• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Juli-Analyse: E-Autos werden nun von „echten“ Kunden gekauft

13.08.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

VW-ID.4-rot

Bild: VW (Symbolbild)

Mit 264.802 Neuzulassungen bewegte sich der deutsche Pkw-Markt im Juli 2025 11,1 Prozent über dem Niveau von Juli 2024. Im zurückliegenden Monat konnten laut den Analysen von Dataforce alle Marktsegmente durch die Bank weg wachsen.

Angeführt wurde die Tabelle vom Fahrzeugbau mit einem Plus von 28,7 Prozent, gefolgt von den Autovermietern (+15,6 %) und dem Privatmarkt (+12,6 %). Einstellig wuchsen der Fahrzeughandel mit plus 7,5 Prozent und der relevante Flottenmarkt mit plus 6,1 Prozent. Blickt man auf das absolute Wachstum, so dominierte der Privatmarkt mit Abstand. Dort kamen rund 10.000 Fahrzeuge mehr in den Markt als letztes Jahr, das sind doppelt so viele wie im Flottenmarkt (+5.000 Pkw).

Im Juli sah der Markt lebhaft aus und konnte aus den Mustern der letzten Monate ausbrechen. Dass gleichzeitig alle Segmente wachsen konnten, war zuletzt im April 2024 zu beobachten. Die Hochrechnung des Juli-Volumens auf das Gesamtjahr ergibt ein Jahresvolumen von 3,02 Millionen Pkw – ein Wert, den der Markt seit über fünf Jahren nicht mehr realisieren konnte. Das letzte Gesamtjahr mit über fünf Millionen Pkw war 2019.

Dataforce-Juli-2025-Pkw
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: Dataforce

„Der Juli dieses Jahr war ein fundamental starker Monat, daran besteht kein Zweifel. Dennoch wirken die Wachstumszahlen etwas erhöht durch die Vorzieheffekte letztes Jahr als neue Regelungen zur Cyber-Sicherheit in Kraft traten“, erklären die Analysten. „Im Juni 2024 wurden noch schnell viele non-konforme Fahrzeuge in den Markt gebracht, die dann im Juli 2024 fehlten – ergo wirkt der aktuell starke Juli 2025 noch stärker, da mit niedrigeren Vorjahreswerten verglichen wird.“

E-Autos

Bei der Entwicklung der E-Mobilität hat sich auch etwas getan: Bis dato waren die hohen Zahlen angesichts strengerer CO2-Vorgaben teils durch die Autobauer selbst getrieben, und zwar durch Eigenzulassungen von Elektroautos. Der Markt nahm sie nicht in der benötigten Menge ab. Doch das scheint sich nun im Juli etwas verändert zu haben, denn der Anteil an E-Autos im Segment Fahrzeugbau ging deutlich zurück: Von 27,1 Prozent letzten Monat auf nur noch 20,7 Prozent, was dem niedrigsten Wert dieses Jahres entspricht.

Gleichzeitig gingen die Marktanteile von E-Autos in den von natürlicher Nachfrage getriebenen Segmenten nach oben. Im Privat- und im Flottenmarkt wurden Höchstwerte für dieses Jahr erzielt. Das sind außerdem die höchsten Anteile seit Beendigung der staatlichen Elektroauto-Prämie Ende 2023. Im Privatmarkt war jedes fünfte Fahrzeug (20,7 %) vollelektrisch, in Flotten fast jedes vierte (23,3 %).

Transporter

Der Transportermarkt entwickelte sich erneut sehr ähnlich wie der Pkw-Markt. „Auch hier sehen wir ein deutlich zweistelliges Wachstum mit 15 Prozent für den Gesamtmarkt und alle Segmente im Plus“, berichtet Dataforce. Angeführt wird das Wachstum von den Vermietern mit +33 Prozent, gefolgt vom Privatmarkt mit +19 Prozent und den Flotten (+13 %). Einstellig wuchsen Fahrzeugbau und Fahrzeughandel (+7 % und +6 %).

Dataforce-Juli-2025-Transporter
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: Dataforce

Absolut legten besonders Flotten zu. Neben dem Privatmarkt schnellten aber auch Vermieterzulassungen in die Höhe, was auf taktische Zulassungen schließen lässt.

Bei den Kraftstoffarten ging es für die Elektrotransporter deutlich nach oben, dennoch bleiben sie auf lediglich 8 Prozent Marktanteil relativ unbewegt.

Newsletter

Via: Dataforce
Tags: Elektro-Transporter, ZulassungszahlenAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

100 Tage Bundesregierung: ACE vermisst klare Signale für die Verkehrswende

Opel kündigt neue Elektro-Studie für die IAA Mobility 2025 an

Auch interessant

Rewe und Loxo testen hochautomatisierten Elektro-Lieferwagen in Bochum

REWE-LOXO-Pilot-2

Renault zeigt neuen Renault Trafic E-Tech electric

Renault-Trafic-Van-E-Tech-Elektrisch-2025-3

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID7

E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie

Skoda-Elroq-Sportline

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kirky meint

    13.08.2025 um 15:59

    Interssant wo die Zahlen herkommen sollen, denn dass KBA schlüsselt auch nicht in den erweiterten Daten die privaten Käufe nach Hersteller und Fahrzeugkategorie auf…

    Man weiss nur, dass Dacia der Hersteller mit dem höchsten Privatanteil in Deutschland ist mit über 80 Prozent private Käufe.

    Audi mit 15 Prozent am geringsten.

    Antworten
    • Mäx meint

      14.08.2025 um 09:37

      Frag doch einfach mal bei Dataforce an.
      Einer der Autoren hatte vor einiger Zeit sogar mal hier kommentiert.

      Antworten
  2. M3P_2024 meint

    13.08.2025 um 14:15

    Aha. Wird nicht jedes Produkt nur von echten Kunden gekauft? Oder steht mittlerweile schon die KI im Shop und zückt die grossen Scheine…?

    Antworten
    • R. D. meint

      13.08.2025 um 14:20

      Es ist wie bei juristischen Personen… es ist nicht das was mancher denkt. Tageszulassungen von Händlern sind keine echten Kunden, nicht mehr und nicht weniger.

      Antworten
      • Peter meint

        13.08.2025 um 14:27

        Tageszulassungen werden nach kurzer Zeit von „echten“ Kunden gefahren und waren schon immer ein Mittel zur Preissenkung.

        Die ganze Diskussion ist eine einzige Nebelkerze, um von den Erfolgen der BEV abzulenken.

        Antworten
        • E.Korsar meint

          13.08.2025 um 14:44

          So lag beispielsweise der Anteil der Eigenzulassungen beim VW Golf im Juli 2015 bei 36 %.

        • EdgarW meint

          13.08.2025 um 15:48

          @E.Korsar
          … die dann in den Folgemonaten als Tageszulassung abverkauft wurden. Eigenzulassungen landen nicht in der Schrottpresse, sondern früher oder später als Tageszulassung oder Vorführwagen bei Firmen-, eher aber bei Privatkunden.

        • EVFan meint

          13.08.2025 um 21:01

          Was ist dann „kurze“ Zeit? BYD hat bis Juli 2025 2.570 Eigenzulassungen gehabt, aber im selben Zeitraum nur 462 Besitzumschreibungen. Selbst wenn alle Besitzumschreibungen von Händlern auf Endkunden wären, könnte es noch einiges dauern bis die zusätzlichen 2.100 Fahrzeuge aus 2025 beim Endkunden landen.

        • Daniel meint

          14.08.2025 um 09:20

          Unter welche Kategorie fallen die Tageszulassungen? Fahrzeugbau oder Händler?

        • Peter meint

          14.08.2025 um 10:44

          EVFan: Zu Deinem Post stellen sich einige Fragen….
          Wem gehören Fahrzeuge, die Privatpersonen leasen?
          Wie viele BYD-Händler stellen sich ein Modell in den Showroom oder als gewerblich genutzten Vorführer hin?
          Warum muss es als Beispiel der Extremfall BYD sein (erwartbar Extremfall, weil Showroom-Thema anteilig besonders hoch)?

          Warum zieht ein Nickname „EVFan“ das Haar in der BEV-Suppe an den Haaren herbei?

  3. Gerd Guler meint

    13.08.2025 um 13:09

    „E-Autos werden nun von „echten“ Kunden gekauft“
    Ich würde die Formulierung etwas ändern,
    etwa „E-Autos werden nun auch von ein paar „echten“ Kunden gekauft“.

    Antworten
  4. David meint

    13.08.2025 um 11:33

    So, so, da fällt mir auch sofort ein, wer einer der Täter ist: BYD. 50.000 Fahrzeuge wollte man dieses Jahr in Deutschland absetzen, 7.449 sind es nach sieben Monaten. Pro Monat also knapp über 1.000 und damit wird man das Ziel so dermaßen verfehlen, obwohl man alle Register zieht und die Autos über Eigenzulassungen und Mietfirmen in den Markt presst. Nicht das Stella Li nächstes Jahr in ein Umerziehungslager kommt…

    Antworten
    • Andi EE meint

      13.08.2025 um 17:34

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      Antworten
    • Andi EE meint

      13.08.2025 um 20:03

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      Antworten
    • Future meint

      13.08.2025 um 23:33

      Vielleicht sollte man die vielen VW-Manager, die gerade im Knast einsitzen, auch lieber in ein Umerziehungslager stecken, damit sie endlich lernen, was sie alles falsch gemacht haben. Eine Verurteilung alleine führt ja noch nicht zur Einsicht, was man beim Verfahren gegen Audis Shootingstar Ruprecht Stadler schon eindrucksvoll erleben konnte.

      Antworten
      • Thorsten 0711 meint

        14.08.2025 um 04:53

        Hey Future,

        hab gestern den perfekten Tarif für dich gefunden:

        Future Go (.cz) 😃

        AC bei unterstützten Netzen, zB EnBW, für 45 Cent 👍 Die unterstützen tatsächlich meine Stadtwerke

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de