• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mobilize will in Europa 650 HPC-Ladeparks bis 2028 bieten

27.03.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Mobilize-Fast-Charge-Lormont

Bild: Mobilize | Le 7eme Bureau

Die Renault-Mobilitätsmarke Mobilize informiert über den Ende 2022 angekündigten Aufbau eines Ladenetzes mit besonders schnellen HPC-Säulen namens Mobilize Fast Charge in Europa. Die ersten 25 Standorte sind demnach inzwischen in Frankreich in Betrieb. Bis 2028 plant Mobilize 650 Standorte in Frankreich, Italien, Belgien und Spanien. Nach Deutschland will die Marke vorerst nicht expandieren.

Auf die 25 Ladestandorte in Frankreich sollen 2025 rund 75 weitere folgen. In der zweiten Hälfte des laufenden Jahres soll zudem die Expansion in die Nachbarländer beginnen. In Belgien und Spanien will Mobilize selbst aktiv werden, für Italien plant die Marke eine strategische Partnerschaft mit Free to X, einer Tochtergesellschaft von Autostrade per l’Italia.

Gegenüber der 2022 vorgestellten Roadmap habe sich die Pläne zu dem HPC-Ladenetzausbau laut dem Portal Electrive an einigen Stellen verändert. So sollten bis Mitte 2024 eigentlich europaweit 200 Standorte am Netz sein. Außerdem sei von Ladepunkten mit bis zu 400 kW Leistung die Rede gewesen – nun seien es maximal 320 kW.

Weiter geplant ist, dass die meisten Standorte bei Renault-Partnern entstehen sollen, die strategisch günstig liegen. Die Ladesäulen sollen aber nicht Renault-Fahrern dienen, sondern allen offen stehen. Neu ist, dass die Ladegeräte Plug&Charge-fähig sind. Laut Mobilize können „Kunden der Renault-Gruppe, die ein kompatibles Fahrzeug besitzen, diese Funktion bereits über den Mobilize Charge Pass nutzen“.

Punkten will Mobilize zudem mit einem Lounge-Bereich für Kunden (Artikelbild), der den Ladeparks stets angeschlossen sein soll. Dieser verfügt unter anderem über Ruhebereiche, Kaffee, Snacks, Wi-Fi-Zugang und sanitäre Anlagen. Bei der Eröffnung der Standorte bietet Mobilize stets eine zweimonatige Einführungsaktion mit Ladepreisen von 0,41 €/kWh für Zahlungen per Kreditkarte. Kunden der Renault-Gruppe mit Mobilize Charge Pass profitieren von einem Vorzugstarif von 0,39 €/kWh.

„Die Elektrifizierung verändert die Wertschöpfungskette der Automobilhersteller“, so Gianluca De Ficchy, CEO von Mobilize. „Unsere Rolle geht heute über die Fahrzeuge hinaus, und die Erzielung wiederkehrender Einnahmen ist für Investitionen in die Zukunft der Branche unerlässlich geworden. Mobilize Fast Charge ist eine der Säulen von Mobilize, um dieses Ziel zu erreichen. Gleichzeitig ermöglicht uns dieses neue Netzwerk, unsere Kunden bei ihrem Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen.“

Newsletter

Via: Mobilize & Electrive
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Mobilize, Renault
Antrieb: Elektroauto

Politiker reagieren auf die neuen US-Autozölle

BYD will Export-Absatz 2025 auf 800.000 Stromer verdoppeln

Auch interessant

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

CharGER e.V.: Neuer Lobbyverband für deutsche Ladeanbieter

charGer-EV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elknipso meint

    27.03.2025 um 21:13

    Wenn ich schon den Ladepark sehe wird mir schlecht. Keine Überdachung, keine Sitzgelegenheit, keine Laternen, wahrscheinlich nicht mal ein Klo oder ein Café in der Nähe.

    Antworten
    • Peter meint

      27.03.2025 um 21:45

      Artikel gelesen??

      Antworten
    • eBikerin meint

      28.03.2025 um 07:34

      Man könnte auch den Artikel lesen und nicht nur das Bild anschauen. Und selbst dann würde man die Laternen sehen, wenn man denn will.

      Antworten
    • Tommi meint

      28.03.2025 um 14:33

      Man kann ja schon mal meckern, weil möglicherweise kein Klo in der nähe ist. Wenn doch, dann fällt dem gemeinen Deutschen bestimmt was anderes ein, was möglicherweise fehlen könnte.
      Aber bitte vorher nicht den Artikel lesen. Sonst könnte es sein, dass man nicht genug zu meckern hat.

      Antworten
  2. Thorsten 0711 meint

    27.03.2025 um 12:53

    Bitte mit den Preisen nach Deutschland expandieren ;-)

    Antworten
    • FahrradSchieber meint

      27.03.2025 um 13:14

      Renault-Kunden zahlen glaube ich 0,39 Euro/kWh bei 4,99 Euro pro Monat.
      Hatte mir mal jemand erzählt, der sich da angemeldet hat. Wohl ohne einen Renault zu fahren. Er hat angeblich einfach eine VIN von Renault genutzt, wurde wohl nicht geprüft.
      Aber keine Ahnung, ob das noch geht und ob es legal wäre…

      Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        27.03.2025 um 13:46

        Der Renault Mobilize Tarif heißt Intense und ist hier zu finden:

        renault.de/mobilize-services/mobilize-ladekarte.html

        Ob es noch ohne Renault VIN geht kann ich nicht sagen denn wir haben einen Renault.

        Die 39 Cent gelten allerdings nur bei Ionity Deutschland, für Auslandpreise siehe

        cdn.group.renault.com/ren/de/pdf/Mobilize_ChargePass_Preisliste_Juni_24_DE.pdf.asset.pdf/03b609e483.pdf

        Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        28.03.2025 um 08:13

        Leider hängt meine Antwort mal wieder in der Moderstionswarteliste 🤷‍♂️

        Antworten
    • Kasch meint

      27.03.2025 um 14:53

      Tja, wär schön, wenn man Strompreise exportieren könnte. Aktuell: Tesla verändert derzeit seine Preispolitik – am günstigsten SuC in Frankreich zahlt ein Teslafahrer nur noch 16ct pro kWh DC, Fremdmarken vermutlich die üblichen 10ct mehr.

      Antworten
  3. Dan meint

    27.03.2025 um 12:30

    Da kann man preislich gar nichts sagen. Damit hätte man Ionity plus die Renault-Händler. Tauglich!

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de