• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

13.12.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Was war los bei Elektroautos die letzten Tage? Wir zeigen die beliebtesten (meistgelesenen) News der vergangenen Woche hier auf ecomento.de.

Hyundai über Elektro-Kleinwagen Inster: "Setzt Maßstäbe beim Preis-Leistungsverhältnis"

hyundai-insterDer neue elektrische Kleinwagen Hyundai Inster soll Anfang 2025 auf dem deutschen Markt verfügbar sein und dann Maßstäbe beim Preis-Leistungsverhältnis setzen. Mehr »

Tesla plant laut Bericht Model Q mit knapp 4 Metern Länge

Tesla-Elektroauto-Entwurf-ChinaLaut einem Bericht aus China arbeitet Tesla an einem besonders erschwinglichen Einstiegs-Elektroauto, das im Jahr 2025 auf den Markt kommen soll. Mehr »

BYDs neue "Blade"-Batterie soll in zwei Varianten kommen

BYD-Blade-BatterieBYD wird im nächsten Jahr wohl eine neue Generation seiner „Blade“-Batterie einführen, die auch in Modellen des chinesischen Elektroauto-Riesen hierzulande zum Einsatz kommt. Mehr »

Mercedes-Benz Trucks übergibt eActros 600 an erste Kunden

Mercdes-eActros-600Der Mercedes-Benz eActros 600 wird seit Ende November in Serie gefertigt. Nun meldet der Hersteller die ersten Kundenauslieferungen des Elektro-Fernverkehrs-Lkw. Mehr »

BYD startet EU-Produktion mit Kompakt-Elektroautos

BYD-Atto3Der chinesische Stromer-Riese BYD wird seine lokale Produktion in Europa im kommenden Jahr im Kompaktwagensegment starten. Das kündigte BYD-Europachefin Stella Li an. Mehr »

Opel Corsa Elektro, Tesla Model 3, Hyundai Kona Elektro, BYD Atto 2: 5-Green-NCAP-Sterne

Opel-Corsa-ElectricDie Elektroautos Corsa Elektro, Tesla Model 3, Hyundai Kona Elektro und BYD Atto 2 erzielten im Programm Green NCAP jeweils 5 von 5 Sternen. Mehr »

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im November 2024

Skoda-Enyaq-RSDas deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat die Nummer 1 der Segmente im Berichtsmonat Oktober 2024 veröffentlicht. Bei den Elektroautos lag der Skoda Enyaq vorne. Mehr »

E.On-Tochter plädiert für wechselnde Ladestrom-Preise

Opel-Ruesselsheim-LadestationDie E.On-Tochter Elvah, die eine Lade-App für Elektroautos anbietet, plädiert wie beim Kraftstoff an Tankstellen auch an Ladestationen für variierende Preise. Mehr »

Newsletter

Antrieb: Elektroauto

ZDK: „Habecks Autopapier bleibt hinter Erwartungen der Kfz-Branche zurück“

XPeng-Deutschlandchef: „Do it like the locals do“

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Polestar-Chef: Die meisten Kunden mögen ausgefallene Funktionen

Polestar-5-Heck

Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke

Ferrari-Elettrica-Plattform

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tudor Niki meint

    15.12.2024 um 14:11

    Regierung dreht durchvor der Wahl. Grüne wollen Führerschein für Jugendliche bezahlen. SPD will E Autos aus deutscher Produktion fördern.

    • Gurke meint

      15.12.2024 um 17:00

      Sag ich doch: VW wird mit unseren Steueuergeldern gerettet.
      Die Förderung vereinzelter Projekte mit nur einigen Millionen (z.B. MOIA oder Akkuflopp) verpufft natürlich vor dem Berg von über 400 Milliarden Euro Schulden. 250% Verschuldungsgrad, das wird aus eigener Kraft nicht mehr zu stemmen sein. Ohne Steuermittel kann dieser Konzern systemwichtige Banken mit in den Abgrund reißen.

  2. elknipso meint

    15.12.2024 um 11:46

    Wahlkampf in Deutschland. Alle drehen durch.

    Habeck will nun Jugendlichen den Führerschein bezahlen anstatt das Deutschland Ticket.

    SPD auf AFD Tour in dem nur in Deutschland hergestellt Autos gefördert und von der jählichen Steuer abgesetzt werden können.

  3. Tadeky meint

    14.12.2024 um 08:15

    Wer wählt denn diese Themen aus, die hatten doch nicht mal die meisten Diskussionen.

    • Gurke meint

      14.12.2024 um 12:22

      D.adschamarry. Bist wohl neu hier?

      • Gurke meint

        15.12.2024 um 11:21

        Siehst Du, kaum nach D.adschamarry gerufen und zack – läuft der Textgenerator an. Vermutlich liegt der Tisch noch voll mit nicht verarbeiteten Textbausteinen, die weg müssen.

    • Ben meint

      14.12.2024 um 17:53

      Tja DAV. ID. da musste dich mit deinen 4 Accs halt mehr anstrengen.

      • Mary Schmitt meint

        14.12.2024 um 18:21

        Moment mal: Matyjane, David, Aztasu, Tadeky und M. sowie B.Care und braindotexe und mich. Das sind doch schon acht Accounts. Bist du sicher, dass Mäx und hums nicht auch dazu gehören? Dann wären es zehn. Du kannst dir aussuchen, ob es wirklich am Ende nur eine Person ist, die Euch jeden Tag am Nasenring in der Manege herumführt.

      • Mäx meint

        16.12.2024 um 08:47

        Du antwortest ja ohnehin nicht, aber wer ist denn nun alles D?
        Oder sammelst du (und andere) einfach alle Tesla kritischen Stimmen unter dem Nick?

    • Mary Schmitt meint

      14.12.2024 um 18:04

      Der Tadeky. Diese Woche hat er die Gegenmeinung. Bei allem. Die Redaktion behauptet, das sei am Meisten geklickt worden, wenn ich das richtig verstehe. Mit den Kommentaren hat es jedenfalls nichts zu tun. Aber bis auf den ersten und den letzten Beitrag ist das diese Woche durchaus deckungsgleich, finde ich.

      Im Kommentarbereich tobte diese Woche eine Schlacht, weil es keine gute Woche für einen amerikanischen Hersteller war. Beim KBA lief es gar nicht, bei P3 gab es sogar eine persönliche Abreibung, indem es ungefragt ein Statement gab, warum Tesla keine Rolle mehr spielt – „Ladeperformance von 2019 bis 2024 kaum weiterentwickelt“. Die wurde bei nextmove zu allem Überfluss herausgestellt (Minute 7:25). Aber es kam noch schlimmer: Neue Model Q Rumours zusammen mit den Abschied des langjährigen Chefs für assistierte Fahrsysteme zu amazon heißen nichts Gutes für das Robotaxi.

      Zumal ein Model Q für etwas über 30.000 in erster Linie die eigenen Fahrzeuge und besonders den Juniper kannibalisieren, andererseits in der Preisschlacht mit VW und Co. untergehen wird. Denn alle haben Fahrzeuge um 30.000, die anderen sogar um 25.000 und können über Verbrenner und eigene Banken subventionieren. Trumps Kofferträger hatte daher noch vor einem Monat so ein Auto bereits als „pointless“ abgesagt. Eigentlich.

      So kam es, dass das Wutgeheul der Blase einzelnen Threads bis 250 Beiträge bescherte. Ich verstehe es. Der Abstieg kam so schnell, dass es die Fans noch nicht realisiert haben. Wenn P3 sich befleißigt fühlt, zu Tesla ein offenes Wort zu sagen, dann vermutlich, weil sie ähnlichen Realitätsverlust festgestellt haben.

      • Future meint

        14.12.2024 um 20:43

        Falls der Q kommen sollte, dann hat VW kein Konkurrenzprodukt auf den Weltmärkten. VW spielt nur noch in Deutschland und Europa eine Rolle bei den Elektroautos. Die Konkurrenten für den Q kommen aus China.

        • Gurke meint

          15.12.2024 um 09:26

          Wenn Q keine Rolle spielen sollte, würde niemand drüber schreiben, vor allem nicht die Bürogemeinschaft. Altes Muster einer angsterfüllten Abwehrstrategie.
          Es wird wohl die neue Gegenwart sein, Konkurrenzprodukten mit Texten statt mit besseren Produkten zu kontern, wenn man nicht anders kann. Unterstützt von statistischen Einzelbetrachtungen wie lokalen Verkaufszahlen und vergleichbaren Konstrukten, die final im Betriebsergebnis keine Rolle spielen.

        • Future meint

          15.12.2024 um 14:04

          Diese Abwehrstrategien waren auch in der Vergangenheit schon sehr beliebt in Deutschland. Es hat halt dazu geführt, dass es große Namen wie Grundig, Telefunken, Agfa, Quelle, Karstadt usw. nicht mehr gibt. Abwehrstrategien waren eigentlich nie erfolgreich. Trotzdem gibt es sie jedesmal wieder.

        • Gurke meint

          15.12.2024 um 17:08

          Man hätte mit dem Ende von „Die Deutsche Wochenschau“ lernen können, dass man nichts herbeireden kann und zum Schluss immer die Faktenlage über solche Pro pa ganda siegen wird.

        • Future meint

          16.12.2024 um 08:51

          Fakten spielen im Playbook der Populisten keine große Rolle. Anders als zu den Zeiten der Wochenschau ist heute jeder über die Sozialen Medien ein Publizist. Das führt zum enormen Erfolg der einfachen Lösungen. Die aktuellen Probleme der verwöhnten deutschen Autoindustrie zeigt sehr gut, wohin sowas führen kann, denn auch die Strategien der Industrie werden davon beeinflusst und die typisch deutsche Überheblichkeit kommt auch noch hinzu.

      • Gerry meint

        14.12.2024 um 21:05

        David-Mary und Co., nochmal die Frage, wieviel Schmerzensgeld bekommt dafür dass man solchen Quatsch schreibt?

      • Ben meint

        16.12.2024 um 05:41

        Und das ist der Grund warum VW 3 Werke schließen wird und Massenetlassungen folgen ?

        • Future meint

          16.12.2024 um 08:55

          VW verkauft dieses Jahr in China 1,1 Millionen Fahrzeuge weniger als 2023. Auch auf allen anderen Märkten wird viel weniger verkauft. Deshalb muss sich VW verkleinern. Das ist ein ganz normaler Vorgang. Wenn es eine Tages wieder besser läuft, dann wird VW ein geschlossenes Werk ganz sicher nicht mehr in Deutschland eröffnen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de