Bis Ende des Jahrzehnts möchte Volkswagen die Scalable Systems Platform (SSP) einführen. Auf der primär für die Elektromobilität ausgerichteten Architektur sollen zukünftig die meisten Fahrzeuge des Konzerns fahren. Eingeführt wird sie laut einem Bericht wahrscheinlich mit einem anderen Modell als bisher angenommen.
Bisher wurde erwartet, dass die Kernmarke VW mit dem ID. Golf oder ID. Roc die SSP einführt. Wie die Automobilwoche berichtet, könnte nun aber die Neuauflage des großen SUV Touareg als erstes SSP-Modell kommen. Das sei aus Branchenkreisen zu verlauten. Die Produktion des Verbrenner-SUV stelle VW demnächst in Bratislava ein. Der Aufwand, das bestehende Modell für die kommende Euro-7-Norm fit zu machen, sei wohl zu groß. In Zukunft könnte die Baureihe daher rein elektrisch als ID. Touareg fahren.
Die Entwicklung der SSP im Joint Venture mit dem US-amerikanischen Elektroauto-Hersteller Rivian laufe nach Plan, ist dem Bericht zufolge zu hören. Die davon abgeleitete China Scalable Platform (CSP) für die chinesischen Volkswagen-Modelle solle schon 2027 starten, ebenso der Rivian R2, der die gleiche Technik wie die Wolfsburger Fahrzeuge nutzen werde.
Teile der SSP sollen nach Informationen der Automobilwoche auch schon mit der Serienversion des elektrischen Kleinwagens ID. Every1 Ende 2027 an den Start gehen. Hier werde es noch zu einem Mix verschiedener Architekturen kommen.
Neben rein batterieelektrischen Fahrzeugen sollen mit der SSP auch sogenannte Range-Extender-Modelle realisiert werden. Hier dient ein kompakter Verbrennungsmotor an Bord als Stromgenerator für den Elektroantrieb. Eine direkte Verbindung zu den Rädern gibt es nicht. Den neuen Touareg könnte VW demnach sowohl als Voll- wie Teilzeitstromer anbieten.
Im Mai hat Volkswagen Berichten zufolge mit dem „Architektur-Freeze“ bei seinem neuen Elektroauto-Baukasten SSP die Grundlagen für die nächste Fahrzeuggeneration geschaffen. Die Architektur soll die Komplexität im Konzern reduzieren und die Effizienz steigern. Sie soll in Zukunft als technische Basis für einen Großteil der E-Modelle des Konzerns dienen, ähnlich wie es der MQB (Modulare Querbaukasten) bei Verbrennern tat.
Volkswagen erwartet von der SSP klare technologische Fortschritte gegenüber bisherigen Elektroauto-Plattformen wie MEB (Modularer E-Antriebs-Baukasten) oder PPE (Premium Platform Electric). Verbesserungen sind insbesondere bei Reichweite, Ladeleistung, Digitalisierung und Fahrassistenzsystemen geplant.

 
Paul L meint
Gute Entscheidung, Bratislava zu nehmen. Hier ist es günstiger, Leute in die Kurzarbeit zu stecken als in Wolfsburg.
Es ist ein klares Zeichen auch an Wolfsburg: Ihr müsst die Kosten senken und seid nicht mehr der Nabel der Welt.
Zudem hat VW.AG eine offene BEV BEV‑Stelle in dem Segment.
Touareg/Porsche-K1 / Audi-Q8 als BEV/EREV wäre der Knaller, auch wenn viele das hier anders sehen.
Mäx meint
Der Touareg wurde ja schon immer in Bratislava gebaut.
Also im Prinzip nur logisch dass er dort auch weiterhin gebaut wird.
In Wolfsburg sind eigentlich immer nur MQB Fahrzeuge gebaut worden.
Jetzt ist der SSP für Wolfsburg ja erstmal verschoben um die Verbrenner weiterzubauen.
Daher ist ohnehin kein Platz für den SSP Touareg
Jörg2 meint
„Bis Ende des Jahrzehnts möchte….“
Warum nicht „im Jahr XY werden wir!“?
Mary Schmitt meint
Weil solche Sätze von notorischen L.ügne.rn wie Musk diskreditiert worden sind.
Future meint
Sind doch alle gleich mit der Lüg ner ei. VW ist da auch nicht anders.
M. meint
Klar. VW erzählt ja auch schon seit 2015, dass sie in 2 Jahren autonom fahren.
Und einen Kleinwagen haben die auch Jahre nach Ankündigung nicht mal in der Planung!
Oder?
2012: „Tesla benötigt keine Finanzierung mehr“
Es folgten 14 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von 20 Milliarden US-Dollar.
2013: Supercharger sollen für immer kostenlos bleiben.
„Für immer“ heißt 2017. Wenn Tesla einen Gebrauchtwagen in die Finger bekam, wurde SC01 auch bei älteren Fahrzeugen deaktiviert.
2015: Musk verspricht einen Tesla mit 1000 km Reichweite. Bis 2020 wurden sogar 1200 km versprochen.
10 Jahre später nicht da.
2017: Musk will Tesla von der Börse nehmen
8 Jahre später: Tesla ist noch an der Börse
2017: Musk verspricht autonomes Fahren in 2 Jahren („von Küste zu Küste“)
8 Jahre später nicht da.
2017: Musk kündigt einen Truck an (den Semi), der kann auch gleich vorbestellt werden.
Wer das tat, wartet nun 8 Jahre.
2017: Musk will einen Tunnel zw. NYC und W DC bauen.
(ok, er hat nicht gesagt, bis wann)
2017: Musk kündigt Gehirnimplantate an, 2019 gründet er Neuralink, damit sich Querschnittsgelähmte bis 2020 wieder normal bewegen können.
Aber 2020 ist vorbei, und zu sehen ist von der normalen Bewegung der Querschnittsgelähmten immer noch nichts.
2019: bis 2020 will man Millionen Robotaxis auf der Straße haben.
5 Jahre nach Verstreichen der Deadline kämpft man um 20.
2021: ein Tesla für 25.000 Dollar soll bis 2023 kommen.
Wo ist der? Wir haben 2025.
————————————-
Ich sage mal: Fans solcher Ankündigungen sollen sich ruhig wohl dabei fühlen, aber wer nicht zufällig Fan davon ist, mag es vielleicht ein wenig konkreter.
Bin mal gespannt, mit was du dieses Mal ausweichen wirst… ;-)
South meint
Kann man Jörg2 nur beipflichten. Egal ob man wie ein Papagei immer nur Tesla kräht…hier geht es um VW und die Konkurrenz kommt da klar aus Fernost. Ende des Jahrzehnts heißt ja in knapp 5 Jahren und VW hat ja nicht erst heute Abend mit SSP angefangen. Das archaische Tempo eines Dampfkesselflickers aus dem 19. Jahrhundert ohne ambitioniertes Ziel, ohne überhaupt einer Jahreszahl, wenn man das überhaupt Tempo nennen darf, dürfte für diese Konkurrenten wohl kaum ausreichen…
Mary Schmitt meint
Wilde Spekulationen. Also verschiebt sich die SSP doch nicht, wie es gestern noch hieß. Da wird man in ein paar Wochen klarer sehen.
CJuser meint
Hoffentlich wird der ID. Touareg dann aber anders positioniert. Ein Segment tiefer, als SUV vom ID. Passat, ließe sich bestimmt ein größerer Kundenkreis ansprechen. Dann vielleicht als europäisches Pendant zum Q6 L e-tron (langer Radstand).
M. meint
Hm.
Scheinbar gibt es hier an einem Q6-L wenig Bedarf, sonst könnte Audi den doch einfach bringen…
Mäx meint
Stand denn dann im Mai schon fest, dass es Range-Extender gab?
Das ist ja eigentlich eine ziemlich neue Information und wäre dann ja nach dem Architektur Freeze dazugekommen.
CJuser meint
Ist quasi mit der Studie Cupra Tindaya rausgekommen.