Toyota Motor Europe hat das Jahr 2023 mit einem Absatzrekord abgeschlossen: Das Unternehmen verzeichnete mit seinen Marken Toyota und Lexus einen Zuwachs von neun Prozent auf europaweit mehr als 1,17 Millionen Einheiten – das bisher beste Ergebnis. Der Marktanteil liegt dadurch bei 6,7 Prozent, damit konnte der Hersteller aus Japan den zweiten Platz unter den absatzstärksten Pkw-Marken festigen.
Der Absatz der elektrifizierten Modelle stieg im Jahresvergleich um 14 Prozent auf mehr als 819.000 Einheiten. 70 Prozent aller von Toyota Motor Europe abgesetzten Neufahrzeuge verfügten demnach über einen alleinigen oder unterstützenden Elektromotor. In Westeuropa lag dieser Anteil mit drei Vierteln noch höher.
Toyota verkaufte 2023 knapp 1,1 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge, was eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber 2022 bedeutet. Davon entfielen 755.005 Einheiten auf die elektrifizierten Toyota-Modelle, deren Absatz um elf Prozent zugelegt hat. Vom ersten reinen Elektroauto der Marke, dem Mittelklasse-SUV bZ4X, wurden 19.606 Einheiten neu zugelassen.
Zu den europaweiten Toyota-Bestsellern gehörten der Yaris, der Corolla, der C-HR sowie der RAV4, die alle mit Hybridantrieb fahren. Das Quartett machte 76 Prozent des Gesamtabsatzes aus.
Toyota Professional erzielte mit einer Steigerung von 18 Prozent auf 140.062 Fahrzeuge einen neuen Verkaufsrekord. 14 Prozent der kleinen und größeren Transporter verfügten dabei über einen reinen Elektroantrieb.
Jürgen W. meint
Ich war vor vier Jahren, als langjährigen Toyota Fahrer, beim Händler und habe mich nach einem BEV erkundigt. Der hat mich müde belächelt und gefragt, warum ich mir das antun will. Bin dann ein Jahr später mit meinem BEV einer anderen Marke hingefahren und bat ihn mich anzurufen, wenn Toyota was passsendes im Sortiment hätte. Bis heute kein Anruf. Aber immerhin proklamiert Toyota jetzt das BEV und verabschiedet sich, nach neuesten Pressemeldungen in Japan von der Wasserstoff-Technologie. Aus wirtschaftlicher Sicht hat Toyota vielleicht gar nicht so schlecht gehandelt. Bewusst oder unbewusst. Keine Ahnung. Aber das Rad dreht auch Toyota nicht zurück. Es glauben woh einige immer noch, dass die Ölvorräte unbegrenzt sind.
humsdums meint
@Jürgen W. Toyota bringt erst Eautos auf den Mark wenn sich damit ein Großteil der 10 Mio PKW ausstatten und verkaufen läßt. Vorher bringt das nix.
H2 wurde nur noch für die Medien und Foren auf dem Papier hochgehalten.
Gerry meint
Bei Toyota glaubt man wohl immer noch an das Pferd. Außer dem unförmigen bz4x nichts zu bieten.
Das wird spannend die nächsten Jahre, Toyota wird deutlich Marktanteile verlieren.
Daly1980 meint
Das sieht aber nicht so aus. Toyota verkauft nur so viele E-Autos wie nötig. Die anderen pushen den Absatz künstlich mit Rabatten. Siehe Tesla VW und BYD. Toyota bringt in den nächsten Jahren mehr Modelle alls alle anderen Hersteller. Tesla hatte auch über 12 Jahre gebraucht bis sie 5 Modelle auf der Strasse hatten und das mit mehr als 400 Milliarden Einsatz. Das kann Toyota mit viel wenniger Kapital bewerkstelligen, und die Autos von Toyota haben in der Bedienung Vorteile. Das bedienen eines Telefons ist verboten aber bei Tesla Bedient man das Auto mit einem Tablet, das ist der grösste Rückschritt in der Autoindustrie.
Thomas Wagner meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Hans meint
Und um wie viel konnte Toyota den absatz bei seinem Techologieführenden Mirai steigern?
Um satte -51%! (Laut Wiki. 2022 – 337 Mirai 2 ==> 2023 – 166 Mirai 2
Diese Technik wird bald jeder Fahren und sich extrem an der einfachen H2 Produktion an der eigenen Garage erfreuen :D
Torsten meint
Genau, das ist die Zukunft!!!
Pferdeanhänger von der Ost- zum Gardasee. Wöchentlich und ohne Pullerpause.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Ein Bekannter von mir hat einen dieser seltenen Mirai geleast. Seine H2-Tankstelle in relativer Nähe zu seinem Haus ist seit längerer Zeit nicht betriebsbereit, heißt Umweg zum Tanken von ca. 50 km. Das hatte er sich wahrlich anders vorgestellt.
gradz meint
@Pferd_Dampf_Explosion_E den mirai dürfte es nur als Firmenwagen geben.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Ist ein selbstständiger Anwalt.
alupo meint
Den Mirai kann man durchaus kaufen, so man will…
Powerwall Thorsten meint
Ich lach mich schlapp.
Wenn immer ich „elektrifizierte Modelle“ höre, dann kriege ich langsam echt die Krätze.
Wie viele BEVs hat Toyota denn verkauft?
2000 ?
Sich an den Verkäufen, die während oder nach der „Seuche“ jetzt endlich wieder ansteigen zu messen, ist auch eine Lachnummer, die aber offensichtlich bei vielen irgendwelche Markt-Fantasien beflügelt.
Schauen wir einmal, wie dieser Markt sich in den nächsten paar Jahren wohin entwickeln wird.
Ich hätte da ja so eine Vermutung…..
Gunnie meint
@Powerwall Thorsten Toyota verkauft mit Abstand die meisten PKW auf der Erde.
Was du davon hälst (Krätze) dürfte Toyota egal sein.
Ab ca. 2030 wird Toyota auch bezahlbare Eautos verkaufen.
Powerwall Thorsten meint
Lesen – nachdenken – verstehen – antworten
South meint
@Gunnie. Yoa. Also Thorsten hat da schon recht. Toyota hat sicher Aufholbedarf, sonst wird Toyota eben nicht mehr mit Abstand die meisten PKW auf der Erde verkaufen. Toyota ist trotz der aktuell guten Zahlen spürbar unter Druck. Die Story mit Verbrenner geht sofort in H Autos über, ist mittlerweile sehr sicher nicht mehr der Fall…und das dämmert langsam auch Toyota. Ob sie 2030 bezahlbare E Autos liefern können und weithin so stark erfolgreich sind, wer weiß, aktuell sieht es eher nicht so aus…
Ben meint
Solche Sätze kennt man ja aus de Vergangenheit:“Wir verkaufen knapp 10Mio. Handys p.a. und Apple nichtmal 100k p.a.“
Yoshi meint
Toyota macht aus wirtschaftlicher Sicht alles richtig, die Gewinnprognose fürs laufende Geschäftsjahr haben sie um 50% abgehoben und offenbar kommen die Fahrzeuge mit Verbrenner bei der Kundschaft gut an.
Ich habe auch so eine Prognose was die Entwicklung des Weltmarktes angeht, aber die wird sich von deiner entscheiden. In Europa muss man den Verbrenner verbieten, Sprit jedes Jahr verteuern und mit Subventionen un sich werfen, damit sich knapp 20% der Kunden für ein BEV entscheidet. Weltweit gesehen kommt der Abgesang auf den Verbrenner zu früh, und das weiß auch Toyota.
Powerwall Thorsten meint
Time will tell …..
ferchaue meint
@Powerwall Thorsten zumindest bis 2030 ist alles Sonnenklar.
Weil die Investments mit 5 Jahren Vorlaufzeit schon gelaufen sind.
Patrick Nue meint
Dream on …
Powerwall Thorsten meint
Patrick – Du dienst hier gerade schon wieder als Paradebeispiel für die sterbende alte Autoindustrie in Bezug auf Tesla – keine eigene Sprachkomptenz, geschweige denn Schlagfertigkeit.
Mehr als eine schlechte Kopie springt am Ende des Tages einfach nicht raus
Patrick Nue meint
Thorsten,
aber ausreichend genug um dich auf die Palme zu bringen ;-)
Dir gehen die Nerven durch weil ich deinen Nerv getroffen habe, das sagt schon alles. Verbrenner werden noch lange eine große Rolle spielen, lerne es zu akzeptieren.
Swissli meint
Das hat eher mit dem schwachen Yen zu tun, der je nach Währungspaar 30-50% verloren hat seit 2021. Toyota konnte also mehr Autos verkaufen und den Gewinn stark steigern, musste aber nichts dafür tun. Ein Geschenk des schwachen Yens.
Yoshi meint
Das wusste ich tatsächlich nicht, wäre natürlich auch eine Erklärung. Trotzdem denke ich, dass man sich bei Toyota und den anderen Konzernen schon sehr genaue Gedanken zur strategischen Ausrichtung macht und nicht einfach kollektiv die E-Mobilität verschläft.
South meint
@Swissli. Absolut korrekt. Wollte ich auch gerade schreiben. Das hat überhaupt nichts mit Leistung oder tollen Angebot bei Verbrennern zu tun. Der Yen hat in drei Jahren knapp 30% verloren. Für jeden exportorientierten Hersteller erstmal ein Riesengeschenk. Auf der anderen Seite verteuern sich aber die Importe deutlich. Müssen sie also Rohstoffe oder gar Accus kaufen, genau das Gegenteil, also teuer. Das könnte auch einer der Gründe für den langsamen Umstieg sein…aber mit Elan ist und war Toyota nie dabei…
Daly1980 meint
Für dich als Info der Gewinn von Toyota als Weltkonzern ist wird auch in Dollar angegeben. Der Gewinn 2022 18 Millliarden und 2023 wird er ca. +-28 Milliarden sein kommt in den nächsten Tagen rauskommen. Die Japaner machen alles richtig, verkaufen nur so viele Autos wie nachgefragt weden und pushen nichts künstlich. Wenn die Kunden die E-Autos dann mal wollen, weden die geliefert. Wenn Politiker etwas entscheiden und uns zwingen E-Autos zu kaufen muss es nicht die richtige Entscheidung sein. Es sind überbezahlte Lobbyisten die korrupt sind und nur an sich denken. E-Autos sind nur eine Komponente gegen den Klimawandel und nicht die Lösung und das können nicht alle verstehen, leider.
Ben meint
Klingt wie die Prognosen von Nokia, als diese behaupteten das sich ein Smartphone ohne physiche Tasten niemals durchsetzen wird.
Futureman meint
In China entscheiden sich fast 50% für elektrische Autos. Und das ist der Markt der zählt. Und die meisten dortigen E-Auto Hersteller planen in diesem Jahr mindestens 50% mehr Autos zu verkaufen. Da kann Dieseldieter noch soviel vom sauberen Diesel mit 2000km Reichweite erzählen.
Eugen P. meint
Es gibt auch eine Welt außerhalb Chinas und der EU und dort werden noch sehr lange Verbrenner gekauft werden. Auf dem chinesischen Markt wird eh niemand die Chinesen im Preis unterbieten können und Toyota ist eigentlich auch kein Premiumhersteller (Premium im Sinne überteuerter Lifestyle Produkte mittlerer bis minderer Qualität, Grüße an Wolfsburg).
stueberw meint
Daumen hoch
gradz meint
@Futureman was willste mit einem Diesel wenn es Eautos mit 150er Akku gibt? Wie weit willst du fahren?
South meint
@M a i k ala gradz . Du solltest dich selbst doch eher fragen, was willst du mit zwei Diesel, wenn du eine PV Anlage hast?