• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

22.09.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Smart-#3

Bild: Smart

Kürzlich feierte der Smart #3 Europapremiere. Nach Deutschland kommt das SUV-Coupé der Mercedes-Tochter noch in diesem Jahr als Alternative zum 2022 gestarteten Kompakt-SUV #1. Die Marke geht in Europa von einer großen Nachfrage nach dem zweiten Elektroauto nach dem Umzug der Entwicklung und Produktion zum Partner Geely in China aus – insbesondere auch auf dem deutschen Markt.

Neben China soll Deutschland der wichtigste Markt für die neu aufgestellte Marke werden. „Wir gehen davon aus, dass 30 bis 40 Prozent der Fahrzeuge hier abgesetzt werden“, sagte Europa-Chef Dirk Adelmann der Automobilwoche. Auch in Italien habe Smart einen sehr guten Namen.

In zehn europäischen Märkten wird das in China gefertigte Auto derzeit angeboten, weitere sollen bald folgen. In China greift laut Adelmann aktuell jeder zweite Kunde zum #3. „Entsprechend haben wir auch für Europa unsere Planungen angepasst.“

In der Volksrepublik rechnet Smart dem Bericht zufolge im ersten vollen Jahr mit einem Absatz von bis zu 50.000 Einheiten. In Europa sollen die Stückzahlen für beide neuen Modelle nach dem Hochlauf ähnlich ausfallen. Der Zweisitzer ForTwo wird als letztes der beiden früheren Modelle aus deutscher Entwicklung im kommenden Jahr eingestellt. Er rollte derzeit noch im Auftrag im ehemaligen Mercedes-Werk im französischen Hambach vom Band.

Smart wird seit 2022 in einem Gemeinschaftsunternehmen von Mercedes-Benz und dem chinesischen Fahrzeugkonzern Geely vorangetrieben. Die Entwicklung und Produktion der neuen, rein elektrischen Modelle sind nun komplett in China angesiedelt. Lediglich das Design wird noch in Deutschland bei Mercedes erstellt.

Alle neuen Modelle von Smart werden Elektroautos. Die Marke wird künftig höherwertiger positioniert. Laut Berichten ist auch ein Nachfolger für den ForTwo vorgesehen, Genaueres ist zu dem mutmaßlich #2 heißenden Modell aber nicht bekannt. Das gilt auch für den kolportierten #4, der ein kompakter Stromer als Ersatz für die Mercedes A-Klasse werden soll.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: Smart #3Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

Nissan bietet Townstar EV mit Pritsche, Kipper oder Sammelbehälter an

Park-and-Ride-Anlagen-Check: Ladesäulen sind noch selten

Auch interessant

Smart #3 kostet mit kleinerer Batterie ab 38.490 Euro

Smart-#3-Pro+

Smart #3 kostet in Deutschland ab 43.490 Euro

Smart-#3-2023-1

Smart stellt SUV-Coupé #3 vor, Europa-Start bis Ende 2023

Smart-#3-2023-3

Smart gibt mit getarntem Fahrzeug Ausblick auf SUV-Coupé #3

Smart #3 Teaser getarnt-2023-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    24.09.2023 um 22:56

    So lassen sich chinesische Autos in Europa verkaufen. Nämlich im Schatten eines großen Markennamens und damit seriösen Partners. Natürlich kassiert Mercedes. Aus Sicht des Käufers ist es aber auch ein Mehrwert und nicht nur ein gekaufter Markenname. Wenn mal was ist, kann man am nächsten Tag zum Mercedes Partner gehen und muss nicht im Onlinekalender um einen Termin in fünf Wochen am Ende der Welt betteln, wie bei manch anderem Hersteller.

    Antworten
    • alupo meint

      25.09.2023 um 14:44

      Ist das mit dem Betteln bei Porsche so?

      Antworten
  2. Leser meint

    23.09.2023 um 10:43

    Sorry, dass ich nochmal kurz einen Wunden Punkt ansprechen/wiederholen muss:

    Liebe Leute vom Mercedes-Daimler-Konzern,
    das was unter folgendem Link zu sehen ist schon eher ein „Smart“: https://ecomento.de/2023/09/22/astara-vertreibt-mini-elektroauto-silence-s04-in-deutschland/

    Das was ihr oben im Bild als „Smart“ verkaufen wollt, sieht aus wie ein Mercedes Tesla 3 ;D

    Antworten
    • Dagobert meint

      23.09.2023 um 18:43

      Smart existiert nicht mehr.

      Das Werk in Hambach wurde an Ineos verkauft ,smart gekillt, und die Überreste der Marke zusammen mit Geely gefleddert um chinesische Elektroauto SUV unter bekanntem Namen in Europa an die Kunden zu bringen.

      Menschen sind simpel: Wäre das ein „Donglong #3“, es gäbe weniger Kunden.

      Antworten
      • Gernot meint

        23.09.2023 um 21:51

        Donglong (sehr fantasievoller Name :-)) müsste in D erst einmal Vertriebsstrukturen, Werkstätten oder Kooperationen aufbauen, Geely hat mit MB einen kompetenten Partner und es stehen alle MB Niederlassungen für den Vertrieb zur Verfügung. Gefickt eingeschädelt!

        Antworten
    • Soeri# ch meint

      24.09.2023 um 09:29

      Na und! Alle kopieren doch überall.
      Dass ist nichts mehr besonderes heutzutage.

      Antworten
    • David meint

      24.09.2023 um 23:03

      Bevor du Blödsinn antwortest – macht es da nicht Sinn, den Artikel erst zu lesen? Warum schreiben die Leute hier denn Artikel? Da steht etwas vom Smart #2, dem Nachfolger des ForTwo. ForTwo, Für zwei, ist der Smart Kleinwagen. Was dagegen an der Todeskiste ohne jegliche Sicherheitseinrichtungen aus deinem Link für 15.500€ smart ist, weißt wohl du alleine.

      Antworten
  3. Gernot meint

    22.09.2023 um 22:48

    Die Kernkompetenz für BEVs liegt in China, ganz klar. Ein Teil der europäischen Hersteller wird das nicht überleben. Wie damals die Dinosaurier als der Asteroid vor der Küste des heutigen Mexikos einschlug.

    Antworten
    • Gunnar meint

      23.09.2023 um 15:57

      Absurder Vergleich. Damals sind nicht nur die europäischen Dinos gestorben, sondern alle.

      Antworten
      • nie wieder Opel meint

        23.09.2023 um 16:58

        Nein, falsch. Sonst gäbe es heute keine Vögel.

        Antworten
      • Cristian meint

        23.09.2023 um 17:11

        Nur die Nachfahren der Dinosaurier und Kleinstlebewesen mit den besten Überlebenstechniken und Anpassungsfähigkeiten haben überlebt!

        Antworten
  4. BEV meint

    22.09.2023 um 10:15

    ab wann wird man die Fahrzeuge auch mit Stern ausliefern?

    Antworten
    • GrußausSachsen meint

      22.09.2023 um 13:28

      nie
      (alles andere wäre eine Überraschung, aber wer lässt sich nicht gern mal überraschen?)

      Antworten
      • BEV meint

        23.09.2023 um 10:51

        man nimmt nicht ohne grund die günstigen Fahrzeuge mit Stern weg, dafür werden die chinesischen Smarts immer größer

        Antworten
        • brainDotExe meint

          24.09.2023 um 17:38

          Trotzdem wird man da keinen Stern drauf kleben, aus Prestigegründen.
          Bei Smart interessiert das keinen.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de