• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Verkaufsstart für überarbeitetes Mercedes-AMG GT 63 S E Performance 4-Türer Coupé

06.10.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-2
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-3
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-6
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-1
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-4
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-5
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-7
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-2
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-3
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-6
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-1
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-4
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-5
  • Mercedes-AMG-GT-63-S-E-Performance-2023-7

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-AMG startet den Verkauf des aufgewerteten GT 63 S E Performance 4-Türer Coupé mit Plug-in-Hybridantrieb. Das überarbeitete Modell ist an neuen Design-Merkmalen zu erkennen. Auffällig ist die Front, die Elemente des neuen AMG GT Coupé zitiert: Der große Lufteinlass unterhalb der AMG-Kühlerverkleidung ist deutlich in die Breite gewachsen. In die Frontschürze sind außen vertikale Luftkanäle integriert.

Serienmäßig ist jetzt das elektrische Schiebedach an Bord. Auch das kabellose Laden von Smartphones zwischen den Rücksitzen ist möglich. Das intelligente, digitale Multimediasystem MBUX erhielt ein Update mit neu gestalteten, AMG-spezifischen Anzeigen sowie individuell konfigurierbaren Funktionen. Statt dem serienmäßigen Burmester-Surround-Soundsystem kann vom selben Anbieter ein „High-End-3D-Surround-Soundsystem“ bestellt werden.

Zur serienmäßigen Ausstattung gehören das Getriebe AMG Speedshift MCT 9G, der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4Matic+ und das AMG-Luftfahrwerk Ride Control+ mit adaptiver Verstelldämpfung. Hinzu kommen eine Hochleistungs-Keramik-Verbundbremsanlage, aktive Hinterachslenkung und Multibeam LED Hauptscheinwerfer.

Aus dem Farbfächer können die Kunden den neuen Ton Opalithweißmetallic wählen. Das Räderportfolio und Polsterangebot bleiben unverändert.

Der Antrieb des GT 63 S E Performance bleibt ebenfalls unverändert. Das Konzept umfasst ein eigenständiges Antriebslayout mit E-Maschine und Batterie auf der Hinterachse. Das System besteht neben dem V8-Benziner aus einem permanent erregten Synchron-Elektromotor, einer von AMG entwickelten „High-Performance-Batterie“ sowie dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+. Von 0 auf 100 km/h geht es in 2,9 Sekunden. Die Fahrbatterie mit 6,1 kWh Speicherkapazität erlaubt gemäß WLTP eine E-Reichweite von 12 Kilometern.

Der Kraftstoffverbrauch des GT 63 S E Performance wird mit kombiniert 8,7 l/100 km angegeben, der Stromverbrauch mit 12,7 kWh/100 km und die CO2‑Emissionen mit 198 g/km. Mercedes-AMG ruft für das Modell jetzt 207.708,55 Euro auf, gestartet war es Anfang 2022 für 196.897,40 Euro.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Mercedes-AMG GT 63 S E Performance, PreiseUnternehmen: Mercedes-AMG
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Jeep Compass soll 2025 Elektroauto-Nachfolger erhalten

Verkehrsminister Wissing: Elektroauto-Kaufprämien dürfen kein Dauerzustand werden

Auch interessant

Nissan LEAF der dritten Generation kostet ab 36.990 Euro

Nissan-LEAF-dritte-Generation

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    07.10.2023 um 19:43

    @ecomento
    wenn ihr schon unbedingt weiter über rückwärtsgewandte Technologien mit Verbrennungsmotoren werben bzw informieren wollt – könnt ihr das wenigstens in der Überschrift erwähnen vier Buchstaben reichen PHEV unt tausende unnötige Klicks, die Enttäuschung (bis Ärger) nach sich ziehen sind vermieden.
    Seht das bitte als konstruktive Kritik – ich bin froh, dass es euch gibt und habe auch in die werbefreie Variante investiert.

    • Redaktion meint

      08.10.2023 um 11:20

      Wir versuchen, das in Zukunft zu berücksichtigen.

      VG | ecomento.de

      • Frank meint

        09.10.2023 um 07:01

        vielen Dank

  2. Peer meint

    07.10.2023 um 09:10

    Schönes Fahrzeug. Mein Schwager fährt auch einen GLE AMG. Wirklich gute Fahrzeuge.
    Auch dieser wird sich gut verkaufen. Weltweit natürlich.

    • eCar meint

      07.10.2023 um 17:39

      Nein. Die Motoren taugen gar nichts. Die sind bekannt dafür, nach ca. 100000 – 150000km zu verrecken.

      • brainDotExe meint

        08.10.2023 um 11:26

        Als klassischer Sonntagswagen, werden die wenigsten AMGs so viel bewegt.

      • Reinhold Kluge meint

        09.10.2023 um 08:43

        Das ist Unsinn. Die AMG Motoren gelten als sehr standfest, gerade auch die 4l V8 im 63 machen Null Probleme und sind für hohe Laufleistungen ausgelegt.

        • Mäx meint

          09.10.2023 um 10:49

          Generalisieren bringt eben wenig.
          Der 4l Bi-Turbo scheint sehr gut geworden zu sein.
          Der M159 (6,2l) ist da schon eher nicht so toll.
          Aber Hochdrehzahl V8 ist eben etwas schwieriger.
          Besser gemacht als BMW haben sie es wohl, wenn man mit dem S65 vergleicht…die sterben ja reihenweise an Lagerschäden.

  3. Jinxxx meint

    06.10.2023 um 19:23

    Super… da soll einer sagen, Mercedes hätte den Klimawandel und die Umweltverschmutzung begriffen.

  4. alupo meint

    06.10.2023 um 17:57

    Noch ein Hybrid.

    Vor 20 Jahren hätte ich das toll gefunden, aber heute…

    Naja, toll bei diesem Schornstein hinten auch nicht, aber zumindest besser als ohne Hybrid.

    Aber 20 Jahre ist lange vorbei. Das sollte auch AMG merken…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de