Aral Pulse hat in Deutschland seinen Ladeangeboten einen neuen „Extra-Tarif“ hinzugefügt. Für eine monatliche Grundgebühr von 2,99 Euro können Nutzer an Gleichstrom-Säulen (DC) mit einer Leistung von über 50 kW künftig 54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) zahlen. Auch an DC-Ladern mit geringerer Leistung und an Wechselstrom-Ladepunkten (AC) gelten nun vergünstigte Preise.
Seit Mai sind die Preise an Aral-Ladesäulen gestiegen. Registrierte App-Nutzer zahlen derzeit 54 Cent pro kWh an AC-Ladesäulen, 59 Cent an DC-Ladern bis 50 kW und 69 Cent an DC-Säulen mit höherer Leistung. Ein Tarif mit monatlicher Grundgebühr, der die Kilowattstundenpreise senkt, existierte bisher nicht. Mit dem neuen „Extra-Tarif“ sollen Nutzer laut Aral mindestens zehn Prozent gegenüber dem Klassik-Tarif sparen. Der erste Monat ist kostenlos, danach fällt die monatliche Grundgebühr von 2,99 Euro an.
Die Preisvorteile sind unterschiedlich je nach Ladeleistung: An den wenigen eigenen AC-Ladepunkten liegt der Preis im Extra-Tarif bei 41 Cent pro kWh, 13 Cent unter dem Klassik-Tarif. An DC-Ladern bis 50 kW werden 46 Cent fällig, ebenfalls 13 Cent weniger. Den größten Nachlass gibt es an DC-Ladern über 50 kW, wo der Preis um 15 Cent auf 54 Cent sinkt.
Laut dem Portal Electrive lohnt sich das Abo an High Power Chargern bereits ab 21 geladenen Kilowattstunden. In diesem Fall zahlen Kunden für den Ladevorgang inklusive Grundgebühr 14,33 Euro (inkl. Grundgebühr) statt 14,49 Euro im Klassik-Tarif.
Die ermäßigten Preise gelten ausschließlich im Aral-Ladenetz in Deutschland. Im Ausland, wo die Säulen unter der Marke BP Pulse betrieben werden, werden weiterhin die Preise des Klassik-Tarifs berechnet. Auch an fremden Ladesäulen, die über die Aral-App nutzbar sind, bleiben die Preise unverändert.
Die Blockiergebühren ändern sich nicht: An AC-Ladepunkten fällt ab 120 Minuten eine Gebühr von 15 Cent pro Minute an, an DC-Ladesäulen beginnt die Blockiergebühr ab 45 Minuten ebenfalls bei 15 Cent pro Minute.
Preise für Ad-hoc-Laden oder Laden ohne Registrierung bleiben unverändert: 59 Cent/kWh an AC-Ladesäulen, 69 Cent/kWh an DC-Ladern bis 50 kW und 79 Cent/kWh an Gleichstromladern über 50 kW. Auch ADAC e-Charge-Nutzer zahlen weiterhin 0,55 Euro pro kWh, unabhängig von AC- oder DC-Ladevorgängen.

Jörg2 meint
Gerundete Werte:
Ad-hoc -> 70Cent kWh
Roamingpreis -> 60Cent kWh
eigene Kundschaft -> 55Cent kWh
Bei einer Lademenge von 50kWh:
1. Der Eigentarif von 55Cent kWh ist (ich unterstelle das) deckend mit ausreichender Marge für das Reinvest und den laufenden Betrieb.
2. Die Roamingpartner schanzen sich für den blosen Datentransfer 2,50EUR für EINEN Abrechnungsposten gegenseitig zu.
3. Von ad-hoc-Ladern werden 7,50EUR für den EINEN Ladevorgang und also EINE Kartenabrechnung abkassiert.
Die Kartenabrechnungsgebühren im Einzelhandel liegen zwischen 0,2 und 1,5% der Umsatzsumme.
Im 60Cent-Roamingbeispiel also bei 6…45Cent (kassiert werden 2,50EUR).
Im 70Cent-Ad-hoc-Beispiel also bei 7…53Cent (kassiert werden 7,50EUR)
Ich halte das für einen Missbrauch der Marktposition.
Wir hatten ähnliches im Roamingsystem der europäischen Mobilfunknetze. Mit dem Verbot der Roamingebühr ist kein Anbieter pleite gegangen. Die Preise sind weiterhin fallend. Regulierung war hier hilfreich.
eBikerin meint
„Nur Ac Hoc laden unter 35 Cent ist fair . Dann verdienen die Konzerne immer noch genug.“
Und das weisst du jetzt genau woher? So ein Gefühl?
McGybrush meint
Blockiergebühr nach 45min an DC und 120min an AC?
Haben die noch alle?
Es trifft immer die die sowieso schon kein Geld und auch kein Eigentum haben.
Die sehr günstigen Autos sind oft die Fahrzeuge die selbst bei 45min DC und 120 AC noch nicht Sinnvoll viel geladen wurden. Bei AC trifft es eher grosse Akkus die oft erst nach 7h voll sind wenn man nicht von 0 auf 100% läd.
Und warum die immerhin „nur“ 2.99Eur überhaupt? Sie beweisen das die absurden AdHoc kWh Preise nicht dafür da sind Ihre Investitionen zu kompensieren. Weil dann wäre es nicht möglich ein Preis anzubieten der nach Ihrem eigenen Preis schon bei 21kWh break Even hat.
Was ist so schlimm daran AdHoc zu normalen Preisen zu laden. Ich wäre schon so oft zu Ionity, Aral oder EnBW gefahren. So sehen alle 3 mich niemals.
Wenn man den Preis mit den 39Cent / 48Cent vergleicht die ich im Alltag zahle dann braucht es mehr als die 21kWh.
Diese Vergleiche ab wann sich das lohnt ist immer sowas von Mumpitz:
Wenn Aral ein AdHoc Preis von 4Eur das kWh hätte dann würde sich das Abo schon nach 1kWh lohnen. Also es macht kein Sinn den Preis mit sich selber zu vergleichen sondern den jeweils günstigsten Alternativen die es sonst noch so gibt.
Tommi meint
Mich würde mal interessieren, wo Du lädst, wenn nicht Ionity, Aral oder EnBW. Alles andere ist doch teurer. Ich lade wenn ich auf Langstrecke bin grundsätzlich bei Ionity oder EnBW und buche jeweils den Tarif, so dass ich für 39 Cent/kWh laden kann. Die anderen Anbieter existieren für mich praktisch nicht. Auch Aral nicht.
South meint
Never ever macht die alte Ölbranche mit mir auch nur noch einen einzigen Cent Umsatz. Die nutzen sogar heute noch ungeniert die Marktmacht aus, um die Kunden zu melken… von den betr üger ischen Studien zum Thema Erderwärmung ganz zu schweigen… ich würde da nicht einmal Laden, wenn sie die billigsten wären…
brainDotExe meint
Hihihi, da ist aber jemand außer sich.
Was interessiert mich wer den Strom liefert? Die Ölbranche bekommt ja sowieso noch für meine Verbrenner Umsatz von mir, wieso sollte ich da keinen Strom von ihnen nehmen?
Was interessieren mich Studien zur Erderwärmung? Ich will Kraftstoffe/Strom beziehen und die liefern, nicht mehr und nicht weniger.
Gerry meint
Kann man machen, ist aber ziemlich brainless 😉.
Tt07 meint
Gerry, viel zu freundlich Dein Kommentar aber inhaltlich hast Du den berühmten Nagel getroffen.
brainDotExe meint
Es ist brainless auf einen zuverlässigen Lieferanten zu setzen, mit dem man seit Jahrzehnten zufrieden ist?
Das Gegenteil wäre ziemlich brainless.
South meint
Hihihi, brauchst keine Brain ned…da musst man wirklich nicht weit denken können…
RNB meint
Immer noch Abzocker !
Werde nie dort laden .
Mäx meint
Und dann fährst du VW? Hihihi….
RnB meint
Richtig !!!
Die machen sich die Tasche voll auf unsere Kosten ! Benzin kostet überall fast gleich . Warum.ist das bei Strom anders??? Nur Ac Hoc laden unter 35 Cent ist fair . Dann verdienen die Konzerne immer noch genug. Wir als E Auto Fahrer sollten mit den Füßen abstimmen und nicht bei diesen Abzockern laden.
eBikerin meint
„Nur Ac Hoc laden unter 35 Cent ist fair . Dann verdienen die Konzerne immer noch genug.“
Und das weisst du jetzt genau woher? So ein Gefühl?
South meint
Never ever macht die alte Ölbranche mit mir auch nur noch einen einzigen Cent Umsatz. Die nutzen sogar heute noch ungeniert die Marktmacht aus, um die Kunden zu melken… von den betrügerischen Studien zum Thema Erderwärmung ganz zu schweigen… ich würde da nicht einmal Laden, wenn sie die billigsten wären…
R2D2 meint
Deine paar Kröten interessiert niemand
Tommi meint
Das ist doch durchaus erfreulich. Die Ladepreise gehen runter. So soll es sein.
RainerLEV meint
Noch immer gilt: Ohne Master oder Visa Card kann man kein Aral Kunde werden. Man kann in der App keine anderen Bezahlmethoden hinterlegen. Die Banken haben die Kreditfunktion schon seit langem von ihren Debit-Karten weggenommen. Schade – wer nicht will, der hat schon.
Jörg2 meint
AMEX geht auch.
Aber mehr halt nicht.
MichaelEV meint
Und warum sollten Debit-Karten von Visa oder Mastercard nicht funktionieren? Damit verfügt mittlerweile doch so gut wie jeder über eine Karte von Visa/Mastercard…
Jörg2 meint
Michael
Nochma lesen?
„Ohne Master oder Visa Card kann man kein Aral Kunde werden. Man kann in der App keine anderen Bezahlmethoden hinterlegen.“
plus
„AMEX geht auch.“
ergibt
„Aber mehr halt nicht.“
eBikerin meint
„„Aber mehr halt nicht.“
Ich denke war er meint ist so was wie:
das sind doch dann eh fast alle.
MichaelEV meint
Exakt.
Mal einen Girokonto-Vergleich bemüht, eine gebührenfreie Debit-Karte von Visa/Mastercard bieten alle, EC gibt es teilweise nur gegen Gebühr oder gar nicht.
RainerLEV meint
Weil es die App so will.
MichaelEV meint
Die App will keine Debit-Karten von Visa/Mastercard? Bei mir ist eine Debit-Visa hinterlegt! Und jetzt?
RainerLEV meint
Dann habe ich nicht recht. Meine Debit-Karte wird jedenfalls nicht angenommen, die andere hat gar keine 12-stellige Nummer, die ich in der App eingeben MUSS. Aber das müssen wir nicht vertiefen. Mein Punkt war: Andere PoC Anbieter bieten eben mehr an: PayPal & Co., Bankeinzug etc.
Aral will diese Kunden bisher nicht. Leute mit „nur“ VB oder Sparkassen-Karte, die nicht so oft im Ausland sind oder keine Kreditkarte wollen, gibt es zu Hauf.
eBikerin meint
„Leute mit „nur“ VB oder Sparkassen-Karte,“
Also meine Sparkassenkarten sind beide Visa Karten mit entsprechender Nummer und Sicherheitsnummer – hab ich gerade extra nachgeschaut weil ich beim Bezahlen immer die Amex nehme.
Thorsten 0711 meint
Ich habe eine Volksbank Debit VISA und diese bei allen Ladekarten hinterlegt, inklusive Aral Pulse.
HO_ meint
@Rainer
Im Gegenteil bei mir, bei der Sparkasse bekommt man seit einem Jahr eine Debitkarte mit Girocard und Visa (oder Mastercard) mit echter „Kreditkartenummer“ und Sicherheitsnummer.
Und wer hat zusätzlich keine echte Kreditkarte. Dürften wenige sein.
Steffen meint
Dann hol dir halt kostenlos ne vollwertige Kreditkarte bei Amazon oder der Hanseatic Bank. Wer will, der kann. :-)