• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Audi A6 e-tron: Neue Einstiegsmodelle rollen an den Start

29.10.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 48 Kommentare

Audi-A6-Avant-e-tron—Audi-A6-Sportback-e-tron-

Bild: Audi

Die Familie des vollelektrischen A6 e-tron wächst: Audi legt eine Einstiegsvariante mit Heckantrieb und eine günstigere Variante mit quattro-Antrieb auf. Der A6 Sportback e-tron kostet 62.800 Euro, der A6 Avant e-tron 64.450 Euro. Der Preis für den A6 Sportback e-tron quattro beträgt 79.800 Euro, für den A6 Avant e-tron quattro 81.450 Euro.

Bei der Weltpremiere im Juli wurde der neue A6 e-tron in zwei Versionen vorgestellt: als A6 e-tron performance mit Heckantrieb und einer Systemleistung von 270 kW (280 kW mit Launch Control) und als sportlicher S6 e-tron mit quattro-Antrieb und einer Leistung von 370 kW (405 kW mit Launch Control). Nun sind zwei weitere Varianten bestellbar: ein günstigerer A6 e-tron mit Heckantrieb und kleinerer Batterie mit einer Gesamtbruttokapazität von 83 kWh (netto 75,8 kWh) sowie ein weiteres Modell mit permanentem Allradantrieb und der größeren Batteriekapazität von 100 kWh (netto 94,9 kWh).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der neue A6 e-tron mit Heckantrieb hat eine Systemleistung von 210 kW (240 kW mit Launch Control). Das Fahrzeug beschleunigt in sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank der 800-Volt-Technik und einer maximalen Gleichstrom-Ladeleistung (DC) von 225 kW lassen sich an einer entsprechenden Ladesäule in zehn Minuten bis zu 260 Kilometer Reichweite beim Sportback und bis zu 245 Kilometer beim Avant nachladen. In 21 Minuten steigt der „State of Charge“ von 10 auf 80 Prozent.

Die Gesamtreichweite beträgt bis zu 627 Kilometer beim A6 Sportback e-tron und bis zu 598 Kilometer beim A6 Avant e-tron. Der A6 Sportback e-tron ist das sparsamste Derivat innerhalb der A6 e-tron Familie (16,6–13,6 kWh/100 km gemäß WLTP).

Die neue, zusätzliche Variante mit quattro-Antrieb hat eine Systemleistung von 315 kW (340 kW mit Launch Control). Das Fahrzeug beschleunigt in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Beim A6 e-tron quattro lassen sich in zehn Minuten an einer DC-Säule durch die maximale Ladeleistung von 270 kW bis zu 290 Kilometer Reichweite beim Sportback und bis zu 280 Kilometer Reichweite beim Avant nachladen. Auch hier steigt der State of Charge in 21 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Die Reichweite beträgt bis zu 716 Kilometer (A6 Sportback e-tron quattro ) und bis zu 685 Kilometer (A6 Avant e-tron quattro).

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi A6 e-tron, PreiseUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Mitsubishi kündigt neue Modelle für Europa an

Abarth 600e soll sportliche Fahrleistungen mit effizientem E-Antrieb verbinden

Auch interessant

Porsche Macan GTS ab 104.200 Euro bestellbar

Porsche-Macan-GTS-2025-12

Tesla führt überarbeitete Model S und Model X in Deutschland ein

Tesla-Model-X-Model-S-2025-Facelift

Mercedes GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie für 71.281 Euro bestellbar

Mercedes-GLC-EQ-2025

Opel: Neuer Corsa Ultimate mit 20 Prozent Preisvorteil gegenüber Corsa GS

Opel Corsa Electric-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. caliamtor meint

    30.10.2024 um 08:39

    Ich würde mal behaupten mit der 4% E-Auto Prämie die es zur Zeit bei Audi gibt ist das Fahrzeug günstiger als ein vergleichbarer A6 mit Benziner oder Diesel.

  2. Future meint

    29.10.2024 um 19:49

    Sehr positiv finde ich, dass das Gesicht von dem Audi so niedlich aussieht. Sonst sehen die ja immer eher ein bisschen aggressiver aus. Passt denn so ein liebes Gesicht zu einem Audi?

  3. South meint

    29.10.2024 um 16:19

    Also ich finde das Auto schon yummy … und die Reichweiten, Laden und Co. sieht auch gut aus. Aber ehrlich, nicht meine Preisklasse, zumindest nicht als Neuwagen…. aber wenn sowas mal nach dem Leasing gut in den Markt kommt…

  4. MrBlueEyes meint

    29.10.2024 um 14:24

    Alles in allem für einen AUDI A6 preislich nicht schlecht, ABER ein VW ID.7 Pro S mit gleicher Motorisierung, aber 86KWh Akku NETTO, und mit belüfteten Massagesitzen, die Audi nicht bieten kann, geht halt ab unter 60.000 schon los… und innen größer ist der ID.7 wahrscheinlich auch noch, das hast im Fond „unendliche Weiten“….

    Von dem her ist die Preisgestaltung von Audi schon sehr mutig mit nur 76 KWh Netto… ich sehe, außer dem Design vielleicht, den „Mehrwert“ bei Audi einfach nicht mehr, der solche Preisaufschläge rechtfertigt….

    • ChriBri meint

      29.10.2024 um 14:58

      Formal absolut richtig. Aber so war es doch schon immer? Vergleich Passat vs A6…oder gerne auch genommen Skoda Superb… aber Premium ließ sich schon immer etwas mehr kosten, muss jeder für sich bewerten

      • MrBlueEyes meint

        29.10.2024 um 15:05

        Die Frage ist, was am Audi nun jetzt wirklich (mehr) „premium“ gegenüber dem VW ist?

        Das muss sich ja irgendwie ausdrücken in Technik, verwendete Materialien etc. …und da sehe ich Audi nicht als besser an mehr mittlerweile…. wie gesagt, nicht einmal die hammer Massagesitze vom ID.7 gibt´s im Audi… ziemliches Armutszeugnis irgendwie….

        • South meint

          29.10.2024 um 15:55

          Also bitte… man kann ja immer diskutieren, aber das ist mehr als eindeutig, setz dich mal in nen Audi A6 und dann in den billigen ID.7,. Audi ist da um Welten besser. Also da gibts wirklich gar nichts zu deuteln…
          Und ich habe die Massagesitze, die waren damals im ID.3 Pro S dabei. Also ein Kaufkriterium A6 vs. ID.7 ist das auf gar keinen Fall….
          Klar, der Preis in der Passatklasse ist viel günstiger, aber dass war er schon immer… zu recht…

        • Sitzenbleiber meint

          29.10.2024 um 19:39

          Keine Ahnung aber viel Meinung. Das sind technisch komplett andere Sitze.

        • eCar meint

          29.10.2024 um 23:19

          Die PPE Plattform ist in allen belangen besser als die MEB Plattform. Daher kann man formal schon sagen, dass der Audi A6 etron in allen belangen Besser ist als der olle ID.7

    • M. meint

      29.10.2024 um 17:41

      Ja.
      So wie ein Passat auch immer schon billiger als ein Audi A6 war.
      Wenn du mir das nicht glaubst, schau doch selbst nach.
      Der frühere A6 heißt jetzt A5, zur Orientierung.

      Und ein Golf billiger als ein A3…
      Wenn du einen ID.7 willst, kannst du dir ja einen kaufen.
      Wer lieber einen A6 haben möchte, hat sicher seine Gründe.

      • MrBlueEyes meint

        29.10.2024 um 21:24

        „Der frühere A6 heißt jetzt A5, zur Orientierung.“

        Falsch… der Verbrenner A4 wird zum A5 und der Verbrenner A6 zum A7 😉

        Die geraden Ziffern werden die e-tron Modelle darstellen

      • M. meint

        29.10.2024 um 21:28

        Korrektur:
        Der A5 ist der elektrische A4. Ein A6 mit Verbrenner gibt es tatsächlich auch noch, das ist das alte Modell.

  5. Miguels NL meint

    29.10.2024 um 13:25

    Nur negative Kommentare
    Schade!

    • Yoshi meint

      29.10.2024 um 13:32

      Ne das Auto an sich ist top. Würde ich mir wegen des Preises nicht kaufen (aber auch keinen Verbrenner in der Preisklasse), als Firmenwagen würde ich den elektrischen A6 sogar vorziehen.

    • M. meint

      29.10.2024 um 13:39

      Wieso? Die Kommentare verstehe ich nicht als negativ.
      Dass das unter dem Strich kein billiges Auto ist, ist auch klar, das war es nie.
      Billiger fahren ging schon immer. Daher würde ich das nicht als negativ betrachten.

  6. ChriBri meint

    29.10.2024 um 13:16

    Absolut richtige Entscheidung von Audi, eine „Basis“ rauszubringen. Die Reichweite reicht bei dem niedrigen Verbrauch für die meisten Anwendungsfälle, kombiniert mit der Ladeleistung aus meiner Sicht das bessere Angebot als EQE oder i5. Wenn man weiter überlegt, dass der größere „Performance“ 13T EUR teurer ist, wird die Basis wahrscheinlich der Umsatzbringer innerhalb der A6 Reihe sein.

  7. David meint

    29.10.2024 um 12:48

    Ein extrem interessantes Fahrzeug, das zeigt, wo die Reise hingeht. Nämlich in beide Richtungen, sowohl große Reichweite als auch hohe Ladeleistung. Dabei ist immer die Idee, dass gut ausgebaute HPC Ladenetz in Europa, das zumeist bei 300 kW begrenzt ist, in dem Sinne auszunutzen, dass man überall unterwegs eine ausgezeichnete Ladeleistung hat.

    Dieses Auto spricht die beruflich erfolgreichen Menschen an. Jetzt fällt erstmals das Argument, ein Elektroauto zu benutzen, wenn man dienstlich fahren muss. Tesla Fans wie Freund Nyland redet noch von einem Tesla Killer. Ansonsten denkt niemand mehr an Tesla. Diese Marke ist abgehängt. Es sind Fahrer einer E-Klasse, 5er BMW oder A6, die jetzt umsteigen müssen und werden.

    • ChriBri meint

      29.10.2024 um 13:27

      Ich würde Tesla nicht abschreiben, aber die Kombination von sparsamen Verbrauch, großer Reichweite und hoher Ladeleistung ist ein „Must“ im Premium Bereich, um Umsteiger zu gewinnen; hier werden EQE und i5 dringend nachbessern müssen. Audi macht hier aus meiner Sicht gerade das Rennen, hätte ich vor einem halben Jahr noch nicht gedacht.

      • M. meint

        29.10.2024 um 13:33

        „hier werden EQE und i5 dringend nachbessern müssen“
        Beim EQE weiß ich das nicht, aber BMW hat beim i5 ja nur die Batterie vom i4 1:1 übernommen – vom Platz her geht da sicher mehr rein, und die Module zum Skalieren hat man auch.
        Ich denke mal, dass dort etwas in der Richtung von 95 kWh brutto schon noch kommt, was sich letztlich nur knapp unter dem A6 „LR“ einsortieren wird.
        Nur preislich… das wird spannend. Der i5 ist – aus dem Kopf – schon deutlich teurer als der A6, und das ist (vor allem in der Höhe) schwer zu rechtfertigen.

        • brainDotExe meint

          29.10.2024 um 13:39

          Nächstes Jahr sollen sowohl der i5 als auch der i4 ein technisches Facelift bekommen. Es ist die Rede von Änderungen an der Batterie und/oder Motoren.

          Ich bin gespannt. Min. 90 kWh beim i5 halte ich aber für erwartbar. Man muss bedenken, dass der noch bis 2030 „durchhalten“ muss. Vielleicht gibt es bis dahin aber nochmal ein Update.
          Die Akkuzellen entwickeln sich ja inzwischen rasant weiter.

        • ChriBri meint

          29.10.2024 um 13:57

          Ich meinte mit dem nachbessern eher das Thema Ladeleistung und ggfls Effizienz. Da bringt Audi aktuell das beste Angebot. Und immer größer werdende Akkus sehe ich eher kritisch wegen des Preises. Bin eher ein Freund von kleiner kombiniert mit hoher Effizienz

        • M. meint

          29.10.2024 um 14:15

          Gut, da kann BMW zumindest mit dem Peak nicht mitgehen, weil eben 400V.
          Aber mit einer größeren Batterie könnte man den Peak immerhin länger halten.
          Aber wenn die Batterie nicht größer werden soll, wird man bei BMW auf die neue Klasse warten müssen, die kann dann schneller laden und wird auch effizienter sein. Wobei der i5 nicht mal schlecht ist. Aber mit dem A6 kann er nicht ganz mithalten, zumindest auf den Datenblatt.

    • South meint

      29.10.2024 um 16:04

      Sag mal, du hast doch jeden Tag Albträume wegen Tesla… zumindest kannst du an nix anderes mehr denken ;-)

      • Future meint

        29.10.2024 um 19:57

        Dav id ist eben ein Missionar. Er ist im Namen des Herrn unterwegs und macht es so wie die lieben Tanten früher, die den Kindern immer kleine Heftchen mit schlauen Sprüchen und vielen heiligen Bildchen mitgebracht haben. Bei jeder Gelegenheit erwähnen die lieben Tanten dann, dass es jetzt aber wichtig sei, mit der Bekehrung anzufangen. Die Tanten haben dabei einfach nicht gemerkt, dass alle längst aus der Kirche ausgetreten sind. Aber sie machen trotzdem immer weiter ;-)

  8. MiguelS NL meint

    29.10.2024 um 11:51

    627 km WLTP
    225 kW DC

    30 Minuten Pause :
    880 (Durchschnittliche Geschwindigkeit AB)
    700 km (Schnitt 130 km/h)

    2 x 15 Min Pause:
    1.100 km (Schnitt AB)
    900 km (130 km/h)

    2 x 20 Min Pause
    1.270 km (Schnitt AB)
    1.030 km (130 km/h)

    • MiguelS NL meint

      29.10.2024 um 12:06

      2 x 30 Min Pause
      1.400 km (Schnitt AB)
      1.040 km (130 km/h)

  9. MiguelS NL meint

    29.10.2024 um 10:43

    Elektrisch !!
    370 PS
    600 km
    225 kW DC
    63.000 Euro !!

    Mit Rabatt 50.500 Euro ?

    • Mäx meint

      29.10.2024 um 10:53

      Wir haben dir doch schon mal gesagt wo du das nachgucken kannst.
      > APL.de
      Einfach Website aufrufen, gewünschtes Modell finden und Rabatte einsehen.
      Dann muss man nicht ins Blaue raten.
      Aktuell gibt es dort 11,5% Rabatt, keine 20%.

      • M. meint

        29.10.2024 um 12:38

        Vielleicht müssen wir das mit den Favoriten / Lesezeichen noch erklären.
        Oder als Startseite?
        ;-)

      • MiguelS NL meint

        29.10.2024 um 13:11

        Habe nicht behauptet dass es 20% gibt.

        Immerhin
        270 PS
        Elektrisch !!
        600 km
        225 kW DC
        Inkl.11,5% Rabatt 57.000 Euro !!
        158 Euro im Monat (25% Regelung) !!

        In 2-3 Jahren LP 5.000 Euro günstiger oder 18% Rabatt ähnlich andere Modelle ?
        Oder beides ?

    • M. meint

      29.10.2024 um 10:55

      210 kW, das sind 286 PS in alter Währung.
      50k, das ist nun wenigstens zu Beginn etwas optimistisch. ;-)

      • MiguelS NL meint

        29.10.2024 um 11:17

        286 PS
        Elektrisch! !!
        600 km
        225 kW DC
        63.000 Euro !!

        600 km sind inzwischen normal
        und Preis auch gut

        Wenn Audi auch 20% EV-Rabatt, wie aus den Kommentaren hervorgeht, dan ist das ist es eine super Preisentwicklung.

    • CJuser meint

      29.10.2024 um 11:17

      50t Euro braucht der Wagen nicht kosten. Bekommt man heute auch nicht den Verbrenner-A6 für. Der sollte für den aufgerufen Preis nur vernünftig ausgestattet sein und nach einem Fahrzeug seiner Klasse aussehen, dann dürfen die ruhig 60-65t Euro für den Wagen verlangen. Selbst wenn es „nur“ knapp 80 kWh Akkukapazität sind. Vor allem, da trotzdem knapp 600 WLTP-km dabei rumkommen im Basismodell.

      • MiguelS NL meint

        29.10.2024 um 11:36

        “Bekommt man heute auch nicht den Verbrenner-A6 für.”

        “Die Preise für den Audi A6 beginnen bei 41.150 Euro für die Limousine mit einem 150 PS-Diesel und 42.700 Euro für den 1.8 TFSI-Benziner mit 190 PS. Der Avant startet als Diesel bei 43.650 Euro und kostet als Benziner mindestens 45.200 Euro.”
        m o b i l e .d e

        Beispiel
        “Audi A6
        Limousine advanced 35 TDI S tronic NEUBESTELLUNG
        42.560 €
        Audi Zentrum Kassel”

        Aus den Kommentaren
        “Aus eigener Kenntnis weiß ich, dass der i4 35 mit Rabatt nahe 20% angeboten wird”
        “ Ich kann nur vom i4 reden, aber da gibt es 20% Rabatt.
        Das liegt ungefähr auf dem Niveau von den Verbrennern.”
        …

        • M. meint

          29.10.2024 um 12:12

          Gleiche Diskussion wie mit ID.7 / Passat.
          Es gibt günstigere Verbrenner, weil der kleinere Motor dort als Äquivalent nicht den Motor beim BEV, sondern die Batterie (+Wandler) hat.

          Kleinere Batterie, will das jemand? Scheinbar nicht.
          Die vergleichbaren Modelle kosten in etwa gleich:
          Audi A5 3.0 tdi -> A6 etron
          BMW 430d -> i4 eDrive 40
          BMW M440i -> i4 M50
          Passat ist es motorisch etwas komplexer, wenn man keinen „R“ will, muss man fade Diesel oder dünne PHEV nehmen. Da steht der ID.7 auf einem anderen Level.

        • CJuser meint

          29.10.2024 um 12:53

          “Die Preise für den Audi A6 beginnen bei 41.150 Euro für die Limousine mit einem 150 PS-Diesel und 42.700 Euro für den 1.8 TFSI-Benziner mit 190 PS. Der Avant startet als Diesel bei 43.650 Euro und kostet als Benziner mindestens 45.200 Euro.”
          m o b i l e .d e

          Wo hast du das denn ausgegraben? Der kleinste Diesel hat aktuell 163 PS (A6 35 TDI) und es gibt schon lange keinen 1.8 TFSI mehr im gesamten Audi Line-Up.

        • MiguelS NL meint

          29.10.2024 um 13:01

          Ich habe nicht den günstigeren der Verbrenner kommentiert sondern den Rabatt bei Verbrennern (sehe Kommentar CJuser)
          Bezgl. Preis Verbrenner, es ist eine Frage der Zeit bis ein 300 PS EV günstiger wird als ein 150 PS Verbrenner. Ein Speicherchip … ist viel günstiger, viel schneller als mal ein CD/DVD-Laufwerk

          Eine Frage der Zeit (2027?) bis kWh-Kostpreis (in Batterie) 75 Euro/kWh kostet.
          100 kWh = 7.500 Euro (750 km WLTP)
          Elektronik + 300 PS Antrieb = 5. 000 Euro ?
          das Auto = 21. 000 Euro ?
          Vertieb (Logistik + Händler) = 5.000 Euro ?
          Herstellkosten = 38.500 Euro
          Verkaufspreis inkl. Rabat = 44.500 Euro
          Gewinn Audi = 6.000 Euro (15% – Marge)

          D.h. selbst bei 44.000 Euro Herstellkosten und immer noch günstigen 50.000 Euro für nen 300 PS Audi A6 Preis = 6.000 Euro Gewinn
          Auch Preis 55.000 Euro wäre nicht teurer, Kosten 48k, Gewinn 7k.

          Ich schätze nur (habe keine Ahnung davon).

        • Yoshi meint

          29.10.2024 um 13:20

          Diese Vergleiche und diese wahllos geratenen Zahlen 😂
          Ein Speicherchip ist günstiger als ein CD-Laufwerk. Aber ein Buch ist günstiger als ein E-Reader. Und jetzt?

        • MiguelS NL meint

          29.10.2024 um 13:21

          “Wo hast du das denn ausgegraben? Der kleinste Diesel hat aktuell 163 PS (A6 35 TDI) und es gibt schon lange keinen 1.8 TFSI mehr im gesamten Audi Line-Up.”

          “Preis Audi A6”
          G o o g l e . d e
          Wenn das erste Suchergebnis nicht aktuell nicht stimmen sollte, ist es irrelevant.
          Die Angebote für Neuwagen auf
          m o b i l e. d e
          Preise beginnen bei 41.500 Euro
          Habe zumal Beispiel drangehängt

      • M. meint

        29.10.2024 um 11:36

        Hab eben mal kurz reingeschaut, der Konfigurator hängt noch bei den Rädern. Der will die 19-Zöller nicht dranschrauben.
        Für 65-67k müsste man schon was vernünftiges zusammenstellen können, aber es kann natürlich auch weit über 70k (LP) gehen,wenn man irgendwelchen Lichtsignaturquatsch, ein anderes Lenkrad oder mehrfarbige S-Sportsitze in Leder braucht.

    • brainDotExe meint

      29.10.2024 um 13:17

      Das sieht man auch wieder, dass das Model S maßlos überteuert ist.

      • MiguelS NL meint

        29.10.2024 um 13:30

        Noch jemand?

        Kaiser, Aztasu, hu.ms…?

        • Aztasu meint

          29.10.2024 um 13:43

          Recht hat er ja. Das sehen ja selbst fanboys und die Kunden so. Das Model S und Model X sind für die aufgerufenen Preise eine Frechheit und deshalb werden sie auch kaum noch verkauft. Insbesondere wenn es jetzt alternativen wie den Audi A6 e-tron gibt. Der Lucid Air wäre ebenfalls eine gute Alternative.

        • brainDotExe meint

          29.10.2024 um 14:01

          Guck dir doch beispielsweise die Zulassungszahlen in Deutschland an. i5 und EQE meilenweit vor dem Model S. Das wird mit dem A6 genau so sein.

          Das Model S ist für das Gebotene deutlich zu teuer und veraltet.
          Eine neue Generation ist seit Jahren überfällig (typischer Lebenszyklus einer Modellgeneration in der Branche sind ca. 7 Jahre)

        • David meint

          29.10.2024 um 16:18

          Da ist doch gar nicht inhaltlich drüber zu reden. Da hat der Kunde lange gesprochen. Model S kauft keiner mehr. Da fehlt einfach die Wettbewerbsfähigkeit.

          Man muss sich über Tesla sehr wundern, dass sie diese beiden Oldtimer nicht aus dem Programm nehmen. Aber das sollte Tesla Fans interessieren, die sollten daran interessiert sein, dass ihr Lieblingshersteller keine toten Pferde reitet.

          Ich dagegen finde das gut, dass Tesla diese Oldtimer mitschleppt und sich damit weiterhin hohe Kosten aufbürdet. Ich bin auch dafür, dass Model 3 und Y schön lange im Programm bleiben.

        • M. meint

          29.10.2024 um 17:46

          Model S war schon mal eine Empfehlung wert, wird inzwischen aber genauso kaputtgespart wie das Model 3.
          Ich weiß, Blinken ist was für Anfänger, aber manche wollen das halt.
          Und andere Dinge, bevor sich jemand an den Blinktasten auf dem Lenkrad-Joke aufge**t.

  10. Yogi meint

    29.10.2024 um 10:32

    Bin auf die 1000km challenge gespannt! (ja weil ich es mind. dreimal im Jahr brauche und weil mich das Ladeverhalten, Zelltemperatur, Vorkonditionierung, cold-gating, heat-gating interressiert…)

    • Mäx meint

      29.10.2024 um 10:51

      Jo ich auch. Das sollte eigentlich ganz gut werden (vom Ergebnis des Q6 ausgehend).
      Mal schauen ob man vor dem aktuellen RS etron (Taycan) liegen wird.
      Leider ist es jetzt auch schon recht kalt in Norwegen für absolute Bestwerte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de