• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW modernisiert Verbrennermodelle für neue Elektro-Designlinie

04.06.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 33 Kommentare

BMW-Vision-Neue-Klasse-Limousine

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW plant laut einem Bericht eine umfassende Überarbeitung seines bestehenden Verbrenner-Portfolios. Ziel ist es nach Informationen von Autocar, die bisherigen Modelle an die kommende „Neue Klasse“ von Elektroautos anzugleichen.

Den Auftakt macht demnach die Vorstellung des vollelektrischen iX3 als erstes Neue-Klasse-Elektroauto auf der IAA in München im September. Kurz darauf folgt ein komplett neuer 3er, basierend auf der neuen Architektur für Vollstromer.

Bis dahin sollen auch bestehende Modelle, die noch nicht zur Ablösung anstehen, gründlich überarbeitet werden. Der aufgefrischte 5er – einschließlich des M5 – wird Autocar zufolge mit einem markanteren Frontdesign erscheinen, das stilistisch an die Neue Klasse angelehnt ist. Eine Vorschau auf das Design geben zwei E-Auto-Konzepte im SUV- sowie im Limousinen-Format.

Zusätzlich wird unter anderem für den 5er eine Innenraumüberarbeitung mit BMWs neuem Panoramic iDrive-System erwartet. Dieses neue Bediensystem umfasst ein neues Cockpit, ein Head-up-Display über die gesamte Windschutzscheibe, ein geneigtes 17,9-Zoll-Touchdisplay und den weitgehenden Verzicht auf physische Tasten. Es soll erstmals im iX3 eingesetzt und anschließend auf alle Modelle ausgerollt werden.

Technisch bleibt der inzwischen auch vollelektrisch verfügbare 5er trotz Facelift auf der CLAR-Plattform, schreibt Autocar. Auch die Antriebseinheiten bleiben unverändert, es soll weiter Mildhybrid- und Plug-in-Hybridsysteme geben. Nach dem überarbeiteten 5er sollen weitere Modellpflegemaßnahmen folgen, etwa beim X5, der 2er-, 7er- und X7-Reihe sowie dem X2. Dabei verfolge BMW eine konsequente Vereinheitlichung von Design, Technik und Nutzererlebnis über das gesamte Portfolio hinweg, so Autocar. Designchef Adrian van Hooydonk habe betont, dass es künftig keine klare Trennung mehr zwischen „neuen“ und „klassischen“ BMWs gebe.

Produktchef Bernd Körber stellte klar, dass sich die Neue Klasse auf „die nächste Generation aller Autos und aller Werkzeugkästen bezieht, wenn es um Motoren, Digitaltechnik, ADAS usw. geht“. Er fügte hinzu: „Wir werden die Neue Klasse auf einer Elektroauto-Plattform mit dem iX3 und der 3er-Reihe einführen, aber der Rollout wird dann innerhalb von dreieinhalb Jahren über das gesamte Portfolio erfolgen.“

Das Unternehmen werde „den Look und das Feeling der Marke BMW verändern“, so Designchef van Hooydonk. „Warum ändern wir so viel am Design? Weil sich die Technologie so stark verändert. Der Appetit der Gesellschaft auf Veränderung hat sich beschleunigt.“

Newsletter

Via: Autocar
Tags: DesignUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Kia Sportage erhält neue Optik und Technologie-Upgrade

ZF: Antriebsplattform SELECT soll E-Antriebe vereinfachen

Auch interessant

Bentley EXP 15 gibt Ausblick auf Elektro-Zukunft der Marke

Bentley-EXP-15-2025-4

VW ID.3 und ID.4 erhalten 2026 aufgefrischtes Design und neue Bedienelemente

VW-ID3-1

Polestar 7 soll Designsprache der Marke weiterentwickeln

Polestar-4

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    04.06.2025 um 13:42

    Absolut korrekt, denn ob E Auto oder nicht, es sind Kunden einer Marke und das Design ist kaufentscheidend. Gleiches Design heisst aber nicht zwangläufig, gleiche Plattform und schon gar nicht, dass man als Kunde die Nachteile des Verbrenner wie nen Kadarntunnel oder sonstige Platzverschwendung hinnehmen möchte.
    Ich denke, da werde ich nicht allein sein, aber ein E Auto, wo ich nen Kardantunnel sehe (drübersteigen, man kann keine Box abstellen etc.) des können se behalten…. und wenn ich was von Mischplattform lese, wo sie alles mögliche hin und her platzieren möchten, dann bin isch weg… so ein zusammengeflickte Zeug kommt mir nicht ins Haus….

    Antworten
    • M. meint

      04.06.2025 um 14:10

      So hat jeder seine Kriterien. Ich bin keiner, der sich einen Kardantunnel unbedingt wünscht, aber er stört mich auch nicht. Ich hatte noch nie den Wunsch, da irgendwo durchzusteigen, es sind ja auf beiden Seiten Türen. Die Nutzung in diesen Mischplattformen finde ich daher gut, so ist er immerhin nicht unnütz.
      In reine BEV gehört der natürlich trotzdem nicht, und ist auch bei OEM, die Kardantunnel im Programm haben, gar nicht vorhanden.

      Antworten
    • Dieseldieter meint

      04.06.2025 um 19:50

      Mein Id4 hat statt Kardantunnel ne riesen Mittelanlage, die zufällig genauso viel Platz einnimmt. Ist das beim id3 anders?
      Je nach Einbaulage brauchen auch viele Fronttriebler keinen Kardantunnel. Siehe diverse Hochdachkombis, hier ist zwischen den Sitzen bzw. vorm Armaturenbrett deutlich mehr Platz als in vielen Elektroautos. Auf die Idee, gerade da eine nicht zu sichernde Box Hinzustellen, die mir in den Kurven gegen die Beine rutscht bin ich noch nicht gekommen. Die Leute hier fahren angeblich zu viert mit dem E-Corsa in den Urlaub, aber wehe beim Kombi passt keine Box zwischen die Vordersitze!

      Antworten
    • South meint

      05.06.2025 um 07:27

      Nein, es ging um die hinteren Sitze, da ist es praktisch, wenn man eine ebene Fläche hat, zumal auch mal fünf Passagiere mitfahren. Wenn ich in den Urlaub fahre, steht da eine Box, die ich da sonst nicht abstellen kann. Zwischen den Vordersitzen muss man natürlich nicht durchsteigen können, aber auch da, Ablage und Platz für die Passagiere…
      Was bei der ID Reihe tatsächlich gelungen ist, der Innenraum wurde gut ausgenutzt und das ist schon sehr komfortabel. Von der technischen Seite, gab schon Modelle, da wurden Accus in den alten Kardantunnel gestopft.
      Es gibt schon Sinn eigene E Plattformen zu entwickeln und nicht irgendeine zusammengestöpselte Mischplattform zu nehmen….

      Antworten
      • Diesedieter meint

        05.06.2025 um 08:11

        Ok, dann stimme ich dir zu. Hinten nervt ein Kardantunnel echt, würde ich auch nicht haben wollen.

        Antworten
      • M. meint

        05.06.2025 um 12:56

        „Nein, es ging um die hinteren Sitze, da ist es praktisch, wenn man eine ebene Fläche hat, zumal auch mal fünf Passagiere mitfahren.“
        Für dich trifft das also zu, für mich nicht. Wir sind nie mehr als 4 – das reicht also komplett aus. Da sind konturierte Sitze einfach bequemer. Platzprobleme haben wir auch nicht. Natürlich könnte ich keine Box in den Fußraum stellen, da ist ja der Kardantunnel. Allerdings habe ich gar keine solche Box. Wofür ist die gut? Falls es um Verpflegung geht: die haben wir immer in anderen Behältern, Taschen,… geht auch. Aber egal, dir gefällt das so besser, das ist akzeptiert. :-)

        „Von der technischen Seite, gab schon Modelle, da wurden Accus in den alten Kardantunnel gestopft.
        Es gibt schon Sinn eigene E Plattformen zu entwickeln und nicht irgendeine zusammengestöpselte Mischplattform zu nehmen….“
        Deiner herabwürdigenden Wortwahl entnehme ich, dass du das grundsätzlich missbilligst. Das ist natürlich deine Sache, aber Autos werden ja nicht alleine für dich oder mich gebaut, sondern eben für die Gesamtheit der Kunden.
        Und da sind nicht alle daran interessiert, wegen des Antriebs das komplette Fahrzeug umzukrempeln. Manchen gefällt, was sie haben – die wollen nur den Stinker loswerden. Klar, manche wollen ein Statement setzen. Aber andere wollen das eben nicht, und wieder anderer (wie mir) ist das Statement eher egal (Politik klammern wir mal aus). Ich kann also einen Golf fahren, einen e-Golf, oder einen Cupra Born. Für die Entscheidung habe ich meine Kriterien – was die Nachbarn denken, ist keins (mit einer Ausnahme…).
        Ich kenne deinen beruflichen Hintergrund nicht, aber: der Bau von reinen E-Autos auf spezialisierten Plattformen kann auch nach hinten losgehen.
        Nimm das EQ-Desaster bei Mercedes. Nimm die frühen Jahre des MEB.
        Und dann vergleiche mal den EQS mit dem BMW i7. Der EQS ist klar das bessere ELEKTROauto. Aber der i7 ist das bessere AUTO. Analog i4, i5, auch iX3 / EQC. Und das zeigen auch die Verkaufszahlen. Und, wenn ein Kunde bei BMW steht, kann er sich den 7er ansehen und sich dann für die i-Version entscheiden. Oder er nimmt doch den Diesel. Oder den V8. BMW ist das egal: die bauen das auf einer Linie. Die gehen durch den gleichen Rohbau, die gleiche Lackstraße, die gleichen Mitarbeiter bauen das zusammen. So muss man das machen, wenn man flexibel auf Kunden reagieren will. BMW hat das verstanden. VW nicht, Mercedes nicht.
        Liest du was von Stellenabbau bei BMW? Eben.

        Wenn BMW jetzt die neue Klasse bringt, gehen die auch ins Risiko. Die „NK“ muss auf allen Ebenen abliefern: Design, Komfort, Ergonomie, Effizienz, Kosten. Das muss ein überzeugendes BEV werden, aber ein BMW bleiben. Kein guter BYD, kein VW, kein besserer Tesla. Das interessiert die Kunden nicht. Wenn da ein Kriterium daneben geht, lasten die das Werk in Ungarn nicht aus. Immerhin wissen die das, und lassen sich daher für die Plattform Zeit, das (hoffentlich) 100% richtig zu machen, nicht so überhastet für 50% wie VW beim MEB. Aber es bleibt ein Risiko.

        Antworten
  2. CJuser meint

    04.06.2025 um 12:45

    Ich bin bei BMW ja mal gespannt, wie es langfristig mit den Zweitürern, gerade den Cabrios/Roadstern, aussieht. Aktuell bewegt man sich in drei Segmenten (2er/Z4, 4er, 8er). So wie der Markt allgemein aussieht, ist das aber langfristig wohl nicht durchzuhalten. Der Z4 ist mächtig am wackeln, ein i4 Coupé und Cabriolet ist aber wohl fest eingeplant. Der ursprüngliche Plan soll angeblich gewesen sein, 4er und 8er zum 6er zusammenzufassen. Das scheint man aber verworfen zu haben. Stattdessen geistert sogar eine neue Generation des 8er in der Gerüchteküche rum.

    Antworten
  3. brainDotExe meint

    04.06.2025 um 11:35

    Wichtig und richtig!
    Was man auf der Mischplattform bisher mehr oder weniger umsonst bekommen hat, wird jetzt auch auf unterschiedlichen Platformen gerade gezogen.

    Der Kunde will ein einheitliches Design ohne großartige Unterscheidung zwischen den Antriebsarten.

    Das schätze ich sehr an meinem Auto, vom Design her geht der auf den ersten Blick locker als Benziner durch.

    Antworten
    • M. meint

      04.06.2025 um 12:04

      Mir ist es egal, ob mein Auto als Benziner durchgeht.
      Mir ist aber auch egal, ob es als BEV durchgeht.
      Schlicht uninteressant, wofür andere Leute das halten.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        04.06.2025 um 12:07

        Sehe ich ähnlich.

        Antworten
        • David meint

          04.06.2025 um 12:45

          Ihr seid ja auch keine BMW Kunden. BMW macht aktuell viel richtig.

        • Fred Feuerstein meint

          04.06.2025 um 13:22

          Was du alles zu wissen glaubst…Also wenn ich auf meinen Hof schaue, sehe ich da ein Fahrzeug von BMW, das mir, respektive meiner Firma gehört.

        • brainDotExe meint

          04.06.2025 um 15:53

          Ein Alibi BMW auf dem Firmenhof also.
          Wie viele sind es denn Privat? Bei uns in der Familie sind es 4.

        • Fred Feuerstein meint

          04.06.2025 um 16:11

          Hui toll, das ist aber schön für euch.

        • brainDotExe meint

          04.06.2025 um 16:15

          Jepp, wir sind sehr glücklich damit.

        • Fred Feuerstein meint

          04.06.2025 um 17:42

          Schön dass du etwas hast womit du prahlen kannst. Da bist du sicher ganz stolz.

      • brainDotExe meint

        04.06.2025 um 12:45

        Dann hat ja bei so einer Designstrategie fast jeder gewonnen. Leute wie du, denen es egal ist und Leute wie ich, die nicht wollen dass es als BEV durchgeht.

        Antworten
        • M. meint

          04.06.2025 um 12:57

          Ich erkenne dein Auto als BEV. Nicht auf der Gegenfahrbahn auf der Autobahn, aber ansonsten schon. Sind halt Details.
          Aber ich bin ja nicht jeder. Zu deinem Glück. ;-)

        • brainDotExe meint

          04.06.2025 um 13:08

          Ja, zum Glück ;)
          Otto Normal denkt sich der Diffusor am Heck verbirgt Endrohre, das sieht schon richtig gut aus.
          Nur der Kenner weiß das.
          Auch achtet nicht jeder auf den dezenten blauen Ring um das BMW Logo.
          Den wollte ich aber eventuell noch entfernen.

        • M. meint

          04.06.2025 um 13:26

          Hauptsache, du hast nicht diese peinlichen blauen „Akzente“ entlang der Schweller, um die Diffusoren und um den Grill. Damit kann es natürlich vom Weltraum aus erkennen ;-)
          Ist aus meiner Sicht auch ein Pflichthäkchen bei der Konfiguration, das zu entfernen.

        • Tt07 meint

          04.06.2025 um 15:20

          Wow also doch so wenig Selbstbewusstsein und das ganze Stolzgehabe pure Fassade.

        • Haubentaucher meint

          04.06.2025 um 15:49

          @Brain: Das ist pathologisch und ein sympatischer Gesprächstherapeut-in wäre evtl. eine Hilfe.

        • brainDotExe meint

          04.06.2025 um 15:57

          @M:

          Die gab es beim M50 zu Glück gar nicht, sonst hätte ich die abbestellt.

          @Tt07
          Was hat das mit Selbstbewusstsein zu tun hässliche Designmerkmale und Dinge mit denen man nicht assoziiert werden will zu meiden?

          Stolz ich auf mein Auto allemal, aber halt nicht weil es ein BEV ist, sondern weil es ein tolles Auto ist.

        • Tt07 meint

          04.06.2025 um 16:41

          Hirn, bitte nachdenken denn auf‘s Pferd muss Du schon selbst klettern. Aber evtl. hilft Dir die Familie, die Nachbarn, der Bekannte oder eben auch Otto Normalverbraucher….also all die, die Deiner Meinung nach Deine Meinung vertreten.

        • brainDotExe meint

          04.06.2025 um 18:32

          @Tt07:

          Deine Gedankengänge muss keiner verstehen.
          Kein ne Ahnung was du willst.

          Ich finde es ist eher ein Zeichen von Selbstbewusstsein gegen den Strom zu schwimmen und halt hässliche Designmerkmale sowie Dinge mit denen man nicht assoziiert werden will zu meiden.

    • McGybrush meint

      04.06.2025 um 12:44

      Diese vereinheitlichung hat auch Nachteile.

      Obwohl im iX3 und i4 unter der Haube riesig viel Hohlraum ist hat man zugunsten der Verbrennerfahrer auf ein Frunk verzichtet. Der Platz ist aber da wenn man die Abdeckung anhebt.

      Beim i4 Heckantrieb bekomme ich ein KOMPLETTES Snowboard rein. Der Raum ist grösser als beim Model Y.

      Hoffe man weicht von der Vereinheitlichung auch mal ab.

      Kofferraum dasselbe. Der ist immer so designt das man jederzeit ein Endschalldämpfer in der grössten Ausbaustufe drunter bauen kann. Also nix mit doppelten Boden.

      Neue Klasse ohne Frunk und der neue „3er“ ist wieder uninteressant. Ich Hoffe aber.

      Antworten
      • brainDotExe meint

        04.06.2025 um 12:48

        Prinzipiell richtig, nur ist das der Zielgruppe relativ egal. Einen BMW kauft man ja nicht wegen der Raumeffizienz.

        Ich vermisse keinen Frunk, im Gegenteil, viele Bekannte, die einen haben, sagen mir, dass sie ihn nicht nutzen.

        Ob der kommende i3 einen Frunk hat, ist mir daher ziemlich egal, werde ihn eh nicht nutzen.

        Antworten
        • Mäx meint

          05.06.2025 um 08:59

          Ich hätte gerne einen Frunk im i4; dann könnte ich da nämlich das Ladekabel reinzimmern, was jetzt lästig in der linken Seitentasche im Kofferraum Platz wegnimmt.
          Gebraucht habe ich das erst 2x, aber dabei haben ist besser als sich hinterher ärgern es nicht zu haben.
          Jetzt nimmt es immer Platz weg und wäre daher vorne besser aufgehoben.

        • M. meint

          06.06.2025 um 13:56

          Passt der Wokeby bei dir nicht?

      • David meint

        04.06.2025 um 12:49

        BMW baut für Fahrer, denen eine klassische Auslegung wichtig ist. Die riesige Heckklappe im i4 trägt zum Ladekomfort deutlich mehr bei als alle diese Tesla-Features.

        Antworten
        • Powerwall Thorsten meint

          04.06.2025 um 13:55

          Da spricht mal wieder der Lade(FUD)Profi.
          Wer von eurem Club sagt immer und immer wieder haben ist besser als brauchen?
          Was sagt ihr eigentlich zur Funktion des BMW von Stefan Lenz, der sogar an imaginären Ampeln anhalten kann?
          Geht das beim nächsten OTA Update wieder weg? Ist das dann auch eine Phantombremsung?
          Fragen über Fragen

        • M. meint

          04.06.2025 um 14:14

          Wer ist Stefan Lenz?
          Aber egal.
          Sieht dessen Auto denn Ampeln auf der Autobahn?
          Ich frage nur, weil ich das Erlebnis mal auf der Autobahn hatte.
          Bei einer Probefahrt. Kein BMW.
          War aber wahrscheinlich sogar dem Auto peinlich, das hat deswegen nur wild gepiepst und gelbe Ampeln auf dem Display angezeigt.
          Nein, es hatte nicht den Mond gesehen. Und die Sonne auch nicht.

      • M. meint

        04.06.2025 um 13:03

        Die Autos werden auf der gleichen Plattform basieren, was bestimmte Komponenten angeht, aber es werden nicht die gleichen Autos sein.
        Und wenn du ein Snowboard in einen i4 reinbekommst, passt das auch in einen 420d. Da bin ich recht zuversichtlich.
        Was den Frunk angeht – ich verstehe, dass manche den mögen. Mir ist das egal, im i3 hatte ich da nur Kram drin, den ich nie wieder gesehen hatte. Ladekabel war im Kofferraum. Aber jeder wie er mag. Bei einer reinen BEV-Plattform kann man da aber auch anders planen – wenn man will. Im EV6 hat man das auch versaut, beim Allradler kann man vielleicht eine Zahnbürste unterbringen. Ok, die Tube Zahnpasta geht auch noch.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de