Mercedes-Benz nimmt seit Kurzem Bestellungen für den jüngsten GLC auf der neuen Elektroauto-Plattform MB.EA-M an. Zuerst wird die hochwertige Version „GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie“ für mindestens 71.281 Euro verkauft. Weitere Modelle sollen folgen, insbesondere mehrere erschwinglichere. Das zukünftige Topmodell der Baureihe wird laut einem Bericht eine besonders potente Version mit fortschrittlicher E-Auto-Technologie der Mercedes-Submarke AMG.
Der elektrische GLC von AMG sei zwar mit dem regulären Mercedes-SUV verwandt, werde sich jedoch technisch deutlich von diesem Fahrzeug unterscheiden, berichtet Autocar. Er werde in hohem Maße auf den Antriebsstrang der E-Auto-Plattform AMG.EA zurückgreifen, der erstmals im Technologieträger GT XX vorgestellt wurde.
Der elektrische AMG-GLC wird demnach mit drei Axialflussmotoren ausgestattet, einem an der Vorderachse und zwei weiteren an der Hinterachse. Damit soll sich eine Systemleistung von über 671 kW (912 PS) ergeben, was fast doppelt so viel ist wie beim aktuell erhältlichen GLC mit 360 kW (490 PS). Damit werde das Elektroauto das drittstärkste AMG-Modell aller Zeiten und das leistungsstärkste AMG-SUV. Insider sprechen von einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter drei Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
The new Mercedes GLC is set to offer HOW much bhp? 🤯 https://t.co/ZEGP2ZQnBG pic.twitter.com/lAChoJ7UoM
— Autocar (@autocar) November 16, 2025
Wesentlich für die Leistung des elektrischen Top-GLC soll die neueste Batterietechnologie von AMG sein: Anstelle der prismatischen Zellen, die in den Standardversionen des GLC mit reinem E-Antrieb verwendet werden, sollen neue zylindrische Zellen zum Einsatz kommen. Sie sollen eine überlegene Leistungsdichte und bessere thermische Eigenschaften bieten als die prismatischen Akkus der regulären Modelle. Das 800-Volt-Batteriesystem soll über Direktkühlung für jede einzelne Zelle verfügen, um eine optimale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.
Laut AMG-Quellen, die mit Autocar gesprochen haben, ist das neue thermische Batteriemanagement zentral dafür, die hohen Entladeraten aufrechtzuerhalten, die für den Antrieb der Konfiguration mit drei Elektromotoren erforderlich sind. Auch die konstante Ladeleistung von 400 kW soll dadurch möglich sein, die regulären Modelle schaffen maximal 330 kW. Der Elektro-GLC von AMG soll auch einen simulierten Schaltmodus erhalten sowie einen Soundsimulator, der den Klang eines V8-Motors erzeugt.

R2D2 meint
Die AMG Klientel aus dem Bürgergeld wollen auch endlich elektrisch fahren.
Elvenpath meint
Einfach nur Ressourcenverschwendung.
Warum? Wofür?
DAFÜR sollen wir also im steigenden Meer ertrinken? Es wird Zeit für radikale Verbote und zur Not Beugehaft für Nachhaltigkeitsverbrecher.
Elvenpath meint
Zum letzten Mal jetzt!!!!! Such dir einen anderen Namen, ich poste hier seit Jahren unter diesem Namen!
Ansonsten darfst du gern zu mir nach Hannover Vahrenwald kommen, dann zeige ich dir wie man mit Verbrennerfans umzugehen hat!
CJuser meint
Ist dieser Troll hier immer noch unterwegs…
Leute die solche Kommentare raushauen sollten sich eh mal die Frage stellen was besser ist: das potentielle Kunden ein übermotorisiertes BEV kaufen oder weiterhin zu einem dicken V8 greifen.
Aztasu meint
Über 900PS, krass! Fie deutschen E-Autos zeigen was Qualität und Ingenieurskunst bedeutet. Das hat seinen Preis ist aber gerechtfertigt.
MrBlueEyes meint
Bin auf die Akku-Kapazität gespannt… mal schauen, ob durch die anderen Zellen auch mehr Kappa geht… wenn nicht, und es bleibt bei den 94 KWh, dann wird die WLTP-Reichweite wohl auf ca. 600 Km schrumpfen… und DANN ein Haufen Geld zu verlangen, nur für die 9 Trilliarden PS, wird schwierig und spannend…
CJuser meint
Hoffentlich schießen die beim Preis des AMG GLC EQ nicht übers Ziel hinaus, wie bei den Vierzylinder-PHEVs (C 63 S E und GLC 63 S E). Nur weil die Leistung doppelt so hoch ist, heißt es schließlich nicht, dass auch ein doppelt so hoher Preis (=ca. 140t Euro) angemessen ist. Einen Macan Turbo Electric bekommt man schließlich auch für 116t Euro.