• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Mobilize Fast Charge“: Ladenetz an Autobahnen & Fernstraßen mit 400 kW Leistung

10.10.2022 in Aufladen & Tanken | 15 Kommentare

Mobilize-Fast-Charge

Bild: Mobilize

Die Renault-Mobilitätsmarke Mobilize und die Renault-Händler führen das Schnellladenetz „Mobilize Fast Charge“ ein. Die meisten Stationen sollen bei Renault-Partnern entstehen, die weniger als fünf Minuten von einer Autobahn- oder Schnellstraßenausfahrt entfernt liegen. Bis Mitte 2024 wird das Netz laut Renault europaweit 200 Stationen umfassen.

Die Stationen von Mobilize Fast Charge werden 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet sein. Jede Station wird den Angaben nach sechs „ultraschnelle“ Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW umfassen, womit das Netz zu den leistungsstärksten in Europa zählen wird. Nach abgeschlossenem Ausbau soll Mobilize Fast Charge die Möglichkeit eröffnen, entspannt mit dem Elektrofahrzeug von Hamburg nach Sevilla zu fahren. Allein in Frankreich will Mobilize 90 Stationen installieren. „Das entspricht einer ultraschnellen Station alle 150 Kilometer an den Fernstraßen des Landes“, so Renault.

Clotilde Delbos, CEO von Mobilize: „Eines unserer Ziele ist es, Mobilität sauberer und zugänglicher zu machen. Mobilize Fast Charge trägt dazu bei, indem es unabhängig von der Fahrzeugmarke Zugang zu ultraschnellen Ladepunkten verschafft. Um dies zu erreichen, nutzt Mobilize zwei Stärken der Group Renault: das engmaschige Vertriebsnetz und das Know-how von Mobilize Power Solutions.“

Während das Fahrzeug Strom zieht, können E-Auto-Fahrer einen Rastbereich nutzen, dort einen Kaffee oder einen Snack konsumieren, die WLAN-Verbindung nutzen sowie das Telefon oder den Laptop aufzuladen. Wer eine Mobilize-Ladekarte besitzt, kommt außerdem in den Genuss von Vorzugspreisen im gesamten Mobilize-Fast-Charge-Netz.

Um das Stromnetz nicht zu überlasten, nutzen die Stationen ein intelligentes Energiemanagementsystem und stationäre Speicherkapazitäten, die auf ausgedienten Batterien von E-Fahrzeugen basieren. Ergänzend soll an manchen Stationen Solarstrom aus Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommen. Das Speichersystem wird laut Renault in der Lage sein, 600-kW-Momentanleistung zu liefern, selbst wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden.

Newsletter

Via: Mobilize
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Mobilize, Renault
Antrieb: Elektroauto

e.Go Life wird laut Bericht nicht mehr produziert

Amazon investiert über ein Milliarde Euro in europäische Elektro-Flotte

Auch interessant

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    10.10.2022 um 18:55

    Würde das für Renault nicht viel mehr Sinn machen, wenn sie auch ein Auto hätten, das 400 kW ziehen kann? Ist da irgendwas in der Mache?

    Antworten
  2. Stefan meint

    10.10.2022 um 15:11

    Gerade Ladesäulen an Autohäusern sind oft nur während der Öffnungszeiten des Händlers zugänglich – weil viele Autohäuser gerade in Frankreich Zäune und geschlossene Tore um ihr Gelände haben.
    Also nicht immer praktisch.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      11.10.2022 um 07:13

      Genau „…weil viele Autohäuser gerade in Frankreich Zäune und geschlossene Tore um ihr Gelände haben.“ hätte ich im Frühjahr meinen Wochenendtripp Metz, Verdun, Reims, Lille fast abbrechen müssen. Letztendlich haben mich nur die Tatsachen gerettet, dass ein Hyundai-Händler in Verdun keinen Zaun um sein Grundstück hatte und dass der Triple-Charger inoffiziell von hinten erreichbar war, dass ich in Reims doch bei einem Autohändler laden konnte, da dort ausnahmsweise verkaufsoffener Sonntag war (war jedoch nicht so richtig prikelnd, im Industriegebiet ca. 1,5 Stunde die Zoe zu laden) und dass in St. Quentin der neue Lidl-Markt 22kW-Ladesäulen (5 Stück, 4 von Verbrennern zugeparkt) installiert hatte (und Sonntags geöffnet hat).
      Zudem sei angemerkt, dass die ADAC-EnBW-Karte nur recht selten akzeptiert wurde.
      Also: Es kann nur besser werden, vive la France.

      Antworten
    • eBiker meint

      11.10.2022 um 07:37

      Lest ihr eigentlich auch die Artikel oder meckert ihr nur rum?
      Da steht doch dick und fett: 24/7/ geöffnet

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        11.10.2022 um 11:01

        Wir beschreiben den Ist-Zustand und freuen uns auf eine bessere Zukunft (Liest du eigentlich nicht die Kommentare bis zum Ende?).

        Antworten
  3. C. Brinker meint

    10.10.2022 um 13:36

    Ich begrüße jede, auch nur noch so kleine Erweiterung des Ladenetzes. Je mehr Auswahl, desto besser, desto mehr kann man Reichweitenängste abbauen und desto mehr kann man die zunehmende Anzahl an Fahrzeugen bewältigen. Deshalb ein super Schritt, ebenfalls wie die Kooperation zwischen Aral und Rewe.

    Antworten
  4. Dark Erebos meint

    10.10.2022 um 10:56

    Hört sich jetzt nicht so viel an. VW will bis Ende 2024 mit BP 8000 Schnelllader in Europa errichten das oben genannte Netz kommt gerade mal auf 1200 Schnelllader und VW hat noch ein paar andere JVs wie Ionity, Enel, Iberdrola,…

    Antworten
    • Swissli meint

      10.10.2022 um 11:25

      Mobilize setzt ja auch nur auf die Renaulthändler die max. 5 min ab Autobahnausfahrt stehen.
      Also ich finde die Idee nicht schlecht. Von den Investitionskosten her dürfte das günstige Ladestationen werden: kein Landkauf, keine Pacht(?), kein Bau von Zufahrten/Parkplätzen, Puffer aus 2life Batterien.

      Antworten
      • David meint

        10.10.2022 um 13:42

        Finde ich jetzt auch ok. Ist doch ne gute Ergänzung und der Invest ist nicht zu ausufernd.

        Antworten
        • Tesla-Fan meint

          10.10.2022 um 18:54

          Du hast noch deinen üblichen Nebensatz vergessen.
          „Bei Tesla wäre das gar nicht möglich, weil … bullshit“

        • David meint

          10.10.2022 um 20:25

          Naja, stimmt schon. Jeder Tesla-Händler in Autobahn- oder Schnellstraßennähe könnte ein paar Säulen aufstellen. Muhahaha

        • Tesla-Fan meint

          10.10.2022 um 20:29

          Ich helfe gerne!

          Das Netz bei Renault wird ähnlich dicht sein.

  5. eBiker meint

    10.10.2022 um 09:39

    Hamburg -Sevilla ist doch längst kein Prolem mehr.
    Habs mal im ABRP eingegeben und weils nach Spanien geht als Auto nen Born ausgewählt.
    Wenn ichs richtig gesehen habe, fahre ich da nie von der Autobahn ab.

    Antworten
    • Michael S. meint

      10.10.2022 um 09:56

      Naja, ist doch super, dann geht es künftig noch besser. ;)

      Antworten
      • eBiker meint

        10.10.2022 um 11:28

        Ich störe mich an der Aussage man wolle eine Möglichkeit „eröffnen“.
        Das hört sich so an, als ob es aktuell diese Möglichkeit nicht gäbe was schlicht falsch ist.
        Klar mehr ist immer besser.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de