BMW will ab diesem Jahr die ersten beiden Modelle auf der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ präsentieren. Bereits zuvor wurden Studien sowie getarnte Prototypen auf den Straßen gesehen. Bei der jüngsten Hauptversammlung des Konzerns war kürzlich offiziell der aktuelle Stand unter neuem Tarnkleid zu sehen (Video im Artikel).
BMW führt die Neue Klasse mit dem Nachfolger der aktuell noch auf einer Mischplattform fahrenden Batterieversion des Mittelklasse-SUV X3 ein. Kurz nach dem nächsten iX3 soll eine Elektroversion der bisher nur in China als Vollstromer erhältlichen mittelgroßen 3er-Limousine folgen.
Der bei der Hauptversammlung präsentierte Stand des iX3 trägt laut dem Portal InsideEVs bereits die Front- und Heckleuchten der Serie, während die i3-Limousine noch Platzhalter aufweist. Seitlich erinnert das SUV an den bestehenden Technologieträger iX im gleichen Segment. Die Rückleuchten sind groß und erstrecken sich über weite Teile der Heckpartie. Die Front dürfte dem Konzept mit der Haifischnase treu bleiben.
Grundsätzlich scheint der iX3 trotz der frischen Designsprache der Neuen Klasse etwas konventioneller als die Studie daherzukommen. Das gilt den aktuellen Bildern nach auch für den neuen 3er mit reinem Elektroantrieb, wenn man das maskierte Fahrzeug mit dem Entwurf vergleicht. Ohne Tarnkleid dürften sich beide Fahrzeuge im Gesamteindruck aber deutlich von der bestehenden Modellpalette unterscheiden. Die neue Designsprache soll auch auf zukünftige Verbrennermodelle angewandt werden.
Ab Ende 2025 will BMW innerhalb von zwei Jahren sechs Baureihen der Neuen Klasse einführen. Auch besonders sportliche BMW-M-Fahrzeuge sind vorgesehen. Zu den Verbesserungen der E-Antriebs-Technologie zählen eine 30 Prozent höhere Ladegeschwindigkeit und 30 Prozent größere Reichweite, modellspezifisch sogar mehr. Darüber hinaus verfügt das Hochvoltbatteriekonzept der „Gen6“ erstmals über die neue 800-Volt-Technologie.
Der iX3 auf der Neuen Klasse wird zuerst im Werk Debrecen vom Band laufen. Das erfolgt auf der ersten Anlage von BMW, die ausschließlich für vollelektrische Fahrzeuge bestimmt ist. Das zukünftige E-Auto-Pendant zum Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-3er wird als Erstes im Münchner Stammwerk gebaut, das wie der Standort Debrecen ab 2028 zur reinen Stromer-Fabrik werden soll.
Envision meint
Abstand Anschlag Vordertüren zu Radkasten auf jeden Fall deutlich geringer als beim Verbrenner, vermutlich mehr Radstand und mehr Innenraum, hoffentlich bleibt er unter 4,80m.
Die Niere bleibt große Unbekannte, in der Studie wirkte die gezeigte Schrumpfform für mich nicht unbedingt schöner wie die eher großen der aktuellen Serie.
Dürfte ein sehr guter Allrounder mit ordentlich Autobahnreichweite werden, der upgedatete iX zeigt da schon eindrucksvoll was mit richtiger Technik (besonders der FSM Motor, jetzt dazu auch mit SiCa Wechselrichter) selbst für ein Riesen SUV möglich ist.
hu.ms meint
i3 als kombi könnte ich mir vorstellen. Auf keinen fall ein SUV.
Mäx meint
Ich warte auch schon auf Erlkönig Bilder vom Kombi…aber es kommt einfach nichts.
David meint
Das sind sehr konventionelle Entwürfe, exakt so, wie es die Kundschaft möchte. Eine leichte Evolution der BMW Linie, der Fortschritt ist unter der attraktiven Hülle.
Till meint
…die sind ja ganz, ganz dicht an den Studien. (Ironie)
M. meint
Serie ungleich Studie, das hat es ja noch nie gegeben.
(Ironie)
Ganz ohne Ironie würde ich tatsächlich auf unverzerrte Bilder von Serienfahrzeugen warten und dann nochmal darüber diskutieren, ob das hier näher dran oder weiter weg ist von den Studien, verglichen mit früheren Fahrzeugen.
Till meint
Ich sehe da im Video einen X6 und einen i4. Nichts Neues.
Mäx meint
X6 und i4…na gut, dann könnte ich auch noch Model Y und Model 3 einwerfen…ist ungefähr genau so weit entfernt.
brainDotExe meint
Dann hast doch wohl nicht genau hingeschaut. Der i4 ist ein (Gran-)Coupé und der hier gezeigte kommende i3 ein Stufenheck.
Außerdem ist die Niere horizontal statt vertikal ausgeführt.
Auch ist der gezeigte iX3 kein SUV Coupé, das wird der iX4. Ein X6 ist in einer komplett anderen Klasse unterwegs.
RainerLEV meint
Ok, die beiden Wagen sind durch die Weitwinkelkamera etwas breit gezogen. Denke trotzdem, dass das sehr sportliche Auto werden. Die Formensprache und die erkennbaren Details am Frontend gefallen mir sehr gut!