Mit dem zweisitzigen Sportwagen Concept C hat kürzlich Audi ein Elektroauto vorgestellt, das einen Ausblick auf ein Serienmodell und die künftige Designphilosophie der Marke gibt. In einer Mitteilung dazu bestätigten die Ingolstädter unter anderem auch, im nächsten Jahr einen neuen Einstiegs-Stromer einzuführen.
„Auch im kommenden Jahr führt das Unternehmen seine Modelloffensive fort. Beispielsweise mit einem rein elektrischen Einstiegsmodell, das ab 2026 in Ingolstadt produziert wird“, so das Unternehmen. Mehr wurde zu dem Fahrzeug nicht verraten.
„Es wird ein Elektrofahrzeug in der Klasse, in der auch der A3 angesiedelt ist. Und es wird ein richtig tolles Modell“, sagte im März CEO Gernot Döllner. Zuvor hatte Audi einen Produktionsstart erst im Jahr 2027 geplant. Derzeit ist das erschwinglichste Elektroauto der Marke das Mittelklasse-SUV Q4 e-tron. Die bisher kleinsten Modelle, der A1 und Q2, sind nur mit Verbrenner verfügbar und laufen ohne Nachfolger aus.
Als Plattform für das geplante Modell dürfte der Elektroauto-Baukasten MEB der Konzernmutter Volkswagen dienen, wahrscheinlich in einer angepassten Version für kompaktere Modelle. Was technisch konkret zu erwarten ist, bleibt abzuwarten. Gegenüber den bisherigen MEB-Modellen dürfte Audis dann erschwinglichstes Elektroauto jedoch mehr Leistung, Reichweite und Schnellladefähigkeiten bieten, da die Plattform aufgerüstet wird und die Marke das Premiumsegment im Fokus hat.
Wie ein moderner elektrischer kleinerer Audi aussehen könnte, hat Audi schon 2019 mit der Studie AI:ME (Artikelbild) für Megacities aufgezeigt. Allerdings wird erwartet, dass das kompakte Serienmodell eher als SUV vorfährt, da dieses Format stark gefragt ist.
Nach den Worten des Audi-Chefs wird das neue Elektroauto im Segment des A3 an den Start gehen, es könnte also um die 4,3 Meter lang werden. Im Innenraum sollte es dabei dank des platzsparenden Elektroantriebs deutlich geräumiger sein als beim A3.

Thomas Werner meint
Was ist denn ein „EINSTEIGER E-Auto“?
Ich fang erst mal mit 80 kW an und arbeite oder übe mich dann hoch bis ich 400kw fahren kann/darf?
Was rauchen die in der Marketingabteilung?
Jeff Healey meint
Der Preis für dieses Einsteiger E-Modell von Audi würde mich besonders interessieren. Ich vermute mal Premium, oder kein Produkt für die Masse.
Aztasu meint
Gut
CaptainPicard meint
Ergibt für mich keinen Sinn, warum kurz vor der Einführung des SSP noch ein Auto auf Basis des MEB bauen, ein Schwestermodell des dann 6 Jahre alten ID.3? Wenn dann hätten sie beim ID.2-Programm mitmachen und auf dessen Basis einen A1 auf den Markt bringen sollen, und dann 2028 zusammen mit VW einen A3 als Schwestermodell des Golfs.
Aber gut, wenn Audi strategisch denken würde wären sie nicht in der Situation in der sie sind.
ID.alist meint
Ab und zu kommt alles anders als man denkt. Und der ID.3 wird nächstes Jahr wieder erneuert, zumindest technisch mit dem Update auf MEB+.
Zumindest war in Mai die rede davon.
South meint
Ich kann dir nur beipflichten…. da muss man schon ein eingefleischter Fan sein, da noch auf den letzten Drücker für teuer Geld, da noch nen MEB+ mitzunehmen, nur weil VW da nicht in die Pötte kommt…
LMdeB meint
Gut. Wenn er nicht 40K€ kostet …
Skodafahrer meint
Bis dahin kommt noch die Preiserhöhung des Jahres 2026 für den A3.
F. K. Fast meint
Keine Angst, der wird sicher bei 50k liegen, zumindest wenn man die Basics angehakt hat. ;)
M. meint
Was sind diese Basics?