Hyundais kompaktes Elektroauto Ioniq 3 wurde als getarnter Prototyp auf öffentlichen Straßen abgelichtet, der einen aktuellen Ausblick auf die Serienversion gibt. Die Form orientiert sich wie erwartet an der in diesem Jahr gezeigten Designstudie Concept Three (Artikelbild), wird aber wie in der Branche üblich weniger spektakulär daherkommen.
Beim Showcar handelt es sich um ein sportlich gezeichnetes Kompaktmodell mit 4,29 Metern Länge, 1,94 Metern Breite und 1,43 Metern Höhe. Technische Details wurden noch nicht genannt, im Fokus stand bisher das Design, das typische Elemente der E-Auto-Familie Ioniq wie die Pixel-Leuchten zeigt. Einige Aspekte dürfte auch das Serienfahrzeug zeigen, zu sehen sind auf den Erlkönigfotos insbesondere die abfallende Dachlinie und ein markantes Heck mit Spoiler unter dem hinteren Fenster.
Innen erwarten die Kunden laut den aktuellen Prototyp-Fotos ein leicht eckiges Lenkrad, eine zweistufige Mittelkonsole und eine minimalistische Mittelkonsole. Anders als beim Konzept gibt es zudem ein jeweils freistehendes Kombiinstrument und Infotainmentdisplay. Letzteres erscheint sehr groß und weist unten eine Reihe physischer Tasten auf.
Photo Source 📸https://t.co/LpuhsBaCpF
— GearheadCole ⚙️ (@cole_marzen) November 4, 2025
Der Concept Three signalisiert laut früheren Aussagen von Hyundai die zukünftige Expansion des südkoreanischen Autoherstellers in eine neue Fahrzeugklasse, die die bestehenden mittelgroßen und großen Elektroautos der Ioniq-Reihe ergänzt. „Das innovative Design des Concept Three betont die strategische Positionierung und das Engagement der Marke, ein bedeutungsvolles, emotional ansprechendes Erlebnis in einem zugänglichen und praktischen Paket zu bieten“, hieß es im September.
„Das Concept Three repräsentiert den nächsten Schritt der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai Motor. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner Designsprache ‘Art of Steel’ verkörpert es unsere Vision, Mobilität zu bieten, die praktisch, zugänglich und emotional ansprechend ist“, so Xavier Martinet, President und CEO von Hyundai Motor Europe.
Der auf dem Concept Three basierende Ioniq 3 wird Berichten zufolge in der Türkei gebaut und im dritten Quartal 2026 auf den Markt kommen. Das Angebot könnte dem des EV3 der Konzernschwester Kia ähneln. Dieser bietet ein 400-Volt-System mit in der Long-Range-Variante 81,4 kWh großer Batterie für bis zu 600 Kilometer WLTP-Reichweite. In der Standard-Range-Version ermöglichen 58,3 kWh etwa 430 Kilometer. Beide Varianten werden vorne von einem 150-kW-Motor (204 PS) angetrieben. Ein Allrad-Modell mit zweiter E-Maschine an der Hinterachse ist angekündigt. Los geht es beim Kia EV3 bei 35.990 Euro.

M. meint
Bei Hyundai backt man kleinere Brötchen als anderswo – man will scheinbar erstmal nur auf den Mond.
Optisch ist das interessant, technisch der bekannte Einheitsbrei. Soweit ok, aber Maßstäbe setzt das nicht mehr.
TomTom meint
Wenn dann KIA EV4.
Der EV3 ist ein SUV…
Die Plattform ist bei beiden gleich.
Peter meint
Sieht vielversprechend aus. Die Karosserie-/Dachlinie erinnert mich ein bisschen an eine etwas ältere Baureihe vom Ford Focus.