• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot e-208: Sondermodell „e-Style“ bringt alten Motor zurück

27.11.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Peugeot-e-208-e-Style-2023-1

Bilder: Peugeot

In Verbindung mit dem Sondermodell e-Style bietet Peugeot die batteriebetriebene Version des Kleinwagens 208 wieder mit dem bisherigen Elektromotor an. Der Antriebsstrang mit 100 kW (136 PS) Motorleistung und 50-kWh-Batterie war eigentlich 2022 durch eine Ausführung mit 115-kW-Motor (156 PS) ersetzt worden, die je nach Modell mit 51- oder 54-kWh-Akkupaket angeboten wird.

Die Sonderedition e-Style basiert auf dem Ausstattungsniveau „Allure“ und wird zum Preis von 37.475 Euro angeboten. Anders als in den Versionen mit 115-kW-Motor ist die Wärmepumpe serienmäßig. Zum Aufladen ist ein einphasiger 7,4-kW-Lader verbaut, 11-kW-Technik kostet Aufpreis.

Peugeot-e-208-e-Style-2023-2

Der e-208 hat inzwischen ein Zehn-Zoll-Display für das Infotainmentsystem, Android Auto und Apple CarPlay lassen sich kabellos einbinden. Die e-Style-Fahrzeuge haben offenbar eine ältere Hardware: Der Bildschirm ist sieben Zoll groß, die Handy-Einbindung erfordert ein Kabel. Ein Navigationssystem ab Werk ist nicht dabei. Die erweiterte Erkennung und Anzeige von Verkehrszeichen im Kombiinstrument, aktiver Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Einparkhilfe hinten und vorn sowie der Müdigkeitswarner sind dagegen Serie.

Peugeot-e-208-e-Style-2023-3

Den Kühlergrill zieren beim e-208 e-Style Applikationen in Wagenfarbe. Die Sonderedition ist serienmäßig in Agueda Gelb und optional in den Lackierungen Schneeweiß, Artense Silber, Perla Nera Schwarz, Selenium Grau, Vertigo Blau und Elixir Rot erhältlich. Zweifarbige 17-Zoll-Leichtmetallfelgen werden angeboten.

Mit einem Preis von 37.475 Euro positioniert Peugeot das Sondermodell zwischen dem regulären Basismodell „Active“ (ab 36.325 Euro) und der gehobenen Ausstattung „Allure“ (ab 38.225 Euro) ein. Die bieten etwas mehr Motorleistung und einen geringeren Stromverbrauch. Gemäß WLTP-Norm sollen es statt 15,5 kWh mit dem neuen Motor nur 14 bis 14,5 kWh sein.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot e-208, PreiseUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

BDEW: Ladesäulenausbau „weiter auf Rekordkurs“

Stellantis eröffnet in Turin ersten „Circular Economy Hub“

Auch interessant

LichtBlick-Studie: Öffentliche Ladepreise weiterhin zu hoch

Energiewende-Elektroauto-WWF-LichtBlick

Dacia treibt Ausbau der Modellpalette voran, weiteres Elektroauto geplant

Dacia-Sandero-blau

Leapmotor-Chef prognostiziert deutlich günstigere E-Autos

Leapmotor-T03-Exterieur

Opel Grandland Electric mit Allradantrieb kostet zum Start 59.990 Euro

Opel-Grandland-Electric-AWD-2025-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Hierzberger meint

    27.11.2023 um 13:35

    In der Polo-Klasse muss dringend was passieren. 35.000€ nach Förderung für einen Kleinwagen mit 250km Reichweite wird in der breiten Masse nicht funktionieren. Vielleicht knacken Renault und Volkswagen die 30k-Marke (vor Förderung) und BYD dann irgendwann die 25k-Marke.

    • Gunnar meint

      27.11.2023 um 13:51

      Ich pflichte dir bei, dass dringend die Preise runter müssen.
      Allerdings ist deine Aussage, dass 35.000 € nach Förderung auf den Tisch gelegt werden müssen, leider falsch. Für den e208 und den eCorsa geht es bei 27 T€ bzw. 28 T€ los, nach Förderung inkl. Händlerrabatt. Und deine Reichweitenangabe ohne weitere Infos ist etwas ungenau und sehr pauschal. Offiziell sind es etwas mehr als 350 WLTP-Kilometer. Abhängig vom Streckenprofil ist das erreichbar oder auch nicht.

      • Thomas Hierzberger meint

        27.11.2023 um 14:02

        Ich rede hier von Österreich und da kommt man ziemlich genau auf 35.000€, wenn man einen adaptiven Tempomat, Navi und Parkkameras haben will (Sollte eigentlich alles Standard sein, bei dem Preis). Da muss man schon bei der Allure-Ausstattung starten. Beim Corsa das gleiche: Wenn man den effizienteren Antrieb mit der besseren Reichweite haben will, muss man die GT-Version nehmen. Kommt dann mit Ausstattung (500€ Aufpreis für 11kW-Lader !) auf über 36.000€ nach Förderung.

        Das ist einfach fern von gut und böse. Angebote werden mit der Zeit schon kommen, wenn Renault und Volkswagen mal in dieser Klasse liefern werden.

        • Mike meint

          27.11.2023 um 20:00

          Ja, das ist aberwitzig. Offenbar ist die Nachfrage noch groß genug.

      • jagertop meint

        27.11.2023 um 14:23

        @Gunnar Autobahnreichweite 200km. WLTP ist nur für Stadt dort fährt aber kein Mensch 350km am Stück :)
        Sowohl für NUR Stadtfahrten als auch mit den mickrigen 200km Autobahnreichweite viel zu teuer.
        Abwarten 2030 wird sich viel ändern.

        • Gunnar meint

          27.11.2023 um 20:53

          Ist mir alles bewusst. Wollte nur drauf hinweisen, dass die pauschale Aussage meines Vorredners einfach nicht stimmt.
          Ich fahre mit nem Corsa ausschließlich Land- und Bundesstraße. Und schaff damit mehr als 300 km.

        • Yogi meint

          28.11.2023 um 10:47

          Mit welcher Energie er sich auch immer neue Namen ausdenkt….. psychisch sehr interessant.

      • Mike meint

        27.11.2023 um 15:20

        Zur Erinnerung: nicht jeder bekommt Förderung. Und ob sie für Verbraucher noch bleibt, ist mehr als fraglich.

    • FabianMarco meint

      27.11.2023 um 13:55

      Der Citroen e-C3 ist doch schon angekündigt für unter 25k€ vor Förderung.
      Der ID.2 wird bei einem ähnlichen Preis beginnen und kommt wahrscheinlich auch in knapp 2 Jahren auf den Markt.
      Der Cupra Born, e-C4, MG4 etc. sind jetzt schon teilweise unter 30k€ nach Förderung und Rabatten zu kriegen. Und vor allem der Born kann selbst auf der Autobahn mit 250km und mehr bewegt werden.
      Es tut sich langsam was aber es wir bewegen uns in die richtige Richtung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de