• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Shell erweitert Schnelllade-Infrastruktur in Bayern mit fünf neuen Standorten

18.07.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 32 Kommentare

Shell-Recharge

Bild: Shell

Shell erweitert sein Schnellladenetz in Bayern um fünf neue Standorte mit insgesamt 26 Ladepunkten. Die neuen Schnellladesäulen stehen an Shell-Tankstellen in Nürnberg (Sigmundstraße), Berg bei Hof (Sieggrubenstraße), Berg bei Neumarkt (Ludwig-Erhard-Ring), Grünwald bei München (Südliche Münchner Straße) und am Rewe-Fachmarkt in Neu-Ulm (Wegenerstraße) zur Verfügung.

Nutzer können per Shell-Recharge-App, Ladekarte oder kontaktlos zahlen. Geschäftskunden steht zusätzlich die Shell Card zur Verfügung, mit der sie neben Strom auch weiterhin Kraftstoffe bezahlen können.

Mit dem Ausbau verfolge man das Ziel, Elektromobilität im Alltag zu verankern und ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland aufzubauen, so Shell. Ein besonderer Fokus liege dabei auf Bayern, wo bereits rund 320.000 Elektrofahrzeuge zugelassen seien. Das entspreche der zweithöchsten Zahl unter den Bundesländern.

Florian Glattes, Leiter des Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz: „Unser Ziel ist es, das Laden so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten – genau dort, wo Menschen ohnehin unterwegs sind.“

Shell Recharge betreibt derzeit etwa 1.700 Schnellladepunkte in Deutschland. Das Unternehmen plant, dieses Netz in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Neben den eigenen Tankstellen sind dabei auch Partnerschaften mit Handelsunternehmen wie Rewe vorgesehen.

An den Shell-Recharge-Säulen wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen angeboten. Ergänzend gibt es an vielen Standorten Snacks, Getränke und Sitzgelegenheiten.

Newsletter

Via: Shell
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Shell
Antrieb: Elektroauto

Neuer Citroën C5 Aircross Electric startet ab 42.590 Euro

Mercedes-Chef Källenius fordert flexiblere EU-Regeln für die Verkehrswende

Auch interessant

10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz

Porsche-Charging-Lounge-Himmelkron-2025-5

Öffentliche Stromtankstellen: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit

VW-ID4-laedt

Wirelane stattet Sana-Kliniken mit Elektroauto-Ladeinfrastruktur aus

Ladeinfrastruktur_Wirelane

EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb

EnBW-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    18.07.2025 um 15:20

    Klar, die ziehen ja heute noch die Kunden als Öl Kartell über den Tisch, haben jahrzehntelang viel Geld für gefälschte wissenschaftliche Studien ausgegeben…. und jetzt tankt man wegen Nachhaltigkeit bei nem nettem Ölkonzern? Also isch ganz sicher ned…

    Antworten
    • Didi meint

      18.07.2025 um 18:28

      Du benutzt sicherlich auch keinerlei Produkte, die Rohöl als Ausgangsbasis haben. Darf ich fragen, was für Reifen auf deinem id3 sind?
      Falls Kutschenräder aus Holz: Respekt.
      Falls normale Reifen: dein Boykott ist symbolisch und ohne Wert, dennleistet du dir nur weil er keine richtige Einschränkung bedeutet.
      Klimapolitik in a Nutshell.

      Antworten
      • M. meint

        18.07.2025 um 21:33

        Ist nicht ganz falsch, aber „missleading“ durchaus.
        Conti sieht das so:

        Kautschuk (Natur- und Synthetikkautschuk) 41 %
        Füllmaterialien (Ruß, Kieselsäure, Kohlenstoff, Kreide etc.) 30 %
        Verstärkungsmaterialien (Stahl, Polyester, Rayon, Nylon) 15 %
        Weichmacher (Öle und Harze)¹ 6 %
        Chemikalien für die Vulkanisation (Schwefel, Zinkoxid etc.) 6 %
        Substanzen, die die Alterung verhindern, und andere chemische Stoffe 2 %

        Rohöl als Ausgangsbasis für Reifen?
        Nein.
        Aber richtig, in einem ID.3 sind auch Erdölprodukte verbaut.
        Die Sache ist halt: das sind 1x im Autoleben ein paar Liter, statt 1x pro 100 km.
        Das ist schon ein Unterschied.

        Antworten
        • M. meint

          18.07.2025 um 21:34

          Das eine s will ich zurück.

        • Didi meint

          18.07.2025 um 22:03

          Das stimmt. Aber Plastik bzw. Kunststoff ist in unserem Leben allgegenwärtig – fängt schon beim Müllbeutel an, der Zahnbürste, dem Gummistiefel. Aber Hauptsache nicht beim bösen Shell laden.
          Ist halt, wie so vieles, rein symbolisch.

        • Donald meint

          19.07.2025 um 08:45

          Links-und Rechtsfaschos machen 50% der deutschen Bevölkerung aus. Auch hier wäre es besser, deren Produkte auf die persönliche Embargoliste zu setzen.

        • M. meint

          19.07.2025 um 12:07

          Produkte von dir Rechtsfascho setzte ich gerne auf jede Embargoliste.
          Natürlich müsstest du dafür etwas produzieren, das über Buchstabensalat auf Internetseiten hinausgeht.

          @Didi
          Es ging jetzt mal um die Behauptung, dass Reifen aus Rohöl sind.
          Wie schon gesagt, gibt es natürlich eine Menge Produkte aus Öl. Nur hat das mit Shell erstmal nichts zu tun, das ist halt EIN Lieferant. Und dann muss man auch nicht mehr von den Firmen kaufen als unbedingt nötig. Ich sehe es auch nicht so, dass man bei Shell auf keinen Fall laden darf. Nur bin ich diese Verschleierungstaktiken satt, die sich bei denen auch im Ladepreis zeigen.

        • Didi meint

          19.07.2025 um 13:23

          M, aus was ist denn synthetikkautschuk?

        • Donald meint

          19.07.2025 um 13:25

          Produkte von mir kannst du dir nicht leisten. Da bin ich mir ganz, ganz sicher.
          Aber stör dich nicht daran, du könntest auch nichts damit anfangen.

        • M. meint

          19.07.2025 um 14:00

          Scheinbar was aus Kautschuk. Gummipuppen?
          Die Analyse wäre denn richtig: die brauche ich nicht, und leisten, dass man sowas hier findet, könnte ich mir nicht. Ich hätte keine Antwort, warum die da sind.

          Didi, das ist schon richtig, aber trotzdem nur ein Bestandteil – nicht der Reifen. Der genaue Anteil geht auch nicht aus der Auflistung hervor, allerdings verweist Conti auf „Plantagen“ mit Naturkautschukbäumen. Einen Anteil daran gibt es also auf jeden Fall auch heute noch.

        • Donald meint

          20.07.2025 um 10:06

          Gummipuppe wäre für dich eine Alternative zu deinen verbalen Ergüsse hier. Vielleicht entspannt es dich dann mal ein wenig, und du musst dich nicht täglich an Tesla abarbeiten.
          Du siehst an Daaaviid, wie das endet – Rückenmarkschwund.

        • M. meint

          21.07.2025 um 15:29

          DU redest über „verbale Ergüsse“? Ernsthaft?
          Schlafwandelst du hier?

          Du kannst mir auch gerne noch Rabatt für das Gummizeug aus deiner Produktion anbieten, aber ich hab‘ echt keinen Bedarf.
          Trotzdem nett gemeint!

      • South meint

        19.07.2025 um 14:52

        Naja, Didi ist doch schön, wenn du dich freuen kannst, über den Tisch gezogen zu werden. Ich für meinen Teil freue mich, dass ich mich jetzt zum größten Teil selber mit PV Versorge und beim Rest, wenn es sich vermeiden lässt, dann nehme ich ganz sicher nicht mehr die alte Öl Mafia.
        Und kannst ja mal mit Informationen glänzen. Schau mal wie „klein“ das Tankstellengeschäft bei denen ist.

        Antworten
        • Didi meint

          19.07.2025 um 19:09

          Informationen?
          Ok. Ich habe mir die pv gespart und lade wo ich gerade halte. Ist mir relativ egal welcher Anbieter, unsere „Tankkarte“ funktioniert fast überall außer an Superchargern.
          Tanken tu ich auch überall wo es E5 gibt, man sagt dem 911 G-Modell u d der Harley nach, dass E10 nicht gut für die Dichtungen sei.
          Ich will nur sagen: ich Schränke mich nicht durch einen Boykott ein, der absolut 0,0% bringt.

        • South meint

          19.07.2025 um 22:14

          Klar, hihihi, ganz ein großer Hecht unser Didi, schon klar, 911G Modell, Harley und Co., aber freut sich, dass er nur ein paar hundert Euro Leasingrate hat und muss bei der PV Anlage sparen….

        • South meint

          19.07.2025 um 22:25

          Und wenn ich mir so deine Vorliebe für eher alte Statussymbole wie Harley ankucke, dann bist du eher älteres Semester, der uns hier einem vom Pferd erzählt…

        • Didi meint

          20.07.2025 um 19:09

          Harley ist kein Statussymbol, wüsstest du wenn du Mal auf einer gesessen hättest. Alles was Spaß macht verbietest du dir selbst, und damit es nicht ganz so weh tut sind es halt „Statussymbole“

          Armer Kerl, leb dein Leben. Am Klima änderst du nichts. Ich bemitleide dich aufrichtig.

        • South meint

          20.07.2025 um 20:33

          Hahaha, deine Märchen kannst du bald im Altersheim erzählen…. ;-)

    • Manfred Kolles meint

      19.07.2025 um 10:10

      Da muss ich Dir Recht geben. Der gesamte südöstliche Bereich Bayerns ist bislang ausgenommen. Was nützt mir die Shell/ADAC-Kooperation, wenn ich keine Möglichkeit habe, mit der Karte zu angeblich vernünftigem Preis zu laden?
      Da lobe ich mir EWE-GO: Immer bei McDonald´s aufzufinden, bis 150 kW DC-Laden und immer gleicher Preis von 52ct.

      Antworten
      • M. meint

        19.07.2025 um 12:23

        Kommt auf die Liste.
        Bis ca. 125 kWh besser als EnBW, darüber lohnt sich der EnBW-L Tarif eher.
        Aber die Karte kostet ja nichts, sollte man daher haben.

        Antworten
        • Sebastian meint

          19.07.2025 um 19:23

          Wie kann man eigentlich diese olle EWE Go mit EnBW vergleichen???
          Der eine hat alle 100 KM am McDoof eine Ladesäule, der andere aus Stuttgart baut alle 20 KM einen Ladepark mit 10 bis 28 Säulen.

        • M. meint

          21.07.2025 um 15:41

          Darum geht’s doch gar nicht.
          Die Karte / App kostet nix, die kann man dazu nehmen, die frisst kein Brot. selbst wenn man die nur 1x im Jahr brauchen kann…
          Und ständig **essen Millionen Menschen bei McDoof, für die ist das doch ein Angebot!?
          Davon ab, gibt es die nicht nur dort. Und selbst wenn es so wäre, hat McDoof auch Nachbarn. Dort laden, was anderes machen.

          Das war alles. Niemand verlangt von dir, da zu laden.

        • Sebastian meint

          22.07.2025 um 22:16

          Ums essen ging es doch garnicht. Was bringt mit irgendwo ein einziger HPC? Unter 4 oder 6 Säulen fahr doch erst garnicht wo was an um zu laden.

      • elektromat meint

        20.07.2025 um 08:38

        ..und seit Shell ne Kreditkarte will und Bankeinzug nicht mehr akzeptiert, sind die bei mir komplett raus. Können Säulen hinstellen so viel sie wollen. EweGo und wenn ein solcher grad nicht in der Nähe ist dann halt irgend ein anderer, Shell aber nicht.

        Antworten
        • Matthias meint

          23.07.2025 um 15:13

          EnBW hat Hauptsitz Karlsruhe (in Baden), nicht Stuttgart (in Württemberg).

    • brainDotExe meint

      19.07.2025 um 10:16

      „und jetzt tankt man wegen Nachhaltigkeit bei nem nettem Ölkonzern?“

      Was meinst du wie vollkommen egal das den allermeisten Leuten ist?

      Antworten
  2. M. meint

    18.07.2025 um 13:38

    Ich habe mir mal eben den Tarif „Shell Recharge e-Deal“ anschaut.
    Für 4,99 Grundgebühr kostet die KWh zw. 0,42 und 0,50, das ist ein dynamischer Tarif und kann schon mal passen.
    An anderer Stelle ist aber von pauschal 0,44 die Rede, auf der Übersichtskarte für die Routenplanung sind es dann 0,59 €. Man möchte es den Kunden vielleicht gar nicht so einfach machen, sich für Shell zu entscheiden… vielleicht sieht man es in der App.

    Antworten
    • eBikerin meint

      18.07.2025 um 13:51

      „An anderer Stelle ist aber von pauschal 0,44 die Rede“ Ich lese immer ab 44 cent – allerdings bis 48 cent??? Ist schon etwas verwirrend.

      Antworten
      • M. meint

        18.07.2025 um 15:58

        Ja, hab das dann auch nicht mehr vertieft, für Fakten braucht man wohl die App und einen realen Test an einer Ladesäule.

        Antworten
    • Thorsten 0711 meint

      19.07.2025 um 09:22

      Aktuell gib/gab es einen 20% Rabattcode in der Lidl App für Shell. Damit habe ich die örtliche Shell Ladestation mal ausprobiert. Regulär sind es per Shell App 62 Cent, mit Rabatt 50.
      In der App konnten sich die Entwickler wohl nicht darauf einigen welcher Preis kommuniziert wird…. 🙄
      Außerdem ließ sich das Laden nur per App (per Suche über die integrierte Map, dort gab es keinen QR Code an der Säule) freischalten, was ich überhaupt nicht mag, ich bevorzuge die Ladekarte.

      Antworten
  3. brainDotExe meint

    18.07.2025 um 11:22

    Die Energiewirtschaft kommt bezüglich Ladenetze so langsam in Fahrt. Nach dem Vorreiter und Marktführer EnBW ziehen jetzt auch Aral und Shell nach.
    Letztere verfügen mit dem bestehenden Tankstellennetz natürlich über den Vorteil, dass sie sich um Standorte erst mal keine Gedanken machen müssen.

    Antworten
    • M. meint

      21.07.2025 um 15:42

      Wenn die Standorte passen, dann nicht.
      Wenn nicht, dann doch.

      Weiter will ich das gar nicht bewerten.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de