• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

18.11.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

VW-ID7

Bild: VW

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu den Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach den ersten zehn Zulassungsmonaten des Jahres 2025 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 1.367.241 Neuwagen mit alternativen Antrieben (Elektro/BEV, Hybrid, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) in den Monaten Januar bis Oktober 2025 zugelassen. Der Anteil am Gesamtneuzulassungsvolumen von 2.360.481 Pkw betrug 57,9 Prozent. Nach zehn Zulassungsmonaten lag die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen somit um +25,8 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

KBA1
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: KBA

683.380 Neuwagen, beziehungsweise 29,0 Prozent, waren mit einem Elektroantrieb (Elektro/BEV, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle) ausgestattet und damit +47,2 Prozent mehr als in den zehn Monaten des Vorjahres.

KBA2
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: KBA

Im Berichtszeitraum wurden 434.627 Elektro/BEV-Pkw neu zugelassen und damit +39,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. Ihr Anteil betrug 18,4 Prozent.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Smart: Elektro-Limousine #6 in China als Erlkönig fotografiert

Mercedes GLC: Elektro-Basisversion soll 230 kW und 460 km Reichweite bieten

Auch interessant

E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie

Skoda-Elroq-Sportline

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Skoda-Elroq-2

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025

Skoda_Elroq

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2025

Elektroauto-Zulassungen-Oktober-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Powerwall Thorsten meint

    18.11.2025 um 14:38

    An Tinto und die den Saal rockende Bürogemeinschaft.
    Googelt mal in Deutschland zugelassene Fahrzeuge Chinesischer Hersteller:
    2021: 2000
    2022: 5000
    2023: 33.000
    2024: 50.000
    Januar bis Oktober 2025: 48.000

    Erkenne die mathematische Funktion

    Antworten
    • eBikerin meint

      18.11.2025 um 15:29

      „Erkenne die mathematische Funktion“
      2021 -> 2022 x 2,5
      2022 -> 2023 x 6,6
      2023 -> 2024 x 1,5
      2024 -> 2025 (hochgerechnet) x 1,152
      Sorry hatte damals nur Mathe Grundkurs – welche mathematische Formel soll das denn sein?

      Antworten
      • E.Korsar meint

        18.11.2025 um 15:43

        Sigmoid-Funktion. (Im Grundkurs vielleicht Schwanenhalsfunktion genannt?)
        F(X) = 1 / (1 + EXP(-X))

        Antworten
        • eBikerin meint

          18.11.2025 um 16:07

          Ah danke – also entweder war das nicht dran – oder ich kann man nach über 30 Jahren nicht daran erinnern. Oder das kam dran als ich mal wieder blau gemacht habe.
          jetzt verstehe ich aber erst recht nicht was Thorsten uns damit sagen will?

        • E.Korsar meint

          18.11.2025 um 16:29

          @eBikerin
          Beschrieben hat Thorsten eine Marktsättigung chinesischer Autos bei 65000 bis 80000 Stück pro Jahr.

          Ob es seine Intension war, will ich nicht unterstellen. ;-)

    • Spiritogre meint

      18.11.2025 um 15:46

      Keine Ahnung wo die Zahlen herkommen, Google sagt, die sind nicht genau feststellbar, da der prozentuale Anteil zu gering ist, sagt aber, MG hätte am meisten Autos verkauft. Also nehme ich an, dass Volvo, Polestar, Smart und Co. da auch mit zu den chinesischen Marken mit reinzählen (was auch korrekt so ist).

      Google sagt Außerdem, 2023 wurden 129.800 Elektroautos aus China importiert. Dies beinhaltet aber natürlich dann Großteils Tesla, BMW, Dacia usw.

      Antworten
    • Aztasu meint

      18.11.2025 um 20:01

      Das chinesische Einstiegsvarianten eine gute Preis-Leistung haben das stimmt, aber alle anderen Varianten kann man im Massenmarkt vergessen. Die absoluten Performance-Varianten wären vielleicht noch eine Lösung, aber das kauft ja nicht der Massenmarkt.
      Deutsche Hersteller hingegen bauen die besten Gesamtpakete im mittleren Ausstattungs-Segment sowie Premium-Segment bei Vollausstattung. BMW iX3 und i3 und C-Klasse Limousine und GLC sowie CLA, GLB zeigen ja was geht. Absolut brillante Autos mit toller Ausstattung die dann eben auch was Kosten.
      VW zeigt das auch bei den Kleinwagen und Kompaktwagen sowie bei den langen Limousinenen und Kombis was geht mit ID. Polo und Co., ID.3 Skoda Elroq, VW ID.7.
      Rationale Menschen kaufen also entweder Einstiegs-E-Autos von chinesischen Herstellern bis in die Mittelklasse. Oder aber landen bei deutschen Herstellern.
      Alles in Ordnung. Nur leider ist der E-Auto-Markt noch immer völlig verblendet und Käufer haben teilweise überhaupt keine Ahnung was sie kaufen und wie ein gutes E-Auto auszusehen hat.
      Das ist bitter. Aber wenn mehr Rationalität (heißt für mich nicht das nicht auch mehr Leistung oder ausgefallenes Design nachgefragt wird, nur das man das eben mit Qualität und mit dem richtigen Preis im Verbindung setzt. Es wird sich mehr Qualität durchsetzen und nicht Hype und Falschnachrichten!) in den Kauf von Fahrzeugen von mehreren Zehntausenden Euro einkehrt, dann werden chinesische Fahrzeuge weiter steigen, aber eben nur bedingt. Den Rest saugen deutsche Hersteller auf. So sollte es sein.
      Wann Hype und Falschnachrichten rund um E-Autos mal aufhören maßgeblich zu sein ist aber nicht ganz klar.

      Antworten
  2. David meint

    18.11.2025 um 12:22

    VW rockt den Saal. Das wird nächstes Jahr nicht anders werden, ganz im Gegenteil.

    Antworten
    • Die Wahrheit meint

      18.11.2025 um 13:33

      Abwarten. Erst den Bären fangen, bevor man das Fell tragen kann.

      China baut noch in Europa aus. Ab 2026 geht es los. China hat verstanden, wo es bisher hier gehakt hat. Die wichtigsten Komponenten sind Batterien und Software. Beides hat und kann VW nicht und genau dies wird ihnen zum Verhängnis werden.

      Deutsche Autokäufer werden zu sehr günstigen und extrem gut ausgestatteten Fahrzeugen greifen, bei denen sogar das autonome Fahren im Preis bereits enthalten ist. Die zögerliche Zurückhaltung wird bei europäischen Autokäufern schnell schwinden. Damit wird auch der letzte überteuerte Absatzmarkt für den Konzern zusammenbrechen. Die Börse sieht das auch so. Der Aktienkurs klebt am Tiefpunkt fest und es gibt keine Zukunftsaussichten. Technologieoffenheit wird zur Sackgasse.

      Antworten
      • eBikerin meint

        18.11.2025 um 13:37

        „Deutsche Autokäufer werden zu sehr günstigen und extrem gut ausgestatteten Fahrzeugen greifen, bei denen sogar das autonome Fahren im Preis bereits enthalten ist. “
        Gibts nur irgendwie nicht zu kaufen? Auch nicht in China – da sind die nämlich für die dortigen Verhältnisse auch super teuer.
        Das ist übrigens die Wahrheit ;-)

        Antworten
        • Tinto meint

          18.11.2025 um 13:56

          Seit Jahren liest man in den Kommentaren, dass es ganz sicher ab dem nächsten Jahr hier so richtig losgeht mit den tollen supergünstigen Autos aus China.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de