• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW präsentiert neues SUV Tayron, zwei Plug-in-Hybridversionen erhältlich

10.10.2024 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

  • VW-Tayron-2024-4
  • VW-Tayron-2024-1
  • VW-Tayron-2024-2
  • VW-Tayron-2024-3
  • VW-Tayron-2024-5
  • VW-Tayron-2024-6
  • VW-Tayron-2024-9
  • VW-Tayron-2024-10
  • VW-Tayron-2024-4
  • VW-Tayron-2024-1
  • VW-Tayron-2024-2
  • VW-Tayron-2024-3
  • VW-Tayron-2024-5
  • VW-Tayron-2024-6
  • VW-Tayron-2024-9
  • VW-Tayron-2024-10

Bilder: VW

Der neue Tayron ist da: Das große VW-SUV mit fünf und optional sieben Sitzen ist zwischen dem Touareg (Oberklasse) und Tiguan (Mittelklasse) positioniert. Fünf Reisenden stehen bis zu 885 Liter Gepäckraum zur Verfügung. Insgesamt sieben Motorversionen sind im Angebot. Mit dabei: zwei Plug-in-Hybridantriebe („eHybrid“) der nächsten Generation.

Alle Antriebe sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden. Die zwei Plug-in-Hybridmodelle entwickeln eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS). Mit der 19,7 kWh (netto) großen Batterie ermöglichen beide eHybrid-Ausführungen elektrische Reichweiten von über 100 Kilometern. Geladen wird ihre Batterie an der Wechselstrom-Wallbox (AC) und an AC-Ladesäulen mit bis zu 11 kW, an Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) mit bis zu 50 kW.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Tayron kann mit bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast als Zugfahrzeug für Trailer jeglicher Art dienen. Dank des in Verbindung mit der anklappbaren Anhängevorrichtung serienmäßigen Rangierassistenten „Trailer Assist“ sei dabei selbst das Handling großer Pferde- oder Bootsanhänger einfach, verspricht VW.

Innen thront in der Mitte des Armaturenträgers ein bis zu 15 Zoll großes Display. Hinter dem Lenkrad findet sich ein weiterer 10,25-Zoll-Bildschirm, dazu gibt es gegen Aufpreis ein Head-up-Display. Wer nicht mit den Sliderflächen zur Bedienung von Lautstärke und Klimatisierung zurechtkommt, findet am Lenkrad angeordnete Tasten und kann die Sprachsteuerung „Ida“ nutzen.

VW-Tayron-2024-9

Kai Grünitz, VW Markenvorstand für Technische Entwicklung: „Nach Tiguan und Passat profitiert auch der Tayron von den Vorteilen des MQB evo. Mit zahlreichen Technologie-Bausteinen überzeugt er mit einer neuen Generation der Plug-in-Hybridantriebe mit elektrischen Reichweiten von über 100 Kilometern, einer Interieurqualität auf Premiumniveau, einem intuitiv bedienbaren Infotainment sowie der neuesten Generation an Fahrerassistenzsystemen inklusive Sprachbedienung mit ChatGPT.“

Zum Vorverkaufsstart sind vier Antriebe verfügbar. Den Einstieg macht der 110 kW (150 PS) starke Mildhybridantrieb eTSI, der ab 45.475 Euro erhältlich ist. Darüber hinaus gibt es eine TDI-Version sowie die zwei eHybrid-Varianten, Preise sind hier noch nicht bekannt.

Newsletter

Via: VW
Tags: VW TayronUnternehmen: VW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Marken-Ranking: Autohersteller dominieren das Jahr 2024, Teslas Markenwert sinkt aber

Honda stellt Technik kommender Elektroauto-Generation näher vor

Auch interessant

Peugeot stellt E-208 GTi mit 206 kW (280 PS) vor

Peugeot E-208 GTi 2025

Renault vision4rescue: Ein Elektroauto als mobile Feuerwehr-Kommandozentrale

Renault-3-vision4rescue-2025-10

Wiesmann will Elektro-Sportwagen Thunderball weiter realisieren

Wiesmann-Thunderball-2022-1

Nissan-Videos geben Einblicke in die dritte Generation des LEAF

Nissan-Leaf-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. GrußeinesNiedersachsen meint

    14.10.2024 um 08:41

    Soll dieses Gerät die Trendwende bringen?

    In den Monaten Juli bis September lieferte der Konzern weltweit 2,18 Millionen Fahrzeuge aller Konzernmarken aus, 7,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie die Wolfsburger mitteilten.

    Damit fiel der Rückgang noch einmal deutlich stärker aus als im bereits schwachen Vorquartal, als es um 3,8 Prozent nach unten gegangen war. Vor allem in Asien schwächelt das Geschäft. „Besonders intensiv ist die Wettbewerbssituation in China, was der Hauptgrund für den globalen Rückgang unserer Auslieferungen ist“, sagte Audi-Vertriebschef Marco Schubert laut Mitteilung. Er ist auch im Gesamtkonzern für das Ressort zuständig.

    In China, für VW wichtigster Automarkt, gingen die Auslieferungen um 15 Prozent nach unten, in den übrigen Ländern Asiens sogar um 23,4 Prozent. In Westeuropa ging es 7 Prozent nach unten. Auch hier spüre man „deutlichen Gegenwind aus dem Markt“, sagte Schubert. Zuwächse in Amerika und Afrika/Nahost konnten das nicht ausgleichen.

    Ich glaube kaum, dass „der Gerät“ tay ron eine Wende bringt, way down – full force

  2. Justin Case meint

    11.10.2024 um 09:27

    Aufregend wie ein halbvolles Glaß lauwarmes Wasser.

  3. South meint

    10.10.2024 um 17:15

    Hahaha, sogar in dem teurem Monsterteil haben sie das hässliche Display einfach hingerotzt….

  4. C. W. meint

    10.10.2024 um 14:26

    VW steht, sorry stand für Volkswagen. Fahrzeuge für das Volk. Heute sollte der Konzern
    VD heißen. Volks Dividenden – Aktienerträge für das Volk. Von Relevanz und für die
    Kunden passende Fahrzeuge zu produzieren, entfernt sich VW und sein Produktportfolio
    zunehmends. VW kann offensichtlich nur noch SUV.

  5. CJuser meint

    10.10.2024 um 09:48

    Sieht für mich eher nach einem geschrumpften VW Atlas aus. Ziemlich unförmig.

  6. Andi EE meint

    10.10.2024 um 09:47

    Was ist das? Der Unterschied zwischen den schönen Elektro-Reden und der Realität? Das ist jetzt exakt das was niemand mehr kaufen sollte. Ich verstehe es nicht, das ist das Gegenteil von einem Bekenntnis zur Elektromobilität.

    Wenn man solche Fahrzeuge neu auflegt, kann man sich leicht vorstellen, welch toxischen Einfluss diese Hersteller auf die Politik nehmen. Aber ja, der Musk ist der böse mit 100% EV-Quote. VW dümpelt bei 95% Verbrenner-Quote herum und legt neu solche Fahrzeuge auf. Kollektiver Irrweg, Hersteller, Medien, Volk.

    • Sepp meint

      11.10.2024 um 12:46

      Danke – so ist es!

  7. AlBundy meint

    10.10.2024 um 09:44

    für dieses Volk passt es doch, die Autos müssen sich den Außenmaßen der Fahrenden anpassen :-)

    die letzte Erhebung für D ist leider aus 2019, ob es wohl besser geworden ist?
    In Deutschland brachten 2019 rund 54 % aller Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Damit lag Deutschland über dem EU-Durchschnitt von 53 %. EU-weit am stärksten betroffen waren Kroatien und Malta, wo bereits 65 % der Erwachsenen übergewichtig waren. Die geringsten Quoten verzeichneten Italien (46 %) und Frankreich (48 %).

    Mehr Männer als Frauen
    Im EU-Durchschnitt war der Anteil der Übergewichtigen unter Männern (60 %) deutlich höher als unter Frauen (46 %). In Deutschland lagen die Anteile noch jeweils einen Prozentpunkt höher (Männer: 61 %, Frauen: 47 %).

    • AlBundy meint

      10.10.2024 um 09:53

      als Ergänzung zu Anti-Brumm 9:37 zum Stichwort „fürs das Volk“

  8. Futureman meint

    10.10.2024 um 09:38

    Da hat VW aber Glück, dass Hybride auch mit fast 0 Emissionen gerechnet werden. Aber auch so werden sie im nächsten Jahre Probleme bekommen, da immer noch auf Verbrenner gesetzt wird. Warum gibt es das Modell nicht als reines E-Auto? Dauert die Entwicklung bei VW wirklich so viel länger als bei anderen Herstellern?

    • CJuser meint

      10.10.2024 um 09:47

      Gibt es doch… nur halt ausschließlich in China. Heißt ID.6 und VW will den auf Biegen und Brechen nicht hier auf der Straße haben. Für Europa scheint zukünftig wohl nur der Skoda „Space“ (so bisher der Name vom Konzept) vorgesehen zu sein.

      • Futureman meint

        10.10.2024 um 10:13

        Und in China fahren sie die ID-Serie gerade in die Bedeutungslosigkeit. Hier wäre der ID6 bestimmt ein Renner. Nicht umsonst wurde er ja schon importiert und dann —– verschrottet.

    • Stefan meint

      10.10.2024 um 13:29

      Jeder, der was größeres als den ID.4 sucht, kann ja einen VW Bus kaufen. Die gibt es auch rein elektrisch.

  9. Anti-Brumm meint

    10.10.2024 um 09:37

    Endlich das lang ersehnte große SUV, das zwischen einem SUV und einem anderen SUV angesiedelt ist. Und das von DEM Hersteller für das Volk!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de