Auf dem Areal der deutschen Tesla-Fabrik in der Brandenburger Gemeinde Grünheide nahe Berlin gibt es inzwischen 546 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Das macht den Standort laut einem Bericht zum größten Ladepark der Welt. Der Großteil entfällt dabei auf kostenlos nutzbare Wechselstrom-Ladepunkte (AC).
527 der Ladepunkte in Grünheide befinden sich auf dem Südparkplatz der Fabrik, 226 davon sind überdacht. Dabei handelt es sich um eine Überdachung mit Photovoltaik-Modulen, die Energie für den Ladepark beisteuern. Die Anschlussleistung liegt laut Tesla bei einem Megawatt im Peak.
Bei den AC-Ladepunkten handelt es sich um den Wall Connector von Tesla mit 11 kW Ladeleistung. Daneben stehen fürs Gleichstrom-Schnellladen (DC) 19 Tesla-„Supercharger“ der vierten Generation mit bis zu 250 kW Ladeleistung zur Verfügung. Die schnellen Stromanschlüsse sind nicht kostenlos nutzbar, hier fallen die üblichen Gebühren an. Für Teslas sind das derzeit 0,40 Euro/kWh.
Die Supercharger-Ansammlung an der „Giga Berlin“ ist wie heute die meisten Standorte von Teslas unternehmenseignem Schnellladenetz für E-Autos aller Marken zugänglich. Fahrer von Fremdmarken zahlen derzeit ohne Abo 0,53 Euro/kWh. Auch die meisten der AC-Ladepunkte sind frei nutzbar. Laut der Lokalzeitung MOZ ist die erste Reihe der überdachten Ladestationen der Beschilderung nach nur für Teslas, alle anderen seien „typenoffen“.
Offiziell wird der Titel „größter Ladepark der Welt“ seit 2023 laut dem ADAC bislang einem Parkplatz in Baden-Württemberg zugeschrieben. Er befindet sich an einem Pendler-Bahnhof in der 3000-Einwohner-Gemeinde Merklingen, die an der A8 zwischen Stuttgart und Ulm liegt. Seit der Eröffnung vor zwei Jahren können hier 259 Elektroautos zugleich geparkt und geladen werden. Der Tesla-Parkplatz, der an der A10 vor den Toren Berlins liegt, ist mit jetzt 546 öffentlichen Ladern aber deutlich größer.
Horst Krug meint
Da werde ich hinfahren da schaue ich mir an, auch wenn ich 600 km Anreise habe. Ich wusste davon, wollte es aber schon seit längerem mehr anschauen.
Powerwall Thorsten meint
Lustig, wie eine einfache Meldung der VW Fraktion so den Schaum vor den Mund treibt, dabei haben wir medial das Sommerloch doch erst noch vor uns – abgesehen vom Tesla-Event, welches hoffentlich im Juni statt findet.
Airbrush meint
Lustig, dass es in deiner Wahrnehmung anscheinend nur VW oder Tesla Fans gibt.
eCar meint
Lustig, dass du noch nicht gemerkt hast, dass es hier tatsächlich immer nur um VW und Tesla geht. Angeführt immer von der Bürogemeinschaft, welche IMMER und unter jedem Artikel ihre Tesla-Abneigung unterbringen müssen.
Airbrush meint
Sagt wer? Du und PWT, die Oberzündler hier, klar!
eCar meint
Nein mein liebes, nimm Deinen Aluhut runter und du wirst sehen, dass ich Recht habe.
hu.ms meint
Genau das ist deine „tesla-blase-fehleinschätzung“.
Es werden nur die schawachen zulassungszahlen in D und europa, die mangelnden innovationen und sei es nur ein größerer akku und vor allem das zusammengebrochene image der marke tesla geschrieben.
Und all das sind einfach nur tatsachen.
hu.ms meint
…vom aktienkursverfall von 480 $ letztes weihnachten auf derzeit rd. 250 $ ganz zu schweigen.
Airbrush meint
Ja, du hast recht, du gehst hier auf jeden in persönlicher weise los der tesla kritisiert.
Mary Schmitt meint
Hahaha, „welches hoffentlich im Juni statt findet“. So langsam scheint Agent 000 doch eine Idee davon zu bekommen, wie das System Tesla arbeitet. Richtig, im Juni werden wir kein autonomes Ride Hailing von Tesla sehen. Eigentlich muss man dafür keine seherischen Fähigkeiten haben.
Ansonsten ist es nur Spott über Teslas Pseuderekord, bei dem sich herausstellt, er wird von anderen Locations pulverisiert.
Andi EE meint
Was willst du anderes erzählen, wenn Tesla die Autonomie mit so geringen Kosten pro Fahrzeug schafft, ist VW platt.
Du tust mir nicht mal Leid, es freut mich sogar für dich wenn es soweit ist. Für viele VW-Angestellten habe ich Mitleid, wenn man derart technologisch unter die Räder gerät.
hu.ms meint
Inzwischen schreibt er ja „hoffentlich im juni“ – also auch schon unsicher.
Nachdem keine genehmigungsanträge für „nicht durch fahrer überwachtes fahren auf öffentlichen strassen“ bekannt sind, sind das bisher nur die üblichen Elon-floskeln, die wir ja schon seit jahren kennen.
Kaiser meint
Elon Floskeln? Eine harmlose Umschreibung für L.ügerei und B.etrug an Kunden und Anleger.
Powerwall Thorsten meint
Q E D
Kaiser meint
Tesla hat den Größten! :-)
Die Wahrheit meint
Ich habe neutralen Personen die Kommentare hier zum lesen gegeben.
Viele haben sofort den xxxxxxxx und es so kommentiert: xxxxxx.
Desweiteren haben meine persönlichen Umfragen ergeben, dass die Artikel bei ecomonto lesenswert und zeitnah sind.
Die Kommentarspalte schadet allerdings ecomonto mehr als die hier in Kritik stehenden Autohersteller.
Tesla hat die ersten Schnellladestationen gebaut und die waren top im Design und der Bedienung. Dann kamen notgedrungen weitere Hersteller auf den Gedanken, alles besser machen zu wollen. Wer baut denn tatsächlich von den Autoherstellern eigene Ladestationen an denen auch der Autoherstellername steht? Und ich meine nicht die 3 Prestigeladetempel.
Außerdem ist Tesla der einzige Autohersteller mit einer eigenen Produktion für Schnellladestationen und Destination Charger. Man muss nicht immer alles krampfhaft schlecht reden, nur um vom eigenen Versagen abzulenken.
Tesla kümmert sich mehr um seine Mitarbeiter, als es den Mitbewerbern lieb ist. Da wird dann die Gewerkschaft in Marsch gesetzt, um etwas zu erzwingen, wo gar kein Bedarf besteht.
Fahrt doch einfach mal mit dem kostenlosen Zubringer für Mitarbeiter, aber auch für jeden Besucher kostenlos mit und unterhaltet euch mit echten Mitarbeitern.
Was in der Presse steht und von der Gewerkschaft kolportiert wird, stammt oft von gekündigten Mitarbeitern, die einfach nur nachtreten und ihr eigenes Versagen damit kompensieren wollen.
Desweiteren muss man auch den konstruierten Aufwind von VW anerkennen. Ich für meinen Teil beurteile die Situation am Jahresende und keine einzelnen, geschönt Erfolgsmonate oder Quartale.
Hier wird oft Argumentiert, als herrsche Krieg unter den Autobauern. TESLA war immer ein fairer Marktteilnehmer. Es wurden Patente offen für alle angeboten, es wurde um gemeinsame Projekte und Kooperationen geworben. Mercedes hat es versucht und sind im falschen Moment ausgestiegen. Alle anderen waren und sind hochnäsig gegenüber Tesla aufgetreten. Das Mangerversagen fing damit schon an. Dabei lernt man auf jeder Managerschulung, den diplomatischen der Umgang mit allen Marktteilnehmern. China nutzt diese umgehobelte Schwäche gnadenlos aus. Noch 5 Jahre und der Markt ist neu aufgeteilt.
hu.ms meint
Ist doch völlig egal, was an einem schnellader dransteht. Hauptsache für die 4 fahrten im jahr ist irgendeiner mit 175 kw vorhanden.
Die leute die sich ein BEV für 45K aufwärts kaufen können haben auch eine eingene garage mit drehstromanschluss.
Mary Schmitt meint
Fazit: Tesla „befördert“ seine Mitarbeiterparkplätze zum Ladepark. Aber damit ist man trotzdem nicht vorne.
Ben meint
Wenn ich bei uns nach mosel schaue ist es echt peinlich wie wenig MA Ladesäulen wir haben und es erstens etwas kostet, nicht wie bei Tesla, und das wir MA nichtmal ne Ladekarte haben, wenn man günstig laden will muss man über QR gehen.
Matze meint
Ben, laut diverser Apps gibt es ca 150 AC Ladeplätze auf dem MA Parklätzen am Werk. Sie scheinen im Schichtbetrieb nicht wirklich ausgelastet zu sein – was ist dir peinlich?
Und laut Internet kann man adhoc für 39ct laden – klingt sehr günstig für öffentliches laden.
Würden wir dich nicht so gut kennen, könnte man fast meinen, du arbeitest nicht bei VW und erfindest einfach Geschichten aus dem Paulanerkarten…
Dan meint
Er ist für die Restrooms über einen Subdienstleister zuständig. Da darf er nicht bei den Werksangehörigen parken.
eBikerin meint
Laut einem Bericht von 4.1.2022 gab es da schon 240 Ladepunkte.
Ja manchmal könnte man fast meinen dass er wirklich nicht für VW arbeitet.
Monica meint
Das ist kein Ladepark… es ist doch wumpe ob ne Firma jetzt 100 oder 10.000 Lademöglichkeiten für seine MA zur Verfügung stellt. An dem Standort Grünheide sind 19 Supercharger, die öffentlich zugänglich sind. Lustige 11kW Kabel haben nichts mit „öffentlich zugänglich“ zu tun. Was soll ich damit? 10x ums GEbäude laufen während das Auto lädt?
Wenn die Autobahn die dort vorbei führt, stark frequentiert ist, kann Tesla doch die Supercharger Anzahl mal auf die üblichen 40 oder 60 aufstocken. Das wäre dann eine Meldung wert.
Als ich 2017 mein Model S gekauft hatte, gab es von Stuttgart bis zum Gardasee genau 5 Standorte mit 34 Ladesäulen als ganzes. Stand heute auf dem selben Weg: 19 Standorte mit 293 Ladesäulen. DAS ist cool!
Future meint
Alle Fabriken sollten es so wie Tesla machen. Ein paar Säulen bringen doch nichts. Es müssen Hunderte sein. Aber so langsam wird das in Deutschland wohl verstanden. Die Reederei Norden-Frisia hat gerade auf ihrer Parkfläche in Norddeich 264 Ladepunkte eröffnet. Das Parkhaus am Elsässer Platz in Wiesbaden hat alle 429 Stellplätze mit einem Ladepunkt ausgestattet. Man muss Elektromobilität groß denken. In China gibt es die großen Ladeparks natürlich schon länger.
hu.ms meint
AC-lader sind auf firmenparkplätzen oft einfacher zu realsieren als bei den wohnungen !
Deshalb fördrung:
AC-ladesäulen mit bis zu 11 kwh abschreibungsfrist 3 jahre.
Strompreis für diese subventioniert wie für WP-strom (bei mir aktuell 22,7ct).
Aber soweit denken die entscheidenden politiker nicht.
Airbrush meint
“ In China gibt es die großen Ladeparks natürlich schon länger “
China ist ja nur unwesentlich größer als Deutschland, und der ca. Faktor 10 an Autobestand spielt auch keine große Rolle, oder?
hu.ms meint
Das ist wirklich vorbildlich:
Ein AG stellt seinen MA hunderte AC-lademöglichkeiten während der arbeitszeit zur vergügung.
Da fällt die entscheidung für ein BEV (egal welcher marke) leicht, wenn für laden keine zusätzliche zeit und überlegung notwendig ist. Und der strompreis liegt bestimmt auch im bereich haushaltsstrom.
Chapeau Tesla !
hu.ms meint
Kostenlos AC-laden habe ich überlesen. Also noch viel besser wenn man während 8 std. arbeit locker den z.b. 77 kwh-akku füllen kann.
Wieviele AC- ladeanschlüsse hat eigentlich VW bei ihren BEV-fabriken in Zwickau und Emden?
Und was kostet der strom dort ?
eBikerin meint
Zwickau hatte zum 1.1. 2022 240 Ladepunkte, VWN Hannover hatte Anfang 2023 450 Ladepunke, Emden gibts Ladestationen seit 2017 – wie viele da aktuell sind hab ich nicht gefunden, müssen aber über 140 sein. Braunschweig 2023 200 Ladepunkte usw. Hoffe die Informationen helfen dir.
hu.ms meint
Super – Danke!
Sind die AC auch kostenlos ?
eBikerin meint
Hab ich leider nichts dazu gefunden.
Envision meint
Macht ja auch Sinn für die ganzen Fahrzeuge die auf Halde produziert werden (gerade in der jetzigen Zeit), die man ja auch Laden muss, Tiefentladung gefährdet den Akku bzw. dessen Haltbarkeit.
Das Problem haben die Chinesen ja auch mit ihren Fahrzeughalden gerade in Europa, da sind die Juicer im Umpark Einsatz.
eCar meint
Ahhh, du meinst also die ganzen MEBs welche auf Halde produziert werden um dann im nächsten Jahr das erste Quartal führend zu sein?
David meint
Naja, in Neuhardenberg den Ladepark verschweigen sie. Sind allerdings gute Jobs, denn durch den Vampire Drain ist viel zu tun.
Fred Feuerstein meint
Du hast mal wieder keine Ahnung…Woher auch, deine Internetrecherche hat wohl nicht ausgereicht um dir Fachkompetenz zuzulegen.
Wenn kein Wächter aktiviert ist, verliert das Fahrzeug binnen eines Monats nicht 1 %…Neuhardenberg hat übrigens 5800 Plätze…Zur Einordnung: Wieviele hat dein geliebter VW Konzern in den USA auf Halde stehen, da kommst du mit vierstellig nicht hin.
Mary Schmitt meint
Das stimmt einfach nicht, ist eine unkritische Fansicht. Genau das, was Tesla gerade so einbrechen lässt. Die Kunden merken langsam, dass das alles gelogen ist. Der Vampire Drain ist bis heute nicht im Griff und der Sentry Mode ist zwar durch die unsaubere IT-Struktur der Fahrzeuge ein unfassbarer Energiefresser, aber der ist es nicht alleine.
Fred Feuerstein meint
Du hast ja einen Tesla, so dass du das bewerten kannst…Ja, ne ist klar.
Ich habe dank deines Laienfreundes Da.vid ein Model Y von der Resterampe auf unserem Hof stehen. Und nein, das Fahrzeug verliert ohne Wächtermodus so gut wie keine Energie. Das könntest du wissen, wenn du einen besitzen würdest, aber du hast keinen. Also musst du dich auf deine komischen Internetrecherchen halten…
Dirk meint
Braucht Tesla grad ein bischen positive PR?
eCar meint
Tesla braucht keine positive PR, nein die brauchen weniger B u l . sh. i. t Schreiber!
hu.ms meint
Tedla hat praktisch sein image als erster grosser hersteller und besonderes produkt verloren weil Elons politische kapriolen das mehr als aufwiegen.
Seit jahresbeginn müssen sie echten vergleichen standhalten um gekauft zu werden.
Werden wir an den zulassungszahlen sehen.
Matthias meint
Unter Ladepark verstehe ich eine für die Öffentlichkeit zugängliche zusammengehörende ziemlich einheitliche Aneinanderreihung von Ladepunkten, so wie in Merklingen für Umsteiger auf die Bahn.
Die Summe von auf einem Flughafengelände irgendwo irgendwann eingerichteten Wallboxen oder Mitarbeiterparkplätze einer Autofabrik zähle ich nicht dazu.
Mäx meint
Die Ladesäulen sowohl AC (sogar kostenlos) als auch DC sind öffentlich für jeden.
Nur zufälligerweise eben neben der Tesla Fabrik.
hu.ms meint
Zufälligerweise für die eigenen MA – was ich für sehr lobenswert halte.
Wer sonst lädt dort ? Ein paar besucher ?
Shino2 meint
#hu.ms
Waren Sie schon einmal Vorort im Tesla Werk Grünheide?
Ich lade dort wenn ich auf dem östlichen Berliner Ring unterwegs bin fast immer.
Anwohner der Region, Gewerbetreibende (Handwerker) etc. auch.
Wo gibt es sowas noch?
Kann ich das bei Volkswagen auch?
hu.ms meint
Was macht man, während das BEV am kostenlosen AC-lader nur 60km reichweite pro stunde lädt ?
Oder doch den ganz normalen DC-lader-tarif zahlen ?
eBikerin meint
Sorry da muss ich fragen warum du extra zu Tesla fährst – habe mir die üblichen Lademaps angeschaut . Da gibt es HPCs die deutlich besser liegen.
David meint
Sehe den Unterschied nicht, ob man per Bahn oder Flugzeug weiterreist. Ladeparks sind beide nicht, darunter verstehe ich Tankstellen für Elektroautos. Der Mitarbeiterparkplatz von Tesla ist in der Tat ebenso unbeachtlich. Wenn nicht jetzt schon, wird in 2-3 Jahren so mancher Autohersteller mehr Ladesäulen bieten. Denn die Elektromobilität kommt in Deutschland. Nextmove hat Tesla rausgerechnet, denn die ziehen den ganzen Markt nach untern, weil sie jetzt endlich die Quittung bekommen. Ohne Tesla wäre die Steigerung dieses Jahr bei den BEV gar 58%!
hu.ms meint
Die Quittung wofür ?
Die umstellung auf Y-facelift ist ein einmal-nachteil im Q1.
Interessant wird die dauerhafte schädigung durch Elons verhalten.
Dessen negativ-image hat das tesla-technik-positiv-image – eigentlich seit 2023 nicht mehr gerechtfertigt – mehr als aufgewogen.
David meint
Die Quittung für diese Blase aus Versprechen und extrem übertriebenen Werten und Eigenschaften, die weder das individuelle Auto noch die Firma halten konnte. Es ist nur lange nicht aufgefallen, wie mittelmäßig diese Autos eigentlich sind. Erst langsam wendete sich das Blatt. Zuerst hatte ab 2023 der ernsthafte Interessent gemerkt, dass die Fahrzeuge eigentlich nichts sind. Erst mit dem sinkenden Image des Teslachefs kommt aber in der breiten Öffentlichkeit an, die Autos sind veraltet.
hu.ms meint
Die teslas sind nicht mehr oder weniger veraltet als der VW-MEB. Alles konstruiert im letzten jahrzehnt.
Die teslas sind mangels fortentwicklung nur noch guter durchschntt und eben nicht mehr das, was bis letztes jahr ihr IMAGE ausmachte.
Dieses image ist jetzt durch Elon dahin und es ist nur noch eine BEV-marke unter vielen.
Matthias meint
Dass eine Firma, die ihren Angestellten Parkplätze zur Verfügung stellt, gratis, auf die erfahrungsgemäß Ölflecken tropfen, gratis, und bei denen oft Schilder das rückwärts einparken verbieten wohl damit es an den Wänden nicht zur Flecken aus Ruß und Abgaswasser kommt, gratis, sollte dort auch Ladestrom zur Verfügung stellen, gratis. Ist aber oft umsonst, diese Hoffnung.
David meint
Den Ladepark könnte man ja auch stehen lassen, wenn das Werk geschlossen wird.
Futureman meint
Ohne Mitarbeiter wird der wohl nicht so viel genutzt. Deshalb baut VW auch nicht so viele Ladesäulen für seine Mitarbeiter. Schon gar nicht ohne Ladekosten. Haben eh schon kein Geld mehr, denn die Schulden sind höher als der schwindende Gewinn.
Sorry, wollte eigentlich nicht drauf rumhaken und mich nur für viele vorteilhafte Lademöglichkeiten freuen. Wie alle E-Fahrer.
Ossisailor meint
Dass Verbindlichkeiten höher sind als der Gewinn sagt überhaupt nichts über die finanzielle Gesundheit und Kraft eines Unternehmens aus. Das ist nämlich bei fast allen Unternehmen so.
Andi EE meint
Sofort dem Handelsblatt berichten, dass es nicht kostenlos ist, Skandal. Die Ausnutzung der Arbeitnehmer ist wirklich unfassbar und wenn man doch grüne Technologie fördern möchte, sind ja viel zu wenige Solarpanels vorhanden. Da sieht man eindeutig, dass man nur den Profit und nicht das Klima im Visier hat.
David meint
Du meinst, dass man diskriminiert wird, ist nicht so schlimm, solange man 11 kW gratis laden kann?
Airbrush meint
Kostenlos? Der Deutsche Steuerzahler hats doch bezahlt!
Andi EE meint
Tesla ist kein Deutscher OEM, dem alles in den Allerwertesten gestopft wird und der die Gesetze biegen kann, wie er es möchte. 🥳 Jeder Deutsche Hersteller kann Zertifikate verkaufen, so er diesbezüglich erfüllen würde. Es ist ein faires, transparentes System, welches denen nützt die sich vorbildlich verhalten = z.B. Tesla. Eure Hersteller sind ja klima- Und umweltschädlich, können durch die Verbrenner Fahrzeuge die Batterie im Verkauf einsparen, was sie in diesem Bereich bevorteilt.
Es ist ja leider so, dass eben die Gesetze wahrscheinlich wieder so gebogen werden, damit es für eure OEMs monetär funktionieren kann. Zum Schaden von Klima und Umwelt und ihr seid die Fürsprecher für diesen jämmerlichen Zustand.
eBikerin meint
„Tesla ist kein Deutscher OEM, dem alles in den Allerwertesten gestopft wird und der die Gesetze biegen kann, wie er es möchte.“
Ach da ist Tesla aber auch genauso gut wie alle anderen. Mal Tesla Steuern Deutschland suchen. Die tricksen genau wie alle anderen auch.
Also leider leider ist dein Lieblingshersteller keinen deut besser als alle anderen.
Airbrush meint
Davon abgesehen, klar dass der deutsche Staat die deutschen Hersteller fördert, welche sonst? China macht es vor, und Tesla kann ja von Trump gefördert werden, aber bitte nicht von unseren Steuergeldern.
Andi EE meint
@eBikerin
„Also leider leider ist dein Lieblingshersteller keinen deut besser als alle anderen.“
Sorry, du bis du ganz nah am Dachschaden, mit 100% BEV-Quote ist Tesla meilenweit vor euren Herstellern. Das ist diese Parallelwelt die ihr euch in Deutschland baut. Du brauchst einen tragfähigen Businesscase für das BEV, davon seid ihr meilenweit entfernt. Eure Verbrenner-Quersubventionierung fördert ihr noch mit der anstehenden Verschlechterung der Regeln.
„Davon abgesehen, klar dass der deutsche Staat die deutschen Hersteller fördert, welche sonst?“
Die die vor Ort produzieren und in Klima und Umwelt 100% erfüllen, das wäre doch korrekt. Das was in den USA auch gefordert, die BEV-Produktion vor Ort, erfüllt Tesla mit einer sehr hohen Fertigungstiefe schon in Deutschland.
… „Tesla kann ja von Trump gefördert werden, aber bitte nicht von unseren Steuergeldern.“
Tesla wird gefördert, weil sie umwelt- und klimagerechte Produkte baut. Und eure BEVs wurden in den USA auch durch den Inflation Act gefördert, so sie klimagerecht und in den USA gebaut wurden. Deine Blaublüter-Logik ist einfach nur dumm. Wenn du per se den Inländer bevorzugst, wirst du immer noch schlechtere Leistungen ernten. Und das ist zweifellos bei eurer Autoindustrie der Fall, das P/L wird immer schlechter.
eBikerin meint
Ach Andi . Wie schön dass du immer so freundlich bist. „Dachschaden“ – danke du zeigt hier schön dein Niveau.
War es so schlimm das ich auf die massiven Steuerverschiebungen von Tesla hingewiesen habe? Ja tun sie, genau wie andere auch. Und genau darum gibt es – falls du vergessen hast was du geschrieben hast:
„Tesla ist kein Deutscher OEM, dem alles in den Allerwertesten gestopft wird und der die Gesetze biegen kann, wie er es möchte.“
Futureman meint
Welche Steuergelder genau sind da geflossen?
hu.ms meint
Erhöhte abschreibung und damit reduzierung der steuerlast.
Aber das gilt ja für alle in D und ist nicht hersteller-heimatland-abhängig.
Futureman meint
Abschreibung geht aber nur bei Gewinn, setzt also positives wirtschaftliches Handeln mit der Schaffung von Arbeitsplätzen voraus. Damit ist es volkswirtschaftlich ein Gewinn. Im Gegensatz zur direkten Wasserstoff-Förderung. Aber das ist ein anderes Thema.
Miro meint
Der LAX Airport hat doch 1300 Ladepunkte?!
David meint
Das stimmt zwar. Aber Tesla und seine Fans sind dafür bekannt, immer die Wahrheit zu biegen.
Futureman meint
Hab im Artikel nirgends gesehen, dass es ein Presseartikel von Tesla ist. Anscheinend ist es für die ganz normal, den Mitarbeitern kostenloses Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Bei anderen Herstellern wäre so etwas schon Jahre vorher immer wieder angekündigt worden und ein Minister hätte jede Säule einzeln eröffnet.
Unabhängig vom Betreiber aber nachahmenswert für viele Betriebe. Optimale Mitarbeitergewinnung ohne große Kosten.
McGybrush meint
Hab mal gesucht. Also bei NfS Underground 2 hab ich da noch keine Ladesäulen gefunden 🤣
Mäx meint
Danke, jetzt hab ich für den Rest des Tages einen Ohrwurm…*riders on the storm summend*
eBikerin meint
Gerade auf der Webseite nachgeschaut – da steht mehr als 1200 Ladepunkte – also ja ist deutlich größer.