• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Umweltbonus“: 28.493 Anträge zum Abschluss im Dezember 2023

29.01.2024 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bilder: Renault & BAFA

Im Dezember 2023 wurde der vom Staat und den teilnehmenden Herstellern finanzierte „Umweltbonus“ abrupt von der Bundesregierung beendet. Ursprünglich sollte die 2016 gestartete Elektroauto-Kaufprämie noch bis Ende 2025 laufen. Zum Abschluss der Förderung veröffentlichte die zuständige Behörde kürzlich eine Gesamtbilanz.

Seit 2016 sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über 2,2 Millionen Anträge für den Umweltbonus eingegangen. Zum Abschluss gab es im letzten Monat 28.493 neue Anträge. Der Förder-Stopp fand bereits am 17. Dezember statt, trotzdem gab es gegenüber dem kompletten Vormonat November ein Plus von 24,4 Prozent.

Umweltbonus-Bilanz-2024
Quelle: BAFA; CC BY-ND 4.0 (Zum Vergrößern anklicken)

Im Gesamtjahr 2023 verzeichnete das BAFA Umweltbonus-Anträge für 396.584 Fahrzeuge. Darunter sind Elektroautos, Wasserstofffahrzeuge und Plug-in-Hybride. Letztere wurden nur bis 2022 subventioniert, seit 1. Januar 2023 erhielten exklusiv Vollstromer und Wasserstofffahrzeuge den Zuschuss. Seit 1. September 2023 gab es zudem nur noch für Privatkunden die Subvention, für gewerbliche Halter nicht mehr.

Zuletzt konnten Privatleute bei der Anschaffung eines Elektroautos in Deutschland mit einer Gesamtförderung von bis zu 6750 Euro rechnen – zwei Drittel davon finanzierte der Staat, den Rest gewährten die teilnehmenden Hersteller als Nettorabatt bei der Anschaffung. Im Jahr 2022 gab es noch bis zu 9000 Euro. Gestartet war der Umweltbonus 2016 mit 4000 Euro, die jeweils zur Hälfte der Staat und die Hersteller gewährten.

Die Gesamtsumme der in den Jahren 2016 bis 2023 eingegangenen Umweltbonus-Anträge beläuft sich auf 2.262.201. In seiner abschließenden Statistik differenziert das BAFA nicht nach den Antriebsarten. Es wird auch nur die Zahl der eingegangenen Anträge genannt, nicht die der bewilligten Anträge. Zuletzt hatte das BAFA im September gemeldet, dass der zweimillionste Antrag genehmigt wurde.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Marktbeobachter: Tesla Model Y 2023 meistverkauftes Auto der Welt

Porsche-Finanzchef: Europa könnte Verbrenner-Verbot verschieben

Auch interessant

Studie: Zukunftsfähiges Verkehrssystem braucht zusätzliche Finanzierungsquellen

Mini-Cooper-SE

EU fördert fünf Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

ACC-Batterie

Verkehrsminister Schnieder will Aus für Verbrenner-Aus und neue E-Auto-Förderung

Patrick-Schnieder

Bundesregierung beschließt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“

Kia-PV5-Chassis-Cab-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    29.01.2024 um 14:25

    Interessant wäre noch, wieviele € pro Auto an Subventionen geflossen sind seit 2016 (damals hiess das noch Anschubfinanzierung, wurde ein sehr langer „Anschub“).
    Eine unabhängige Erfolgskontrolle für diese Giesskannensubvention wäre auch angebracht. Und nein, damit ist nicht die Anzahl subventionierter Autos gemeint. Wird kaum kommen, damit man (Lobby) es bei einem nächsten Subventionsprojekt wieder genau gleich ineffizient machen kann.

    • Lorenz Müller meint

      29.01.2024 um 17:31

      Eine „Erfolgskontrolle“ ist schon deshalb nicht möglich, weil jeder „Erfolg“ unterschiedlich definiert.
      Das stark kritisierte „BAFA-Karussell“ hat dem deutschen Staat beispielsweise viel Geld in die Tasche gespült. Kann man hier also von Erfolg sprechen?

      Ohne Förderung wäre es bei uns in der Familie nicht so schnell mit dem Umstieg auf die E-Mobilität gegangen. So wird das wohl bei vielen gewesen sein, daher kann man hier meines Erachtens durchaus von einem „Erfolg“ sprechen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de