• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stellantis-Europachef: „Wir bauen Autos, wie sie die Regeln verlangen“

10.12.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Peugeot-e-408

Bild: Peugeot

Stellantis-Europachef Jean-Philippe Imparato sieht seinen Konzern trotz des überraschend verabschiedeten Vorstandschefs Carlos Tavares gut aufgestellt. Die im nächsten Jahr geltenden strengeren CO2-Flottenziele der EU kann der europäische Autoriese seiner Aussage nach erreichen.

„Wir bauen Autos, wie sie die Regeln verlangen“, sagte Imparato im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Wenn die Regeln so sind, dass wir im ersten Halbjahr des nächsten Jahres 20 Prozent an batterieelektrischen Autos erreichen müssen, dann richten wir uns danach.“

Hersteller, die die EU-Vorgaben 2025 nicht erfüllen, müssen mit hohen Strafzahlungen rechnen. Die Vorgaben können sie insbesondere mit dem Verkauf von mehr lokal emissionsfreien Elektroautos erreichen.

Über alle 14 Marken des Konzerns hinweg sind bei Europas zweitgrößtem Autohersteller nach Volkswagen laut dem Bericht aktuell zwölf Prozent aller Verkäufe batterieelektrisch (BEV). Mit etwas Sicherheitsabstand zum errechneten Minimalanteil gibt Imparato für die Verkaufs- und Produktionsplanung einen BEV-Anteil von durchschnittlich 21 Prozent vor. Im Detail müssten Pkw eine Quote von 24 Prozent erreichen, die leichten Lieferwagen 20 Prozent. „Jeder Prozentpunkt, den wir in der EU unter dem Ziel für den BEV-Anteil liegen, kostet uns schnell mehrere Hundert Millionen Euro“, erklärte der Manager.

Zuletzt kamen aus der Autobranche und von Politikern Forderungen nach einer Aufhebung oder Verschiebung der Flottengrenzwerte für 2025. Der Stellantis-Europachef meinte dazu: „Bislang sind die ab 2025 verschärften Flottengrenzwerte unverändert Gesetz. Wenn irgendjemand auf einem Brüsseler Korridor laut schimpft, heißt das noch lange nicht, dass sich irgendeine Regel ändert.“

Manche seien weit entfernt davon, die Vorgaben für 2025 einhalten zu können. Daher kämpften sie für die Abschaffung der Regeln, so Imparato. Wenn sich die Grenzwerte noch ändern sollten, sei man aber auch dafür gewappnet. Man könne die Produktionspläne schnell an die Anforderungen des Marktes anpassen.

Newsletter

Via: FAZ (kostenpflichtig)
Tags: Emissionen, EUUnternehmen: Stellantis
Antrieb: Elektroauto

Hyundai: Elektro-Kleinwagen Inster kostet ab 23.900 Euro

Volkswagen wirbt mit Kampagne für mehr Vertrauen in Elektroautos

Auch interessant

Rohstoffmangel gefährdet Europas Elektroauto-Ziele

Mercedes-Batterie-Produktion

Continental: Die richtige Reifenwahl gewinnt mit E-Nutzfahrzeugen an Bedeutung

continental_pp_conti_eco_gen5

BBM warnt vor EU-Elektroquote für Firmenflotten

BMW-i5-Kombi

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank von Thun meint

    10.12.2024 um 15:21

    Ja, und dann stehen sich alle „Regelkonformen“ Autos beim Händler die Reifen platt.
    Warum, weil der Preis nicht stimmt. Um 50% reduzieren, dann verkaufen sich die Stehzeuge wie geschnitten Brot.
    Tesla hassen ist kein Ersatz für preiswerte Autos, dann wird einfach nicht gekauft. Mal so nachgefragt: wer von den Musk-Hassern hat schon mal Arbeitsplätze geschaffen (Musk 12000 allein in D und das aus der eigenen Tasche!)?

    • Steffen meint

      10.12.2024 um 19:09

      Gib mir ein paar Dutzend Milliarden, dann schaffe ich dir fast beliebig viele Arbeitsplätze.

  2. Yoshi meint

    10.12.2024 um 13:56

    Da liegt der Hase im Pfeffer.
    Ist ja schön wenn man die Autos baut, die die Regeln vorgeben. Erfolgreich wird man aber nur sein, wenn man Autos baut die die Kunden auch kaufen wollen.
    Dass man damit auch elektrisch Erfolg haben kann zeigt Tesla.
    Ein 20.000€ ec3 mit 200 km ist zwar regelkonform, aber eben auch ein Ladenhüter.

    • Mark Müller meint

      10.12.2024 um 14:59

      Ich denke, du täuscht dich. Die Mehrheit der Leute, die ich kenne, wollen viel eher so etwas wie einen ë-C3 als einen Tesla. Noch lieber vielleicht so etwas wie einen T-Roc. Aber auf jeden Fall keine breite flache Flunder, die um keine Ecke kommt, oder ein Zuhälter-Auto im Fieberzäpfchen-Design. Und das völlig unabhängig vom Preis. Irgendwann ist die Kundengruppe der möchte-gern-Neureichen, Zuhälter Profilneurotiker ausgeschöpft.

      • Yoshi meint

        10.12.2024 um 15:13

        Ich meinte das in dem Sinne, dass Tesla mit seinen Elektroautos gutes Geld verdient.
        Ja, die Leute wollen eher einen ec3 oder elektrischen T-Roc, nur wollen sie dafür eben keine 25 oder 40k bezahlen.
        Die Preise für elektrische Kleinwagen sind aus meiner Sicht vollkommen daneben, es sei denn es gibt ebenso hohe Rabatte wie auf Verbrenner.

    • Jeff Healey meint

      10.12.2024 um 15:51

      Hallo Yoshi,
      der Citroen e-C3 in der Version mit 200 km Reichweite ist doch noch gar nicht bei den Händlern.
      Warten wir doch einfach erst mal ab, wie der Markt den aufnimmt.

      • Yoshi meint

        10.12.2024 um 16:30

        Hi Jeff, da hast du recht. Allerdings ist er bis auf die Ladeleistung so ungefähr mit dem günstigeren Dacia Spring zu vergleichen. Der reicht theoretisch den meisten Fahrern als Zweitwagen aus, aber gut verkaufen tut er sich nun wirklich nicht.
        Sowas wird als Verbrenner mit 20-30% Rabatt verkauft (der aktuelle C3 kostet dann im die 15.000€), und da oder knapp drüber müssen die bevs auch hin.

        • Powermax meint

          11.12.2024 um 07:30

          Warum solle man mehr Geld für ein Eauto ausgeben wenn dieses niemals für den Urlaub oder eine weite Strecke taugt?
          Der Kaufpreis muss deutlich unter einem C3 der alles kann liegen.

        • Yoshi meint

          11.12.2024 um 13:57

          Wenn man es nur als Zweitwagen nutzt hätte man einen Aufpreis von ein paar 1000 € in ein paar Jahren wieder drin. Nur bis man 10.000€ wieder drin hat, das lohnt sich halt nicht. Ansonsten stimme ich dir zu, wenn ich das Auto als Erstwagen brauche und damit nur schlecht Langstrecke fahren kann, muss es schon enorm viel günstiger sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de