• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes bringt neue E-Auto-Funktionen per „Over-the-Air“-Update

15.04.2025 in Technik von Thomas Langenbucher | 36 Kommentare

Satellitenansicht-angetrieben-von-Google-Maps–

Bild: Mercedes-Benz (Symbolbild)

Mercedes-Benz führt mit seinem aktuellen Software-Update MBUX 2.6 „over-the-air“ eine Reihe neuer Funktionen in zwei Millionen Fahrzeugen weltweit ein. Nutzer der MBUX-Navigationsdienste profitieren von zwei neuen Funktionen: Google Satellite View und Alternative Live Routen.

Wird Alternative Live Routen in Kombination mit der Navigation mit der Elektroauto-Funktion Electric Intelligence verwendet, können Fahrer von Stromern ihre bevorzugte Route auswählen, die für Effizienz mit den erforderlichen Ladestopps berechnet wird.

Die Funktion Alternative Live Routen berechnet in Verbindung mit der Navigation mit Electric Intelligence automatisch verschiedene Routen zum Ziel. Die ausgewählte Route enthält die erforderlichen Ladestopps als Zwischenziele und wird während der Fahrt unter Berücksichtigung von Faktoren wie Fahrstrecke, Verkehrsdichte und geschätzte Ladezeiten laufend aktualisiert.

Alternative Live Routen für die Navigation mit Electric Intelligence ist für vollelektrische Fahrzeuge verfügbar, die mit dem MBUX Infotainmentsystem der zweiten Generation ausgestattet sind (G-Klasse, EQS, EQE, EQB, EQA).

Mit Google Satellite erhalten Kunden von Mercedes-Benz Zugang zu Daten, um die Umgebung aus der Vogelperspektive in hochauflösender Bildqualität zu betrachten. Diese Technologie vereinfache den Navigationsprozess, insbesondere bei Fahrten durch offenes Gelände, wo es nur wenige Orientierungspunkte gebe, heißt es. Google Satellite View wird für Fahrzeuge mit MBUX der zweiten und dritten Generation angeboten (G-Klasse, EQS, EQE, EQB, EQA, GLS, GLE, GLC, GLB, GLA, S-Klasse, E-Klasse, C-Klasse, B-Klasse, A-Klasse, CLE, AMG GT, AMG SL).

Diejenigen, die gerne im Gelände unterwegs sind, können jetzt die Funktion Offroad Track nutzen. Sie wurde als Teil der App Mercedes-Benz Stories eingeführt und bietet Zugang zu einer Sammlung von Offroad-Strecken, die von Mercedes-Fahrern bereitgestellt wurden. In Kombination mit dem Digitalen Extra Offroad Track im Auto können Nutzer ihre Lieblingsstraßen und -strecken lokalisieren, analysieren, aufzeichnen und teilen.

Durch das Anbringen eines Smartphones an der Windschutzscheibe ist es mit Offroad Track möglich, Videomaterial von der Fahrt aufzunehmen. Gleichzeitig kann das Auto wichtige Telemetriedaten aufzeichnen. Dazu gehören der Neigungswinkel, die Geschwindigkeit, die Höhe und der GPS-Standort – Faktoren, die anderen Nutzern dabei helfen, den Streckenverlauf vorab im Detail einzuschätzen. Sobald die Fahrt beendet ist, können das Videomaterial und die Telemetriedaten zusammengeführt werden, um ein Highlight-Reel zu erstellen. Bilder und Videos können mit anderen Nutzern geteilt werden. Offroad Track steht für Fahrzeuge mit MBUX der zweiten Generation zur Verfügung (G-Klasse, EQS SUV, EQE SUV, GLS, GLE, GLB, GLA).

„Außerdem profitieren noch mehr Kundinnen und Kunden weltweit vom MBUX Sprachassistenten mit ChatGPT-Technologie, der natürliche Gespräche mit ihrem Mercedes‑Benz ermöglicht“, wirbt das Unternehmen. Darüber hinaus sei das Entertainment Paket Plus nun auch über den Mercedes‑Benz Store direkt über den Touchscreen in Fahrzeugen mit MBUX der zweiten und dritten Generation buchbar.

„Unser neuestes MBUX 2.6 Software-Update bringt spannende neue Funktionen over-the-air zu unseren Kundinnen und Kunden. Die Aktualisierung unserer Navigationstechnologie, der Mercedes‑Benz Stories App und des MBUX Sprachassistenten sorgt für ein noch besseres digitales Erlebnis im Auto. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, unsere Fahrzeuge nach dem Kauf stets auf dem neuesten Stand zu halten“, sagt Magnus Östberg, Chief Software Officer Mercedes‑Benz AG.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Digitalisierung, Software, Software-UpdateUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

ACEA: EU weiterhin stark abhängig von Batterieimporten

BMW HypersonX: Klangwelt für die Neue Klasse

Auch interessant

Studie: Software und Mobilität dominieren den Automobilmarkt 2035

BMW-iX3-2025-Cockpit

BMW verspricht: Neuer iX3 wird zuverlässig sein

BMW-iX3-2025

Software-Joint-Venture von Volkswagen und Rivian soll Probleme machen

VW-ID-Software-2022

Hyundai-Motor-Group-Chef: Mobilität der Zukunft braucht Innovation und Kundennähe

Hyundai-Ioniq-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lotti meint

    15.04.2025 um 15:38

    Mein Kommentar hängt. Hier nochmal die Verbesserungen vom aktuellen Tesla Update, das es 3-4 mal im Jahr gibt und das schon seit >10 Jahren 😛

    ⚡ Alternative Routenplanung
    – Schnellste Route
    – Beste Raststätten
    – Weniger Ladestopps

    ⚡ Autobahnen vermeiden
    – Ideal für entspannte oder landschaftlich schöne Fahrten

    ⚡ Dashcam-Upgrade
    – Seitenkameras (B-Säule) jetzt im Video integriert
    – Neue Rasteransicht zur besseren Übersicht

    ⚡ Kofferraumhöhe speicherbar
    – Perfekt für enge Garagen

    ⚡ Tastatursprache schnell wechseln
    – Einfaches Multitasking auf dem Touchscreen

    ⚡ Zubehör bleibt an
    – Strom für USB & Ladegeräte auch nach dem Aussteigen

    Weitere Verbesserungen:
    • Wenn Sie eine Ladestationsseite anzeigen, werden zu Fuß erreichbare Restaurants, Cafés und Geschäfte in der Nähe unten auf der Seite angezeigt.
    • Die Media-Suchergebnisse werden jetzt nach Quellen gefiltert, um einen schnelleren und optimierten Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen.
    • Melden Sie sich mit Ihrem kostenlosen Amazon Music-Konto an. Erfordert Premium-Konnektivität oder eine aktive WLAN-Verbindung.
    • Sie können nun eine komplette Apple Music-Playlist mit mehr als 100 Songs in zufälliger Reihenfolge abspielen.
    • Sie sehen in der Ansicht „Nächstes“ des Media-Players, welcher Song als nächstes in den YouTube Music-Playlists wiedergegeben wird.
    • In Ihren Navigationseinstellungen können Sie
    Ladestationen, die nicht Tesla gehören oder von Tesla betrieben werden, auf der Karte anzeigen oder ausblenden.
    • Die neue Rückfahrkameraansicht zeigt ein größeres Sichtfeld und verbessert die Sicht auf Querverkehr hinten.
    • Falls Ihr Hotspot aktiviert ist, stellt er automatisch eine Verbindung zu Ihrem Fahrzeug her, sobald Sie losfahren, so dass Sie die Verbindung nicht jedes Mal neu herstellen müssen.
    • Dieses Update enthält wichtige Sicherheitskorrekturen und Verbesserungen.

    Antworten
  2. David meint

    15.04.2025 um 12:52

    Das lustige ist, dass die Tesla-Blase noch nicht gemerkt hat, dass alle deutschen Hersteller ebenfalls OTA sind. Und sie stehen kurz vor dem SDV, das Tesla nicht ist. Sondern nur gerne wäre, denn sie haben einen historisch gewachsenen Gemischtwarenladen mit vielen Einzelsteuergeräten. Bei Mercedes beginnt das SDV-Zeitalter beim CLA, bei BMW mit der neuen Klasse und bei VW mit dem ID.1. Und Tesla ist gefangen in alter Fahrzeughardware und wird große Schwierigkeiten haben, mal einen Cut zu machen. Die Disruption ereilt das Nokia des Elektroautobaus auch in diesem Bereich neben dem Schwachlastladenetz.

    Antworten
    • Futureman meint

      15.04.2025 um 13:03

      Welches eigene bessere Ladenetz kann Mercedes denn bieten?

      Antworten
      • Aztasu meint

        15.04.2025 um 14:40

        Lol ein völlig veraltetes Ladenetz, wie süß.
        Wo sind die 800V Ladestationen?
        Mercedes baut eigene 800V Ladestationen auf. Darüber hinaus hat Mercedes das größte integrierte Ladenetz der Welt, ein Ladenetz zu dem jeder E-Mercedes garantiert navigieren und an dem sie auch ohne Kommunikations-Probleme laden können, teilweise auch Plug&Charge aber diese Funktion ist noch nicht flächendeckend vorhanden.
        Kein intelligenter E-Auto-Fahrer der ein zukunftssicheres E-Auto mit 800V fährt verschenkt auch nur einen Blick auf die lahmen und billigen Tesla Ladestationen
        Bei V4 hängen die Kabel auf dem Boden im Dreck und bei V3 schmoren die Kabel.
        Dazu gibt es wie gesagt nur 400V. Lol

        Antworten
        • Lotti meint

          15.04.2025 um 14:43

          800 V ist mir scheißegal. Ich möchte ein verlässliches günstiges Ladenetz und das bietet nur Tesla. Schnell genug laden die Autos dort alle mal. Vor allen Dingen ist dort alles aufeinander abgestimmt im Gegensatz zu den anderen Anbietern.

        • eCar meint

          15.04.2025 um 14:48

          Hey mein LOL-Schreier und Quartett-Spieler. Du hast zwar keine Ahnung und davon sogar richtig viel, aber da du ja noch bei PAPA wohnst, drücken wir Dir alle Augen zu!

        • Aztasu meint

          15.04.2025 um 17:18

          Kommst mit der Wahrheit nicht klar. Muss hart sein als verblendeter Tesla Fanboy. Euch kann man echt nur bemitleiden…

        • eCar meint

          15.04.2025 um 19:01

          Nein mein kleines Schnuckelchen. Mercedes HAT kein eigenes 800V Ladenetz. Die KOMMENDEN CLA müssen sich ja erstmal beweisen, dass die endlich Teslas 2017er Niveau erreicht haben. Ok? Dir ist klar, dass Mercedes unendlich lange gebraucht hat um das alte 2017er Niveau zu erreichen.
          Also rede nicht so viel Unsinn, sonst erzähle ich das Deinem Papa!

        • Aztasu meint

          15.04.2025 um 20:20

          Lol erkundige dich mal lieber. Aber Fakten und Informationen sind ja in der Tesla-Blase nicht gerne gesehen

        • eCar meint

          15.04.2025 um 20:27

          Nein mein Liebes. Der faktenresistente Kommentarschreiber bist nur du, auschließlich Du! Schreibst von Dingen die es noch gar nicht gibt, die erst in einigen Jahren vielleicht kommen werden. Und stellst diese schon als jetzt erschienen dar. Das ist pure Faktenverdrehung!

        • Tt07 meint

          15.04.2025 um 21:09

          Einzige belegbarer Fakt ist, dass Du NULL Ahnung hast.

        • Fred Feuerstein meint

          16.04.2025 um 09:36

          Er kennt nur die Pressemappen.

    • Lotti meint

      15.04.2025 um 14:41

      Unglaublich, wie blind man sein kann. Da werden Autos, die es noch gar nicht gibt über die gestellt, die schon millionenfach ausgeliefert wurden und trotzdem noch Jahre voraus sind.

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        15.04.2025 um 14:48

        Meinst du die vier Millionen Tesla mit veralteter HW3 Hardware, über denen US-Anwälte schon wie Geier kreisen?

        Antworten
        • Lotti meint

          15.04.2025 um 14:58

          Im Unterschied zu den Alt Herstellern, bekommen diese Autos noch viele Jahre Updates und Verbesserungen. Über was die Anwälte kreisen, ist scheiegal.

        • Aztasu meint

          15.04.2025 um 20:22

          Iat das so? Sehen viele anders. Model S haben seit einiger Zeit schon nicht mehr die neusten Updates bekommen und wie sieht es eigentlich beim Thema FSD aus? Ach, das geht auch nicht mit HW3? Selbst HW4 wird nur supervised FSD bieten. Tja, Pech für alle die den leeren Versprechungen von Tesla vertrauen

  3. Lotti meint

    15.04.2025 um 09:37

    Krass, Glückwunsch Mercedes. Bei Tesla gibt es solche Updates mit viel mehr Umfang alle paar Monate. Das ist hier aber leider keine Meldung wert. Diese Updates gibt es bei Tesla auch für Fahrzeuge, die älter sind als drei Jahre. Das ist Normalität für Tesla Fahrer.👌🏻

    Antworten
    • eCar meint

      15.04.2025 um 10:05

      Oh ohhhh, nun hast Du aber die Bürogemeinschaft getriggert……Popcorn steht schon bereit…

      Antworten
      • eBikerin meint

        15.04.2025 um 10:17

        Ich erinnere dich mal daran was du selber gerade geschrieben hast:
        „eCar meint

        15.04.2025 um 09:41

        Lustig, dass du noch nicht gemerkt hast, dass es hier tatsächlich immer nur um VW und Tesla geht. Angeführt immer von der Bürogemeinschaft, welche IMMER und unter jedem Artikel ihre Tesla-Abneigung unterbringen müssen.“

        Vielleicht mal an die eigene Nase fassen, dann könnte man ja vielleicht irgendwann hier wieder vernünftig diskutieren und miteinander umgehen,

        Antworten
        • Powerwall Thorsten meint

          15.04.2025 um 13:15

          Oh Schätzchen, da bist du wohl noch nicht lang genug hier im Forum.
          Dieses Angebot hab ich David vor vielen Jahren gemacht – er ignoriert es seither unter Aufspaltung seiner Persönlichkeiu in jedem Artikel.

    • Dieseldieter meint

      15.04.2025 um 11:21

      Vielleicht ist es eine Meldung wert, weil man nun OTA-Updates, gute Verarbeitung, gutes Fahrwerk UND gutes Image aus eine Hand bekommt?

      Antworten
      • Lotti meint

        15.04.2025 um 11:38

        Bei Tesla bekommst du mittlerweile bessere Verarbeitung, ein besseres Fahrwerk, ein hocheffizientes, mittlerweile ausgereiftes, langlebiges Fahrzeug. Das Image ist Ansichtssache. Weißt du, welche Partei der Mercedes CEO wählt, oder wie er sich so im Privatleben verhält?

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          15.04.2025 um 12:32

          Ich weiß dass der CEO keine Werbung für eine Rechtsaußen Partei macht, und das reicht mir. Setzt dich in einen EQB und in ein model y, da liegen WELTEN dazwischen. Das my ist auf dem Komfortniveau wie ein 2010er Renault.

        • Lotti meint

          15.04.2025 um 12:37

          Das Modell Y ist schneller, leichter, effizienter, und hat das sportlichere Fahrwerk! Noch dazu hat es die viel bessere Software…Ich würde definitiv das Model Y bevorzugen.

        • Lotti meint

          15.04.2025 um 12:39

          Es lädt schneller, kommt weiter UND es ist wohl um einige 1000 € günstiger🙈 eigentlich ein No-Brainer

        • Dieseldieter meint

          15.04.2025 um 13:07

          Wer für Faschisten wirbt bekommt von mir kein Geld, das ist der eigentliche no-brainer. Wenn irgendein CEO diese Partei wählen sollte, schlimm genug, immerhin bewirbt er sie nicht auch noch.
          Und auch da Facelift ist nicht sportlich sondern eine Rumpelbude.

        • Mary Schmitt meint

          15.04.2025 um 14:51

          „Ich würde definitiv das Model Y bevorzugen.“
          Genau das ist das Problem von Tesla. Die wenigen verbliebenen glühenden Fans kaufen zu wenig. Alle anderen gar nicht. Weil Tesla gesellschaftlich unakzeptabel geworden ist.

    • Meiner_Einer meint

      15.04.2025 um 12:14

      Peinlich, wenn man den Tesla Mist unter jeden Bericht, egal um was es geht bringen muss! Einfach nur Peinlich!

      Antworten
      • Lotti meint

        15.04.2025 um 12:43

        War das jetzt alles? Trägt DEIN Kommentar etwas zu dem Thema bei? Wer ist hier der peinliche Troll?
        PS: ja, ich bin Tesla Fan. Mercedes Fan war ich früher mal. Zeiten ändern sich.

        Antworten
      • Aztasu meint

        15.04.2025 um 13:27

        Die Tesla-fanboys sind technisch wie auch geistig in der Vergangenheit hängengeblieben und bauen sich Parallelwelten um ihren Messias Elmo auf.
        Unfassbar peinlich und lächerlich, aber leider auch relativ gefährlich.

        Wer hochwertige und moderne Autos der Mittelklasse fahren möchte greift dank der MB.EA Plattform von Mercedes (C-Klasse Limousine / GLC) sowie der „Neuen Klasse“ Plattform von BMW (i3 und iX3) wieder zu Modellen deutscher Hersteller.
        Die MMA-Plattform kann man hier technologisch noch nennen, da sie Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit für einen Preispunkt anbietet der einfach nur als günstig bezeichnet werden kann. Der Hyundai Ioniq 6 hat viel viel weniger Reichweite , ist beim laden auf 80% aber 4 Minuten schneller (nicht aber bis auf 50%). Der Ioniq 6 hat mehr Platz im Fond.
        Aufgrund der besseren Ausstattung, der höheren Reichweite und einem zumindest recht ordentlichen Platzangebot gewinnt der CLA.

        Ein Model 3 hat ca. 10% weniger Reichweite (CLA LR RWD auf 18 Zoll wahrscheinlich 770km, Model 3 LR RWD auf 18 Zoll 700km), das ist merklich, insbesondere auf der Autobahn weil der CLA mit 2-Gang Getriebe kommt und dadurch nochmal einen Vorteil bei höheren Geschwindigkeiten bekommt. Die Ladegeschwindigkeiten von 10-80% liegt bei 30 Minuten vs. 22 Min im CLA, also auch hier ein klarer Vorteil des CLA.

        Volkswagen dürfte mit MEB+ vollends an Tesla vorbeiziehen, ebenfalls technisch wie Qualitativ.
        Wer die neuste Technik und eine gute aber nicht herausragende Fahrzeugqualität für dafür günstige Preise haben möchte kann zu den chinesischen Modellen greifen. Ein Xpeng G6 2025 Facelift ist für den normalen Kunden in der Effizienz nicht merklich schlechter als das Model Y (ca. 1kWh/100km höher), kommt aber mit der besseren Ausstattung und sehr Ladegeschwindigkeiten. Wer mit etwas weniger maximaler Reichweite leben kann, was neben dem Verbrauch auch mit weniger Nettokapazität, was aber auf die LFP-Akkus zurückzuführen ist die sporadische 100% Ladestand besser verkraften als NMC Akkus weshalb der Malus von weniger Nettokapazität etwas abgeschwächt wird, zu tun hat, der bekommt mit dem Xpeng G6 Facelift das bessere UND (!) günstigere.Fahrzeug. Verfügbar wohl Ende 2025/Anfang 2026.

        Tesla-fanboy zu sein ist rational nicht mehr zu erklären.

        Antworten
        • eCar meint

          15.04.2025 um 14:51

          Süsses, Du hast Dein LOL vergessen!! Schon erstaunlich, was Ecomento hier alles zulässt….

    • Futureman meint

      15.04.2025 um 13:09

      Wichtige Meldung: Das nächste Tesla-Update kommt die nächsten Tage. Da werden sogar bei einigen Modellen die Scheinwerferfunktionen verbessert. Und das alles ohne Aufpreis und soweit technisch möglich auch für ältere Modelle.
      Nicht auszudenken, wenn es mal zubuchbare Funktionen gibt, die 5€ im Monat kosten. Da wären zusätzliche Einnahmen von mehreren Millionen pro Monat möglich. Scheinen sie aber nicht nötig zu haben, sondern bauen stattdessen weiter das Ladenetz aus.

      Antworten
      • Aztasu meint

        15.04.2025 um 13:31

        Nur in den USA weil die bisher kein adaptives Licht hatten. In Europa ist das Update absolut sinnlos und soll nur die Illusion hochhalten das bei Tesla sich noch irgendwas bewegt.

        Antworten
        • Mary Schmitt meint

          15.04.2025 um 14:58

          Ist ein Witz, einen Scheinwerfer drei Jahre vorher bezahlen zu lassen und die Funktionen erst im Laufe der Jahre freizuschalten. Aber die Opfer finden das auch noch gut.

          Wie die Summon-Funktion. Erst gab es sie und es wurde damit geworben, dann stellte man fest, sie taugte nichts und es gab Unfälle. Also wurde sie OTA entfernt, einfach so. Gab keine Entschädigung. Neulich kam die Funktion zurück, war aber nur noch ein Schatten der ursprünglichen Funktion. Gab keine Entschädigung.

          Alle Fans freuten sich wie Bolle. Aber so wird es nicht weitergehen, die Opfer kaufen nicht mehr und normale Kunden lassen sich so etwas nicht bieten.

    • B.Care meint

      15.04.2025 um 14:25

      Gut erkannt Lotti, jetzt gibt es unter den vielen Gründen keinen Tesla, sondern Mercedes zu kaufen noch einen weiteren Grund :-)

      Antworten
      • Lotti meint

        15.04.2025 um 15:03

        Okay, welchen Grund meinst du jetzt genau? Ich persönlich stehe nicht so auf Autos, so tun, als wären sie Luxusprodukte.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de