• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU unterstützt Aufbau von Lade- und Wasserstoff-Infrastruktur mit 422 Millionen Euro

14.02.2025 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

HPC-Ladestation

Bild: Mercedes-Benz (Symbolbild)

Die EU-Kommission fördert 39 Projekte zum Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe in der EU. Dazu gehören vier Projekte, die von Deutschland aus koordiniert werden. Mit einer Gesamtinvestition von über 422 Millionen Euro, die über die Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe (AFIF) bereitgestellt wird, sollen die Initiativen den Übergang zu einem saubereren Verkehr vorantreiben.

EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas: „Diese Initiativen werden den Aufbau kritischer Lade- und Betankungsinfrastrukturen beschleunigen, die für unsere wachsenden emissionsfreien Flotten dringend benötigt werden. Zusammen werden sie fast 5.000 neue Ladepunkte, darunter 626 Megawatt-Ladegeräte, hinzufügen, um den Bürgern bei der Auswahl emissionsfreier Fahrzeuge zu helfen und zu einer saubereren Umwelt beizutragen.“

Die Projekte konzentrieren sich auf die Installation öffentlicher Ladestationen, einschließlich Hochleistungs-Megawatt-Ladestationen für schwere und leichte Nutzfahrzeuge, die Entwicklung von Wasserstofftankstellen und Onshore-Stromanlagen in Häfen sowie die Elektrifizierung von Flughäfen und die Bereitstellung von Infrastruktur für alternative Kraftstoffe wie Ammoniak und Methanol für die Schifffahrt.

In Deutschland werden neben der Einrichtung von Ladestationen auch zwei groß angelegte Wasserstofftankstellen gefördert.

„Die beträchtliche Investition steht im Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals, die die Treibhausgasemissionen erheblich senken und die Luftqualität verbessern sollen“, so die EU. „AFIF arbeitet im Rahmen einer kontinuierlichen fortlaufenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die die regelmäßige Finanzierung neuer und innovativer Projekte während des gesamten Jahres ermöglicht.“

Die aktuelle Aufforderung, die am 29. Februar 2024 veröffentlicht wurde, hat gerade ihre erste Bewertungsrunde abgeschlossen. Der nächste Stichtag ist der 11. Juni 2025, wenn die verbleibenden Mittel in Höhe von etwa 578 Millionen Euro für erfolgreiche Vorschläge bereitgestellt werden.

Newsletter

Via: EU
Tags: EU, Förderung, Ladestationen, Schnellladen, Wasserstoff-TankstellenAntrieb: Elektroauto

Shell schafft Ladeinfrastruktur an Fachmarktzentren

Weltweiter Absatz von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen steigt im Januar um 18 %

Auch interessant

Tank & Rast verknüpft Laden mit Sofortrabatten über mblty-App

mblty

Ionity erhöht Preise für Ad-hoc-Laden in Deutschland

BMW-iX3-charging-at-night-IOnity

EU-Rat gibt grünes Licht für gelockerte CO₂-Flottenziele

Mercedes-G-Klasse

ADAC untersucht Ladeverluste beim Schnellladen

Tesla-Model-Y-Supercharger-V4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LOL meint

    14.02.2025 um 11:00

    was solls, es gab schon sinnlosere Ausgaben als den Aufbau von H2-Tankstellen .. ;-)

    Antworten
    • LOL meint

      14.02.2025 um 11:04

      die rund 60.000 Personen, die für die EU arbeiten und rund 6000 im deutschen Bundestag und unzählige Berater und Lobbyisten, werden schon wissen wofür wir das brauchen

      Antworten
    • David meint

      14.02.2025 um 12:54

      Wichtig sind genug H2 Autos mit Schiebedach, damit die Esel, die das kaufen, auch die Ohren rausstrecken können.

      Antworten
      • Jeff Healey meint

        14.02.2025 um 18:44

        Der ist mal richtig gut 👍

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de