• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Solardächer versprechen mehr Elektroauto-Reichweite, bleiben vorerst aber Nischenlösung

01.08.2025 in Technik von Thomas Langenbucher | 57 Kommentare

Toyota-Prius-2023

Bild: Toyota

Hersteller wie Toyota, Hyundai und Fisker haben in den vergangenen Jahren verschiedene Fahrzeuge mit Solardächern ausgestattet, die begrenzte Mengen Energie zur Unterstützung von Bordfunktionen oder zur Reichweitenverlängerung liefern. Zumindest Toyota und der Fisker-Zulieferer Webasto wollen die Technologie weiterentwickeln.

Toyota bietet ein Solardach beim Prius seit 2010 an. In der aktuellen Variante für das Modelljahr 2025 kostet es in den USA 610 Dollar und liefert bei optimaler Nutzung bis zu 1.500 Meilen (ca. 2400 km) Reichweite pro Jahr. Das entspricht etwa vier Meilen (6,4 km) pro sonnigem Tag, vergleichbar mit dem System im Hyundai Sonata Hybrid Limited von 2020.

Das 2024 nach wenigen Jahren gescheiterte Elektroauto-Start-up Fisker setzte beim SUV Ocean auf ein versenkbares Solardach, das mit dem deutschen Zulieferer Webasto entwickelt wurde. Dieses sollte in sonnenreichen Regionen Energie für bis zu 2.000 Meilen (3219 km) jährlich zur Batterieladung beisteuern.

Frühere Solardächer – etwa in älteren Prius-Modellen – konnten lediglich Lüfter zur Innenraumkühlung betreiben. Die heutigen Systeme leisten deutlich mehr. Dennoch ist das Interesse der Autobauer an der Technologie verhalten.

„Die Idee ist großartig, aber die Kunden erwarten mehr davon“

„Solartechnik ist nicht günstig“, erklärte Cooper Ericksen von Toyota North America gegenüber Automotive News. „Die Idee ist großartig, aber die Kunden erwarten mehr davon“, so Ericksen. „Es ist eine Technologie, die wir weiter erforschen. Wenn man fünf bis zehn Freimeilen aus dem Feature herausholen kann, dauert es nicht lange, bis es sich für den Verbraucher auszahlt.“

Ein weiteres Hindernis sei das Nutzerverhalten: Viele E-Auto-Besitzer parken ihre Fahrzeuge in Garagen statt in der Sonne, was die Effizienz der Solardächer einschränkt. „Solar hat ein bisschen Glanz“, sagte Ericksen, „aber Leute laden ihre E-Autos lieber, statt sie den ganzen Tag in der Sonne stehen zu lassen.“

Hyundai hat Solardächer im Sonata Hybrid und einer Version des Elektroautos Ioniq 5 außerhalb der USA angeboten, diese später jedoch eingestellt. Die Technologie verbesserte die Reichweite nur leicht und wurde schließlich aus dem Angebot genommen.

Webasto, Entwickler mehrerer Solardachsysteme, sieht weiterhin Potenzial. „Das Dach ist der perfekte Ort dafür“, sagte Vorstandsmitglied Jan Henning Mehlfeldt. Es gebe großes Interesse an der Technik, doch es gebe die Frage nach dem Kundennutzen. Maximilian Hofbeck aus dem Produktmanagement von Webasto erklärte, die Effizienz der Solarzellen sei gestiegen. Das Fisker-Dach erreicht demnach über 23 Prozent Effizienz, künftig seien bis zu 27 Prozent möglich. Während Europa der Hauptmarkt für Solartechnik bleibe, wachse das Interesse inzwischen auch in China und den USA.

Newsletter

Via: Automotive News (kostenpflichtig)
Tags: SolardachUnternehmen: Hyundai, Toyota, Webasto
Antrieb: Elektroauto

Chevrolet: Vollelektrische Corvette derzeit noch „Science-Fiction“

Shell senkt Ladepreise übers Wochenende

Auch interessant

Webasto-Solardach soll mehr Reichweite im Elektroauto bringen

Webasto-EcoPeak-2024-1

VW ID. Buzz Green: Bis zu 1560 Kilometer Reichweite/Jahr durch Solardach

Reba-Studio_ID-BUZZ_Web4

Schweden testen Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania mit 100-m²-Solarfläche

Scania-Plug-in-Hybrid-Lkw-Solarzellen

VW ID. Buzz: Mehr Reichweite und Autarkie durch Solarmodule von ABT e-Line

VW-ID-Buzz-Solardach-ABT-2023-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. RK meint

    03.08.2025 um 13:11

    Über das Thema PV-Dach zu berichten ist an sich vollkommen in Ordnung, aber ist es so schwer, die Meilenangaben einfach wegzulassen? Wem soll das etwas bringen?

    Antworten
  2. Donald meint

    03.08.2025 um 10:30

    „IDFan meint
    02.08.2025 um 16:13
    blablabla“

    🤣🤣🤣 Das Stöckchen stinkt, will keiner.

    Antworten
  3. IDFan meint

    02.08.2025 um 16:13

    Für Tesla wäre das gut, so könnte sich bei ihrer Haldenware der Vampire-Drain aus dem Solardach kompensieren lassen. Zumindest im Sommer. Sie haben aber kein Solardach, eine der wenigen Möglichkeiten, Leute für du.mm zu verkaufen, die sie verpasst haben.

    Antworten
  4. hu.ms meint

    02.08.2025 um 11:11

    Jeder parkt sein auto gerne im schatten.
    Für max. 10km mehr reichweite im hochsommer den ganzen tag in der sonne stehen lassen – soweit bei gebäudeschatten überhaupt möglich ?
    Da geht ja schon ein teil für die innenraum-kühlung wieder drauf.

    Antworten
    • Donald meint

      02.08.2025 um 19:40

      Humsbug, der alte schattenparkende Brötchenüberderspüleaufschneider 🤣 verteilt wieder gratis seine Lebensweisheiten.

      Antworten
    • South meint

      02.08.2025 um 21:21

      Hihihihi, genau Donald welcher hier die Kommentarreihen wirklich mit Unsinn geradezu zumüllt, macht hier einen auf wer hat dich gefragt. Mehr als jeder Dritte Kommentar hier ist von Donald, mit dem Mehrwehrt eines Media Markt Werbespots… persönlich finde ich immer geil, dass sich genau solche Schwachmaten dann auch wirklich für clever halten….

      Antworten
    • Donald meint

      03.08.2025 um 10:32

      Ich halte mich nicht für clever – ich bin es. Du hingegen bist so unterbelichtet, dass du es einfach nicht merkst und mir geistig nicht ansatzweise folgen kannst. Das regt dich dermaßen auf, ist eine Freude.

      Antworten
      • hu.ms meint

        03.08.2025 um 12:05

        Anstatt auf klare aussagen zu antworten, ein bisschen pauschal provozieren.
        Wenn man das unter clever versteht – alles klar !

        Antworten
      • Donald meint

        03.08.2025 um 12:12

        Ja, wirst du nicht verstehen. Eure Stöckchen stinken eben, will keiner mehr springen. Klaro, koootttzt dich an.

        Antworten
        • Steffen meint

          03.08.2025 um 15:10

          Donni, einer der primitivsten Forentrolle, die ich kenne.

        • Donald meint

          03.08.2025 um 20:01

          Dann mochte ich dir Daaavid &Co. von VWC mal vorstellen, um deine Wissenslücke zu schließen. Bist du bereit?

        • Donald meint

          03.08.2025 um 20:01

          Dann mochte ich dir Daaavid &Co. von VWC mal vorstellen, um deine Wissenslücke zu schließen. Bist du bereit?

  5. Matthias meint

    01.08.2025 um 23:22

    PV auf dem Auto wäre was für Mietwagen die auf sonnigen Urlaubsinseln herumstehen und nur wenige Kilometer fahren, zudem langsam.

    Die Reichweite auf der Autobahn mit PV verlängern zu wollen ist dagegen kompletter Quatsch.

    Antworten
    • Donald meint

      02.08.2025 um 08:52

      Sonnenlichtverschwendung!

      Antworten
  6. Aztasu meint

    01.08.2025 um 18:58

    Mercedes werkelt ja am Solarlack. Inklusive Solardach kann man das dann machen. Solardach alleine ist sinnlos

    Antworten
    • Donald meint

      02.08.2025 um 08:54

      Die haben bald keine Autos mehr für Solarlack. Sieht schlecht aus bei denen.

      Antworten
  7. Sebastian meint

    01.08.2025 um 15:20

    Warum sollte man sich so einen Quatsch anschaffen, wenn ein LFP home akku mit 25 kWh schon für unter 4.500 Euro zu haben ist?

    Antworten
  8. South meint

    01.08.2025 um 14:48

    Es gibt Gründe warum das nicht weit verbreitet ist. So ein Anlage auf dem Autodach, das macht das Kraut nicht fett, kostet aber, und ist einfach ein Teil was nochdazu kaputtgehen kann. In meinem Fall steht das Auto in der Garage oder in der Tiefgarage, wo es eh nix bringt…. und sein Auto deshalb sinnlos der segenden Sonne auszusetzten ist ja auch Banane.
    Wäre mir also keinen Cent wert….

    Antworten
    • Future meint

      01.08.2025 um 20:05

      Hier bei mir in der City haben die meisten keine Garage. Die Straße vor der Tür hat Nord-Süd-Ausrichtung. Kein Baum stört. Keine Hochhäuser. Die Autodächer kriegen sehr viel Sonne ab. Hier würde es Sinn machen.

      Antworten
      • South meint

        01.08.2025 um 21:01

        Das glaube ich nicht, die auf dem Land mit Grips haben eh schon eine PV und in der Stadt ist nix mit viel Sonne abkriegen, da brauchts ja nicht gleich Hochhäuser. Sinnvoller ist das was bei uns viel gemacht wird, Pendlerparkplätze mit PV überdachen…

        Antworten
        • Donald meint

          02.08.2025 um 08:56

          „und in der Stadt ist nix mit viel Sonne abkriegen“

          Du haust hier Sprüche raus, dir fehlt echt n Groschen an der Mark.

        • South meint

          02.08.2025 um 21:39

          Ja, Donald, unser „fachliches Superhirn“. Kannst ja gleich mal glänzen. Die meisten PV Anlagen werden doch glatt mit einer Neigung in die Sonne ausgerichtet. Jetzt erklär mal, warum das bei einem Auto nicht möglich ist. Kleine Tipps, Luftwiderstand und boah, Autos können ganz unterschiedlich eingeparkt werden. Oder Parkt du immer in Nord Süd Achse und fährst deine PV aus.
          Und, hab ich doch glatt schon in Städten gewohnt und geparkt. Selbst ohne Hochhäuser, auch bei vier Stockwerken gibts schon ordentlich Schatten und bei meinem Parkplatz stand da ein Baum. Immer diese grüne Brut… kein Sinn für PV am Auto….;-)
          Mit der aktuellen PV Technik ist das nicht der Rede Wert, schon gar nicht, den wertvollen Accu bewusst der Hitze eines Sonnenparkplatzes aussetzen.

        • Donald meint

          03.08.2025 um 10:37

          🤣🤣🤣🤣
          Du willst mir erklären, wie Solar funktioniert? Der beste Schenkelklopfer, den du bisher gebracht hast.
          Sorry, tut mir leid. Da kannst du mir nachgewiesenermaßen nicht das Wasser reichen. Das verlierst du, kannst dich nur noch weiter blamieren.
          Nur zu….

        • hu.ms meint

          03.08.2025 um 12:09

          Und wieder nur bla-bla und beleidigungen von Donald. Keine fakten bzw. konkrete erwiderung zum vorbeitrag. Da kann sich jeder wunderbar ein bild von ihm machen.

        • Donald meint

          03.08.2025 um 12:15

          Wenn ich Fakten anbiete kommt „interessiert mich nicht“. „Ist mir egal….blablabla“.
          Also, dann komme ich eben runter auf Dein Niveau. Du bekommst geliefert, was du bestellst.

        • South meint

          03.08.2025 um 15:26

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • hu.ms meint

          03.08.2025 um 19:43

          … und gleich durch die antwort das bild bestätigt… .-))

        • Donald meint

          03.08.2025 um 20:03

          South meint
          03.08.2025 um 15:26
          Ja, Profi am A r sch, jedesmal wenn eine konkrete Frage gestellt wird, kommt die Antwort eines Fün fjähr igen mit Tou ret te Syn drom… die Wahrheit ist. Nix kann er ausser labern…

    • Steffen meint

      03.08.2025 um 15:12

      Mein Auto steht 9 Stunden täglich auf dem Firmenparkplatz und mind. die Hälfte davon nicht im Schatten (je nachdem, wo ich nen Platz finde).

      Antworten
      • Donald meint

        03.08.2025 um 20:03

        Dunkel-O meint
        01.08.2025 um 12:03
        Erst das Auto in der Sonne abstellen und laden lassen und dann die gewonnene Energie für das Vorklimatisieren vor der nächsten Fahrt verbrauchen.
        Er gibt für mich wenig Sinn.

        Antworten
  9. David meint

    01.08.2025 um 13:32

    Ein Menschheitstraum, das Perpetuum Mobile. Sonomotors hat damit Leichtgläubige geködert. Es wundert mich fast, dass Tesla diese Chance, Törichte zu verführen, nicht erkannt hat.

    Es handelt sich bei einem normalen Personenkraftwagen um ein Extra für Menschen, die keinen Physikunterricht genossen haben und nichts von Kostenrechnung verstehen. Es ist schlicht zu wenig Fläche, die zu teuer ins Auto integriert werden muss.

    Ganz anders sieht das auf einem Wohnmobil aus, das im Wesentlichen steht. Da kann man Standardmodule nutzen und wenn man auf dem Campingplatz einen Platz in der prallen Sonne nutzt, kann man den Standverbrauch aus der Sonne bestreiten. Aber nicht die Fahrt.

    Antworten
  10. Donald meint

    01.08.2025 um 12:36

    In Groß Serie wird so ein privater vielleicht 100 € Kosten sein, wenn überhaupt. Ich würde den Haken setzen. Egal wie man argumentiert, die Reichweite nimmt dadurch jedenfalls nicht ab. Schaden kann es nicht.

    Antworten
  11. Futureman meint

    01.08.2025 um 12:21

    Wenn der Entwickler schon mit dem Argument kommen muss „Solarstrom ist halt nicht günstig“ obwohl es inzwischen die günstigste Möglichkeit ist Strom zu erzeugen, zeigt die Verzweiflung. Bei immer mehr Hitze gehören Parkplätze mit PV überdacht, dann noch ein paar Ladestationen dahin und schon ist das Reichweitenproblem gelöst.

    Antworten
    • Libertador meint

      01.08.2025 um 14:01

      PV-Zellen sind wirklich spottbillig. Das Problem ist vermutlich eher die Entwicklung und Integration in die Fahrzeugelektronik.

      Antworten
    • M. meint

      01.08.2025 um 19:17

      Nur dass er das gar nicht sagte.
      Er sagte „Solartechnik“.
      Und in Anbetracht der installierbaren Leistung und dem möglichen Ertrag ist das eher Liebhaberei.
      Das sind nun mal keine billigen 450 Wp Module, die 30 mm dick sein dürfen.

      Antworten
  12. E.Korsar meint

    01.08.2025 um 12:03

    Bei einem Aptera, sollte er jemals in Serie gehen, könnte ich mir das vorstellen. Bei normalen PKW eher nicht. Da muss von der PV beim Parken zunächst die Leistung für die Bordelektronik geliefert werden, bis da noch was in der Batterie landet. Dann erst wieder bei LKW und Bussen wegen der großen Oberflächen.

    Antworten
    • Donald meint

      01.08.2025 um 12:30

      Es ist problemlos möglich, ohne Bordelektrik direkt von solar in die Akkus zu laden. Bei dieser lächerlichen Leistung musst du nichts Regeln oder balancieren.

      Antworten
      • E.Korsar meint

        01.08.2025 um 13:07

        Halte dich von Steckdosen fern – zu Deinem eigenen Schutz!

        Antworten
        • Donald meint

          01.08.2025 um 13:55

          Mach die keine Sorgen. Alles, was bislang in meiner Verantwortung errichtet wurde, haben Die entsprechenden Prüfer bislang abgenommen. Und es wurde mich stark wundern, wenn du noch nie ein Gewerk „von mir“ gesehen hast. Auf dieser Basis sehe ich schon ein wenig meine Fachkompetenz bestätigt.
          Und ja, mir ist egal, ob du das verstehst. Die meisten hier sind verglichen mit meiner Qualifikation technisch unterbelichtet.

        • South meint

          01.08.2025 um 14:43

          Bei den Kommentaren könnte man meinen, er hätte tatsächlich schon mal einen Stromschlag gekriegt….

        • Donald meint

          01.08.2025 um 14:56

          Noch einer der sich als fachlich unterbelichteter meldet. Ging ja schnell….

        • South meint

          01.08.2025 um 18:56

          Hihihi, soviel kann ich gar nicht saufen, dass ich dein Niveau erreichen könnte…

        • Donald meint

          01.08.2025 um 21:32

          Wer Alkohol konsumiert ist für mich komplett niveaulos.

        • South meint

          02.08.2025 um 21:54

          Hahaha, Donald, nö, da musst du aufpassen. Saufen ist nicht nur etwa Alkohol konsumieren, so ein Gläschen, sondern sich die Birne richtig wegknallen…. und jetzt kommts, nicht mal in dem beklagenswerten Zustand, ist dein Niveau für mich erreichbar …
          Hmmm. Vielleicht sollte ich es auch mal mit einem Stromschlag versuchen?

        • Donald meint

          03.08.2025 um 10:40

          Mein Tipp an dich: Finger weg vom Alkohol. Tut dir nicht gut. Und deine Verharmlosung zeugt von einem bei Dir manifestieren Problem diesbezüglich. Lass dich behandeln.

        • South meint

          03.08.2025 um 15:51

          Man wird es kaum glauben, aber viele Interessierte hier haben ein Job, welche mit E Autos oder Elektrontechnik zu tun haben. Sowas muss man dir als Superhirn sogar noch explizit erklären, so clever ist Papis Schlauer. Gibt im Grund kaum noch einen technischen Job, welcher nicht mit Elektrotechnik durchsetzt ist.
          Ich mein, wenn du eine seriöse Quelle zeigen kannst, die ein PV auf dem Autodach als unabdingbar Vorteilhaft erscheinen lässt, auch in naher Zukunft, gerne. Bis jetzt bist du nur ein Labersack, der einfach was ohne irgendeine Substanz und seriöser Quelle behauptet…
          Bei dem Level kannst du mit dem Saufen anfangen, schlimmer wird nimmer…

      • hu.ms meint

        03.08.2025 um 12:12

        Na Donald, wieviel spannung haben PV-zellen und wie hoch ist die der fahrzeug-akkus ? Du schreibst ja „direkt“ – mach mal einen versuch, bin auf das ergebnis gespannt….

        Antworten
        • Donald meint

          03.08.2025 um 12:26

          Nicht für dich, aber gerne für Interessierte.
          Stringspannung 400V ist üblich. Alternativ DC-DC-Ladung kleine Inselanlagen über MPPT-Regler, hier oft 40-100V.
          Aber das kann man auch googeln.
          Die lächerlich kleinen Leistungen vom Autodach können problemlos an der eigentlichen AC-Ladeelektronik des BEVs über einfachsten Regler in den Akku geschoben werden.
          Wird Humsbug aber nie verstehen.

        • South meint

          03.08.2025 um 15:22

          Woran man Schwachmaten erkennt? Das sie noch nicht mal die Fragestellung kapieren. Das es funktioniert, steht überhaupt nicht in Abrede, die Frage ist doch, lohnt sich der Schnickschnack? Und da eiert der „Profi“, zumindest in Labern, nun schon zwei dutzend Kommentare rum…

        • Matthias meint

          03.08.2025 um 17:09

          Will da einer tatsächlich einen 400V-Fahrzeug-Akku direkt mit einem Strang von zehn 40V-PV-Modulen verbinden?

        • hu.ms meint

          03.08.2025 um 19:46

          Wieder mal typisch Donald:
          Erst schreibt er „direkt“ und wenns dann konkreter wird, werden doch bauteile dazwischen benötigt. Sagt wieder mal alles über ihn.

    • Libertador meint

      01.08.2025 um 14:03

      Um bidirektionales Laden zu ermöglichen, wird daran gearbeitet den Grundverbrauch dafür zu senken. Mit den Entwicklungen könnten auch PV-Zellen einen Weg ins Auto finden. Wenn die Elektronik nur noch 20-30 W braucht, wird es schneller interessant.

      Antworten
      • Donald meint

        03.08.2025 um 12:27

        Das ist sogar nochzuviel.

        Antworten
  13. Dunkel-O meint

    01.08.2025 um 12:03

    Erst das Auto in der Sonne abstellen und laden lassen und dann die gewonnene Energie für das Vorklimatisieren vor der nächsten Fahrt verbrauchen.
    Er gibt für mich wenig Sinn.

    Antworten
    • Donald meint

      01.08.2025 um 12:33

      Für andere macht das Sinn. Nicht jeder hat einen Schatten dabei. Genau in der Situation macht der Zugewinn von Solar richtig Sinn.
      Du argumentierst, dass man Solar nicht braucht, wenn man es nicht braucht.

      Antworten
  14. Gernot meint

    01.08.2025 um 12:01

    Hyundai hat das auch hier angeboten, aber aus dem Programm genommen. Die Leute dachten alle, dass ihr PV-Dach im Hyundai kaputt ist und haben die Werkstätten geflutet. Die PV-Dächer haben aber korrekt funktioniert. Der Ertrag geht in der Praxis halt gen null.

    Autos werden in der Praxis nicht perfekt zur Sonne ausgerichtet geparkt. Und vor allen Dingen werden Autos in der Praxis dauernd verschattet. Durch Busse, LKWs, Transporter, Häuser, Hecken, Mauern, Hallen, Bäume, Tunnel, Brücken. Vorsätzliche Verschattung durch Garagen, Carports, Tiefgaragen noch gar nicht berücksichtigt.

    Deswegen wird das auf absehbare Zeit zumindest in unseren Breitengraden nicht kommen. Auch nicht mit Perowskit-Solarzellen, die einen höheren Wirkungsgrad erreichen. Es macht einfach keinen Sinn. Das ist keine Meinung, sondern das ist Physik.

    Die Kombination von PV und Elektromobilität ist super, aber die PV gehört da installiert, wo sie billig ist und ordentlich Ertrag bringt. PV-Module sind mittlerweile so billig, dass es teils günstiger kommt, einen Zaun mit PV-Modulen zu bauen als mit WPC-Elementen.

    Antworten
  15. M3P_2024 meint

    01.08.2025 um 11:35

    Ein Gruss an Sono Motors…

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de