2024 stieg der Absatz von neuen Transportern in der EU laut dem Branchenverband ACEA um 8,3 Prozent auf 1.586.688 Einheiten. Spanien führte mit einem Anstieg von 13,7 Prozent, gefolgt von Deutschland mit 8,4 Prozent, Frankreich mit 1,1 Prozent und Italien mit 0,9 Prozent.
Im Gegensatz dazu gingen die Neuzulassungen von Lkw in der EU im zurückliegenden Jahr um 6,3 Prozent auf 327.896 Einheiten zurück. Dies war in erster Linie auf ein Minus bei den Verkäufen von schweren Lkw um 8,5 Prozent zurückzuführen, das durch einen Anstieg der Zulassungen von mittelschweren Lkw um 5,6 Prozent teilweise ausgeglichen wurde. Von den vier großen Märkten verzeichneten Deutschland (-6,9 %), Frankreich (-2,9 %) und Italien (-0,7 %) Rückgänge, während Spanien ein Plus von 12 Prozent verbuchte.
Die Verkäufe neuer Busse in der EU stiegen 2024 gegenüber 2023 um 9,2 Prozent auf insgesamt 35.579 Einheiten. Italien verzeichnete einen zweistelligen Zuwachs von 26,7 Prozent, Spanien einen Anstieg von 10,3 Prozent und Frankreich einen Zuwachs von 2,2 Prozent. Deutschland hingegen zeigte einen Rückgang von 2 Prozent.
Transporter
Der Diesel bleibt auch 2024 die bevorzugte Wahl der Käufer von neuen Transportern in der EU: Die Zulassungen stiegen um 10,5 Prozent auf 1.340.003 Einheiten. Durch das Wachstum erhöhte sich der Marktanteil um 1,7 Prozentpunkte auf 84,5 Prozent. Benziner verzeichneten einen Zuwachs von 3 Prozent und stabilisierten sich bei einem Marktanteil von 6 Prozent.
Bei den elektrisch aufladbaren Transportern gab es einen Rückgang um 9,1 Prozent, wodurch ihr Marktanteil von 7,2 Prozent im Vorjahr auf 6,1 Prozent sank. Die Verkäufe von Transportern mit Hybrid-Elektroantrieb gingen um 4,8 Prozent zurück und erreichten nur noch einen Marktanteil von 2 Prozent.
Lkw
Trotz eines Rückgangs von 6,2 Prozent dominierten Dieselfahrzeuge auch 2024 mit einem Anteil von 95,1 Prozent die Lkw-Neuzulassungen in der EU. Die Zulassungen von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen gingen um 4,6 Prozent zurück, wobei ihr Marktanteil mit 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stabil blieb.
Die Ergebnisse für elektrisch aufladbare Modelle waren in den einzelnen Ländern unterschiedlich: Deutschland (+57,4 %), Italien (+115,2 %) und Schweden (+59,6 %) verzeichneten ein starkes Wachstum. Diese Zuwächse reichten aber nicht aus, um die erheblichen Rückgänge in Frankreich (-57,4 %) und den Niederlanden (-42,3 %) auszugleichen.
Busse
Die Neuzulassungen von elektrisch aufladbaren Bussen in der EU stiegen im Jahr 2024 um 26,8 Prozent, wobei der Marktanteil von 15,9 Prozent auf 18,5 Prozent zulegte. Italien wurde mit einem Wachstum von 161,7 Prozent zum volumenmäßig größten Markt. Der deutsche Markt zeigte sich robust und wuchs um 4,9 Prozent.
Die Verkäufe von Bussen mit Hybrid-Elektroantrieb gingen um 16,1 Prozent zurück und sorgten hier für einen Anteil von 9,8 Prozent.
Die Zulassungen von Dieselbussen legten um 11,1 Prozent zu und erhöhten den Marktanteil auf 63,1 Prozent, was ein Plus von 1 Prozentpunkt im Vergleich zu 2023 darstellt.
Daniel S meint
Bedenklich, dass der Anteil von Dieselbussen steigt.