Aldi Süd investiert schon seit einiger Zeit in Elektroauto-Ladeinfrastruktur. Allein in diesem Jahr sind laut dem Discounter 160 neue E-Ladepunkte an Filialen entstanden. Nun kündigt das Unternehmen einen weiteren Schritt an.
Man führe in den kommenden Jahren an 40 stark frequentierten Orten sogenannte E-Ladehubs ein, an denen bis zu sechs E-Autos zum besten Preis gleichzeitig laden können, so das Unternehmen. Die ersten Ladestandorte, an denen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden können, seien bereits seit Kurzem in Köln und Karlsruhe ans Netz gegangen.
Aldi Süd betreibt aktuell eigenen Angaben nach über 700 E-Ladestationen mit insgesamt 1.600 Ladepunkten. Knapp die Hälfte dieser Ladestationen sind moderne Schnellladestationen mit bis zu 200 kW Nennleistung, womit sich je nach E-Auto in 30 Minuten Strom für bis zu 500 Kilometer zusätzliche Reichweite ziehen lässt.
„Damit betreibt Aldi Süd in seinem Vertriebsgebiet das größte und leistungsstärkste E-Ladenetz im Lebensmitteleinzelhandel – das von einem Lebensmittelhändler vollständig in Eigenregie umgesetzt wird“, unterstreicht der Discounter. Laden sei nirgendwo günstiger als bei Aldi Süd. „Da Aldi Süd die E-Ladestationen selbst betreibt, gestaltet das Unternehmen die Preise eigenverantwortlich und kann ganz nach dem Discountprinzip das Stromtanken zum besten Preis anbieten“, heißt es in einer Mitteilung.
Strom ab 29 Cent/kWh
Aldi-Süd-Kunden erhalten aktuell Elektroauto-Strom für 29 Cent/kWh an Normal-Ladestationen, für 44 Cent/kWh an Schnellladestationen mit 50 kW Nennleistung und für 47 Cent/kWh an Säulen ab 150 kW Nennleistung.
„Seit langem setzt sich Aldi Süd für das Ad-hoc-Laden ein, da es den Ladeprozess vereinfacht und für Preistransparenz sorgt. Daher können unsere Kund:innen an all unseren E-Ladestationen einheitlich mittels Giro- und Kreditkarte sowie gängigen NFC-Smartphones bezahlen“, betont Jan Riemann, Group Director Real Estate bei Aldi Süd.
„Mit der Einführung unserer neuen E-Ladehubs kommen wir dem Wunsch vieler Kund:innen nach, die ihr Auto während des Einkaufs aufladen möchten – und das möglichst ohne lange Wartezeit“, so Riemann weiter. „Seit Jahren nimmt Aldi Süd dabei eine Vorreiterrolle ein. Gleichzeitig tragen wir mit der Erweiterung unserer E-Ladepunkte aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.“
Wie die Aldi-Süd-Filialen bezögen die E-Ladestationen zertifizierten Grünstrom, erklärt das Unternehmen. Und bei sonnigem Wetter nutze man – je nach Situation vor Ort – zusätzlichen Solarstrom von Photovoltaikanlagen auf den Filialdächern. Dabei stünden die meisten E-Ladestationen auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Andreas Fendt meint
„Laden sei nirgendwo günstiger als bei Aldi Süd.“ Aldi lügt hier! Der CPO Bidirex bietet z.B. 150 kW laden auf einem Netto Parkplatz in Auggen für 42 ct / kWh an.
M. meint
Meinten die DC?
Vielleicht meinen die aber auch einfach an mehr als einem Standort.
Die meisten Menschen kommen nie nach Auggen.
Elektromotoriker meint
Frankreich und Spanien Schnelladen adhoc für 25 ct, und nicht nur bei lidl&co.
Nur mal so zum Vergleich. So macht das Spaß.
eBikerin meint
Electra Frankreich AdHoc 61 cent, Fulli finde ich AdHoc nicht aber ansonsten 59 cent,
eBorn – 46-65cent, Mobice – 40-68 cent, revocharge bis zu 70cent also das was ich auf die Schnelle gefunden habe. Wo kann man denn nun in Frankreich so für 25 cent AdHoc laden? Also nicht nur bei Lidl und so ?
Electric_Wyatt meint
IE Charge => adhoc Laden für 25 Cent mit Kreditkarte
brainDotExe meint
Frankreichs Strompreise sind sowieso hoch subventioniert und in Spanien ist die Kaufkraft geringer. Also kein Wunder, dass die Strompreise in diesen Ländern günstiger sind.
Future meint
Der Cafe Solo kostet in Spanien auch weniger als die Hälfte im Vergleich zu Deutschland. Und das Wetter ist auch besser, meistens.
M. meint
Das Wetter ist besser. Soso.
https://www.wetter.de/cms/wetterchaos-im-sueden-europas-extremwetter-in-spanien-und-portugal-orkanboeen-nicht-ausgeschlossen-5096606.html
https://www.spiegel.de/panorama/ibiza-und-formentera-schwere-unwetter-in-spanien-treffen-balearen-a-f70574f6-8293-4283-b436-14bf49e640b8
https://www.spiegel.de/panorama/extremwetter-in-spanien-und-portugal-so-eine-hitze-habe-ich-noch-nie-erlebt-a-4fdefe79-32d0-41b0-a74a-1ca5d893ca9f
Man braucht einfach nur eine neue Definition von „besser“, schon passt das.
Future meint
Ich war vor Ort. An die Umweltkatastrophen werden wir uns schon gewöhnen müssen, weil sich das Mittelmeer halt auch immer weiter aufheizt. Aber die Sonnenstundenbilanz ist trotzdem besser südlcih der Alpen.
M. meint
Ja, und in der Sahara ist diese Sonnenstundenbilanz noch besser.
Aber dass dort das bessere Wetter herrscht, würdest du doch nicht unterschreiben, oder?
Tinto meint
Ziemlich pauschale Aussage. Ich habe in Spanien durchschnittlich 2€ für den Espresso bezahlt, in Metropolen auch deutlich teurer. Bei mir im Stammcafe kostet er 1,50€, und das in einer Urlaubsregion.
Future meint
Unter 3 Euro gibt‘s den bei mir hier nicht im Szenecafé des Akademikerviertels – dafür aber Eigenimport, Fairtrade, Biobohne und im Hinterzimmer langsam geröstet. Außerdem sitzen nur schöne Menschen in dem Café drin. Das kostet eben alles etwas mehr.
TerzEngel meint
Das wird sicher ganz toll. Bei Aldi lade geht nur mir dem Prinzip Hoffnung. Die Ladesäulen funktionieren bei mir fast nie. Bei 10 gestarteten Ladevorgängen funktioniert vielleicht mal einer und dann werde 49€ tagelang auf der Kreditkarte blockiert. Ich denke das ist wohl immer noch „Neuland“.
Georg Z. meint
Ich lade gerne & regelmäßig bei Aldi, nur zwei Punkte könnten verbessert werden:
1) Bisweilen ist (bei den AC-Ladern) unklar, ob und wie man nun länger als die z.B. angegebenen 90 Minuten Laden & Parken darf. Beispiel: Löhestraße, Hennef. Natürlich habe ich da am Ostersonntag niemanden gestört, und ich konnte auch ein „Knöllchen“ abwenden – aber ein klarer Hinweis: „So geht es“ wäre hilfreich.
2) Ich habe schon erlebt, dass Adhoc-Zahlen nicht funktionierte. Es wäre schön, gäbe es eine Partnerschaft mit 1 oder 2 EMPs (Cariqa z.B.), bei denen man für 1-2 Ct/kWh Aufpreis zum „Aldi-Preis“ laden könnte.
M. meint
Ich habe an unserem Aldi schon TM3 fur 3 oder 4 Stunden stehen sehen.
Da der Kunde näher DC laden könnte, ging es.wohl um den Preis.
hu.ms meint
Habe das erst vorletzte wochen getestet, da regentag und kein PV-strom zuhause: 50kw tarif zu 44ct kwh.
War bei aldi und nebenan bei edeka einkaufen. Nach ca. 30 min. rd. 150km weitere km im akku – und kein karten-poker einfach debit-karte wie an der kasse.
Gefällt mir wenns schneller als 11 kwh zuhause gehen muss und die 47ct für die 150kw sind auch o.k. und konkurrenzfähig bei 3 mal jährlich bei mir.
South meint
Also das ist mir noch nie passiert und deine Beschreibung gibt auch irgednwie keinen Sinn. Klar, PV geht naturgemäß zu der Jahreszeit nicht mehr vollständig, aber man kann ja trotzdem noch deutlich günstiger daheim mit dem HH Stromtarif laden als 44ct ? …und über Nacht ist ein E Auto mit 11kWh doch locker aufgeladen….
Im Winter ist E Autofahren im Grunde einfacher, weil man ganz einfach nach dem Fahren bei Bedarf ansteckt und auf 60% schnarchlädt. Scheint doch mal die Sonne, kann man laden und so ist der Accu ist immer optimal voll.
hu.ms meint
Ich schrieb doch : wenns schneller als zuhause (= 11kwh) gehen muss, also DC-/schnell-laden ist aldi (1.700m entfernt) bei mir die günstigste möglichkeit.
Und 200m weiter ist eine Porsche + audi -niederlassung mit 250kw-lader – aber eben einiges teurer.
brainDotExe meint
Eine gute Steuerung und viel PV machen hier auch nochmal den Unterschied.
Ich bin selbst in diesem Monat bei über 90% PV Quote fürs Auto.
Die Wallbox kann automatisch auf einphasig es Laden umschalten um so das Maximum an PV Quote rauszuholen.
Selbst bei bewölktem Himmel, wie heute, liefert die PV noch ca. 3 kW, weil groß genug dimensioniert.
hu.ms meint
Lade auch gerade von der sonne mit 16A = 22km reichweite pro stunde.
Julian meint
Aldi-Süd zeigt doch heute schon, wie es geht. Ranfahren, Giro-Karte präsentieren, einstecken und günstig laden. Wenn Sie das weiter ausrollen, also mit Hubs, bitte gerne. Wenn Sie ggf sogar tagsüber Preisvorteile durch PV-Überschuss realisieren können, nehmen wir das auch gerne (was ich aber bezweifle, da bei ca. 100 kW auf dem Dach und Ladeleistungen jenseits der 100 kW gar nichts dafür übrig bleibt).
Kurz: eine Win-Win-Situation für Aldi und seine Kunden.
Während es also bei LIDL gefühlt seit der Kooperation mit EWE gar nicht weitergeht, macht ALDI hier alles richtig.
ALDI-Nord dagegen…was für eine Desaster. Kaum Ladestationen und wenn, sind das mickrige DC-Lader. Peinlich.
eBikerin meint
„Wenn Sie ggf sogar tagsüber Preisvorteile durch PV-Überschuss realisieren können,“
Da hat man einen Anbieter der günstige faire Preise macht, aber dann noch mehr wollen.
Glaubst du Aldi verdient etwas an den 29 cent? Ne das ist Kundenbindung.
E.Korsar meint
@eBikerin
„Glaubst du Aldi verdient etwas an den 29 cent? Ne das ist Kundenbindung.“
Am Ende: ja! Deshalb bindet man. Gehen die Leute beim Laden noch Einkaufen, landet bei Albrechts Geld auf dem Konto. Ist doch am Ende egal, ob der Gewinn vom Joghurt oder Strom kommt.
eBikerin meint
Korsar, es geht darum, dass er es noch billiger will. Und Aldi wird garantiert nicht darauf zahlen.
E.Korsar meint
@eBikerin
„Und Aldi wird garantiert nicht darauf zahlen.“
Warum sollte Strom eine Ausnahme sein? Bei Aldi gibt es Artikel, die unter Einkaufpreis vertickt werden, weil die Kunden dort niedrige Preise erwarten. Das Geld holen die sich dann mit chinesischen Wasserkochern und Toastern zurück.
hu.ms meint
Aldi kauft viel strom von seinem lieferanten. Die ganzen kühlgräte laufen ja auch nachts und bei bewölkung. Der bekommen sie die kwh vermutlich für 25-28ct.
Und da sich die PV-anlage auf dem dach auch amortisieren muss, muss dafür auch mit 10-12 ct kwh kalkuliert werden.
Future meint
Ganz früher haben die Discounter und Einkaufszentren die Leute mit billigem Sprit angelockt. Ich erinnere mich an Warteschlangen vor den Supermarkttankstellen am Wochenende. Heute geht sowas mit billigem Strom und es ist sehr gut für die Antriebswende, wenn die Discounter das jetzt groß ausrollen. Danke, Aldi Süd. Aldi Nord ist dagegen noch nicht angekommen in der Zukunft.
Christian meint
Rückwärts einparken ist am Supermarkt schon ungeschickt, vorallem wenn links und rechts auch geparkt wird, wie komme ich mit dem Einkauf an den Kofferraum? Abstecken und Umparken?
—> Aldi, die Ladestationen gehören zw. die Autos platziert, dann können alle vorwärts einparken, wie bei Eviny.
Future meint
Wer nicht will rückwärts einparken kann bei Aldi, der soll halt das Lastenrad nehmen.
brainDotExe meint
Genau, mit dem Lastenrad 10-20 km bei Regen und Schnee zum Supermarkt fahren, total realistisch.
Future meint
Heute morgen sind mir hier im Starkregen sehr viele Lastenräder entgegengekommen. Dafür gibt es die komplette Regenausstattung, damit der Inhalt trocken bleibt. Ebenso für die Fahrerinnen: Nirgendwo auf der Welt wird so viel Geld für Funktionskleidung ausgegeben wie in Deutschland. Natürlich fährt in meiner Stadt nicht jeder damit 20 Kilometer am Tag – hier sind die Wege viel kürzer.
brainDotExe meint
Dann komm mal aus deiner Bubble raus. Nicht jeder wohnt in der Großstadt. Auf dem Land sind die Wege zum Supermarkt oft länger als 10km und Lastenrad fährt hier so gut wie niemand.
Warum auch, man hat ja Autos.
Future meint
Nix Bubble. Ich weiß genau, wie das auf dem Land ist. Deshalb wohne ich auch in der Stadt.
Persönlich würde ich mir auch nie ein Lastenrad zulegen und bei Regen verlasse ich auch ganz selten das Haus. Andere lieben aber ihre Lastenräder bei jedem Wetter und feiern ihre Funktionskleidung. Und davon gibt es hier hier ziemlich viele.
E.Korsar meint
Park doch vorwärts ein. Mach ich immer bei Aldi.
Martin meint
Wenn das Bild oben wirklich echt ist, dann gute Nacht. Keine Ahnung wer so etwas plant. Die Anordnung ist an sich schon **** und dann noch die Poller dazu. An dem Mercedes sieht man deutlich, wie tief er eh schon parkt und dann ohne überhaupt an den Kofferraum zu kommen.
Kann aber sein, das da nur single laden sollen, die nur eine Vespertüte mit zwei Brötchen einkaufen und gar nicht an den Kofferraum müssen.
Andre meint
Schaue genau auf die Ladestation: das Kabel ist an einem Schwenkarm befestigt. Das funktioniert gut, auch wenn man vorwärts einparkt.
paule meint
Nee, stimmt schon. Der linke von dem 2-er Platz muss echt zirkeln.
eBikerin meint
Man muss halt den vorhandenen Platz nutzen.
Martin meint
Komisch… neben unserem Aldi hat jetzt eine SB Tanke (24h ohne Personal) aufgemacht, da können 40 Tonner rangieren, obwohl nur 4 Zapfsäule dort stehen. Komisch. Vl. sind E-Fahrer/innen/ende gar nicht so wichtig….
Future meint
Die Säulen sind halt nur für Kleinwagen gedacht. Die Leute mit den SUVs müssen die ja nicht nutzen. Es passt doch auch nicht jedes Auto in jedes Parkhaus.
eBikerin meint
Das hier einfach ein vorhandener Parkplatz genützt wird, scheint mehreren Leuten nicht in den Sinn zu kommen. Man kann nicht einfach den Parkplatz größer machen, nur weil es da jetzt Ladesäulen gibt.
Genau wie mit dem Parkhäusern die du erwähnst – kenne da selber eines wo man besser nicht mit nem Auto größer Golfklasse rein fahren sollte.
Future meint
Ich bin ja schon lange dafür, die Autos wieder kleiner zu machen, damit überall draußen wieder mehr Platz ist. Da die Elektoplattform viel mehr Platz als der Verbrenner oder die Mischplattform bietet, muss es dafür innen auch nicht unbedingt enger werden.
hu.ms meint
So ist es. Mein ID.3 ist innen (lenkrad bis heckklappe) 12cm länger als ein Golf8.
E.Korsar meint
@Martin
Du brauchst deinen Namen nicht mehr über Kommentare zu schreiben. Solche Sachen schreibst nur du.
Das ist ein gestelltes Bild. Da steht nicht zufällig das Auto so rum. Da soll man den Ladestecker sehen.
Jeder geistig gesunde Mensch würde mit diesem Fahrzeug im Alltag die Ladestation vorwärts anfahren und zwar links vor er Säule. Ja, das Kabel ist lang genug. Da haben die echt dran gedacht. Da hat niemand was falsch gebaut. Das funktioniert ohne deine Zustimmung.
Martin meint
Jo…. vorwärts einparken und dann das Kabel nach hinten ziehen zum Ladeport.
Ne iss klar..
E.Korsar meint
Ja, weil das kein Problem ist. Da schwenkt ein Kabelarm aus, wenn man nach hinten geht.
Für dich sind das natürlich unüberwindliche Probleme.
Meiner_Einer meint
Wenn man nicht Auto fahren kann… Welchen Mercedes meinst eigentlich? Ich sehe keinen…
South meint
Yoa, passt doch. Also selbst wer den Schnelllader mit 200kW nimmt, 47ct sind bei 20kWh im Jahresschnitt so 9,4€/100km, das entspricht in etwa den Kosten eines Diesels auf 100km…. bei einem Benziner definitiv im Vorteil, da sollte es so 11-12€ sein.
Wobei ich stark bezweifle, dass es beim Autokauf überhaupt so um jeden Hunderter im Jahr geht, sonst wären die Premiumanbieter ja arbeitslos…
South meint
@Hu.ms du hast ja mal Ladegeschwindigkeit vs. Laternenparker abgewogen. Ich glaube, die Reise geht definitiv nicht zum Laternenparker, sondern eher zum Schnellladen, wo der Kunde eh hinfährt. Und da laden ja auch nur die Kunden, die weder in der Arbeit oder Zuhause eine Lademöglichkeit haben…
Frederic meint
Eine schöne Vorstellung, wenn der Ausbau der Ladeinfrastruktur von Aldi wie beschrieben durchgeführt wird und die Ladesäulen auch funktionieren.
Leider musste ich an der Ladesäule bei Aldi-Süd in Waldbronn die Erfahrung machen, dass ich an der Schnelladesäule (50KWh) nur mit 16 KWh laden konnte. Ein weiterer Versuch eine Woche später zeigte leider keine Veränderung. In meiner App wurde mir folgendes angezeigt: Ladegeschwindigkeit limitiert durch Ladesäule.
Über die Telefonhotline an der Ladesäule wurde mir ein Neustart der Ladesäule angeboten, was das Problem jedoch nicht lösen konnte.
Auf der Homepage von Aldi-Süd werden die Ladetarife in Normalladestationen mit bis zu 22 KWh (29 cent) und Schnelladestationen bis 50 KWh (44 cent) beschrieben.
Dass mir trotz der niedrigen Ladegeschwindigkeit der Schnellladetarif von 44 cent berechnet wurde, hat mich verärgert. Auch der Schriftverkehr mit der zuständigen Fachabteilung von Aldi-Süd war sehr ernüchternd und alles andere als klärend. „Sie haben an einer Schnelladesäule getankt und haben deshalb diesen Preis zu zahlen“
F. K. Fast meint
Wer 20kWh/100km im Jahresmittel verbraucht, braucht auch 7-8l/100km Diesel.
Andre meint
Jo, so war es bei mir auch mit dem V6-Diesel: 8 Liter..
South meint
Yoa, man muss aber den Jahresschnitt sehen und da ist nun auch mal Winter dabei, beim Diesel wie beim E Auto… und es hängt natürlich auch am Modell. Wie gesagt, so eine spitzhaargenau Berechnung hat auch keiner beim Verbrenner gemacht….aber grob passen die Werte schon…
brainDotExe meint
Das bezweifle ich.
Mit dem Diesel hatte ich 7,4 l/100km, mit dem BEV jetzt 25 kWh/100km, im Jahresschnitt bei gleicher Fahrweise.
Ok, BEV ist Allrad mit doppelt so viel PS.
Future meint
Mein BMW hat mir einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 11,9 kWh/100 km ausgerechnet. Ladeverluste kommen nich hinzu. Aber es war ja mild in diesem ganzen Jahr und ich fahre auch nicht mehr so wild, seitdem mich mein Telematikmodul immer an meinen Score erinnert.
brainDotExe meint
Dein i3 ist ja auch nicht wirklich vergleichbar.
Der hat kein Allrad, deutlich weniger Leistung, viel leichte und wird nicht regelmäßig mit 180 km/h länger auf der Autobahn bewegt.
TomTom meint
Wird nicht lang dauern und die Motzer kriechen aus ihren Löchern und schimpfen das die das nur machen um Leute anzulocken…
Na und?
Ist doch völlig legitim.
Von mir aus können sie auch noch ein Bonusprogramm auflegen das es mit erfolgtem Einkauf noch 10% Rabatt auf den Strompreis gibt.
Wenn der Laden voll ist hat Aldi das Ziel erreicht und wir E-Autofahrer haben vernünftige Ladeinfrastruktur.
Sehe da erstmal keine Verlierer ausser den gierigen Grossanbietern (die es auch verdient haben)…
Thomas Schuetze meint
Aldi selbst hat mittlerweile auf vielen Märkten PV. Damit kostet die KWh ca. 7-9 Cent, den Rest werden sie zukaufen müssen, da Aldi Großverbraucher ist, wird die KW/h zwischen 10-15 Cent kosten. Ich denke damit kann Aldi immer noch Geld verdienen.
Also eigentlich Win-Win. Vielleicht sorgt das ja dann ach dafür das die anderen Anbieter Ihre Preise wieder senken.
Future meint
Genau so stell ich mir das auch vor. Die Discounter haben eine enorme Marktmacht, genauso wie bei der Milch. Wenn die jeden Parkplatz komplett verkabeln und den Markt mit Discountladen aufmischen, dann kommt da was in Bewegung im Land der hohen Strompreise. Go, Aldi, go go go. Byebye EnBW.
paule meint
Man kann dann beim Discountladen Discountladen . Fetzt!
Tinto meint
Jetzt fehlt nur noch ein Aldi in Groß Nemerow
paule meint
Zuerst mal einer in Sundevit für die Rückreise.