• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Kurz vor Förder-Stopp: Behörde erhält noch einmal Tausende „Umweltbonus“-Anträge

21.12.2023 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Fiat-500e-2020-3

Bild: Fiat

Die Ampelkoalition hat im Dezember die Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ frühzeitig beendet. Das wurde nur einen Tag vor dem Aus am vergangenen Sonntag bekannt gegeben. Die Einstellung der Förderung führte laut dem zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) noch einmal zu einem Boom der Anträge.

Bereits in den der Einstellung des Umweltbonus vorangegangenen Tagen sind laut dem Bafa Tausende Anträge eingegangen. Nach den zunächst vagen Ankündigungen der Politik hinsichtlich eines verfrühten Endes der Förderung am Mittwoch registrierte die Bundesbehörde am Donnerstag 1875 Förderwünsche und damit knapp 400 mehr als am Vortag. Zu einem Boom kam es dann am Samstag mit 7295 Anträgen. Am Samstagvormittag hatte die Regierung den Endtermin veröffentlicht. Am Sonntag gingen dann noch 4376 Anmeldungen ein. Seitdem nimmt das Bafa keine Anträge mehr an und arbeitet den Bestand nach Reihenfolge des Eingangs ab.

Hintergrund ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF): Der Bundesregierung werden 60 Milliarden Euro aus dem KTF gestrichen, weil die Übertragung nicht genutzter Corona-Kredite im Bundeshaushalt verfassungswidrig war. Die Mittel fehlen nun unter anderem für die Subvention von Elektroautos.

Der 2016 gestartete, gemeinsam vom Bund und den teilnehmenden Herstellern finanzierte Umweltbonus war nach Einschätzung des grün geführten Bundeswirtschaftsministeriums „sehr erfolgreich und hat die Elektromobilität in Deutschland entscheidend vorangebracht“. Seit 2016 seien insgesamt etwa zehn Milliarden Euro im Rahmen des Umweltbonus für rund 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge ausgezahlt worden.

Laut der geltenden Förderrichtlinie hätte der Umweltbonus im kommenden Jahr abermals reduziert werden und dann komplett auslaufen sollen. Die Koalitionsspitzen hatten in ihrem Kompromiss zum Bundeshaushalt 2024 jedoch vereinbart, dass das Ende der Förderung aus Sparzwang vorgezogen wird. Zahlreiche Autohersteller erklärten anschließend, den staatlichen Anteil der Fördersumme für Kunden zu übernehmen.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Studie: Strombedarf für Elektromobilität steigt rasant

BMW iX3 auf „Neue-Klasse“-Plattform soll in mehreren Versionen mit bis 600 PS kommen

Auch interessant

Regierung soll neue Elektroauto-Prämie auch für Gebrauchte planen

Kia-EV3

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ingo meint

    21.12.2023 um 17:03

    Oder schnell die Tageszulassungen der Händler noch schnell auf Private Zulassung umgemeldet…

  2. Gerry meint

    21.12.2023 um 10:42

    Da werden wieder einige Fahrzeuge dabei sein die noch gar nicht ausgeliefert sind.

    • Edmund meint

      21.12.2023 um 13:17

      Müssen sie ja auch nicht. Zugelassen reicht.

  3. David meint

    21.12.2023 um 10:25

    Gut, das war ja eh klar, dass kurz vor der Deadline es noch einmal prasselte. Vermutlich haben es noch so einige geschafft, ein Kfz elektronisch zuzulassen. Ich denke aber auch, es gibt Leute, die sich einfach Zeit genommen haben, deren Auto schon lange fährt und denen jetzt plötzlich der Hut brannte. Da sind also auch die Faulen fleißig geworden. Falls man den Schätzungen von 1500 pro Tag ausgegangen ist, wie es bisher war, hat man damit etwa 50 Millionen „aufgesammelt“, die man nicht hat. Samstagswerte sind dabei nur geschätzt.

    • Edmund meint

      21.12.2023 um 13:18

      Ja. Druck wirkt manchmal Wunder. Wie bei der Steuererklärung. Oder der Abschlussarbeit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de