• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Auch die Formel 1 setzt auf Hybrid: Die Technik für 2014 im Detail (Video)

28.01.2014 in Motorsport von Thomas Langenbucher

  • formel-1-hybrid
  • Formel-1-Hybridmotor-2014
  • Formel-1-KERS-2014
  • Renault-F1-Hybrid-antireb-motor
  • Formel-1-Hybridmotor-Technik-2014
    Zum Vergrößern anklicken.
  • Formel-1-Motor-Technik-1980-2014
  • formel-1-hybrid
  • Formel-1-Hybridmotor-2014
  • Formel-1-KERS-2014
  • Renault-F1-Hybrid-antireb-motor
  • Formel-1-Hybridmotor-Technik-2014
  • Formel-1-Motor-Technik-1980-2014

Dass die Rennwagen der hierzulande so geliebten Formel 1 keine Spritsparer sind, dürfte jedem klar sein: Knapp 130 Liter Kraftstoff werden pro Stunde auf der Rennstrecke durch die Leitungen der Hightech-Boliden geblasen. Nur wenigen dürfte jedoch bekannt sein, dass bereits seit einigen Jahren Hybridantriebe in der Formel 1 verwendet werden.

Das zum Einsatz kommende System mit dem Namen „KERS“ (Kinetic Energy Recovery System, engl. für System zur Rückgewinnung kinetischer Energie) wurde 2009 erstmals in der Formel 1 eingesetzt und war damals wie heute dafür zuständig, die bei den extremen Bremsmanövern der Formel-1-Renner auftretende Energie  einzusammeln und bei Bedarf auf Knopfdruck zur kurzzeitigen Leistungsteigerung wieder zur Verfügung zu stellen.

Für 6,6 Sekunden standen den Formel-1-Fahrern dank „KERS“ bisher rund 80 PS zusätzliche Leistung pro Runde zur Verfügung – ein nicht zu verachtender und bei den oftmals sehr knappen Rennausgängen oftmals entscheidender Energieschub. Auch 2014 wird daher wieder ein Hybridsystem für zusätzliche Leistung in der Formel 1 sorgen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Renault, einer der Haupt-Motorenlieferanten, hat uns freundlicherweise einen Einblick in das Aggregat der kommenden Saison ermöglicht. „KERS“ ermöglicht mittlerweile bereits knapp 163 zusätzliche PS – doppelt so viel wie bisher. Unterm Strich sind die neuen Sechszylinder-Turbomotoren zudem 40 Prozent effizienter als die bisherigen V8-Motoren.

Auch das verbaute 20-kg-Batteriepaket hat es in sich: 6 kW pro Kilogramm werden zur Verfügung gestellt. Zum Vergleich: Die Top-Version der Elektroauto-Limousine Tesla Model S P85 hat ein Leistungs-/Gewichtsverhältnis von rund 0,15 kW pro Kilogramm. Ein Ausblick auf die zukünftige Leistungsfähigkeit von Pkw mit Straßenzulassung?

Zum Abschluss noch ein Beleg, dass Hybridantrieben die Zukunft gehört: Die diesjährigen F1-Rennboliden kommen mit dem neuen 145-kg-Hybridaggregat auf ca. 760 PS Leistung – so viel wie im letzten Jahr – der Verbrauch liegt allerdings bei der Hälfte.

Mehr Informationen zum neuen Formel-1-Motor mit Hybridtechnologie gibt es auf der Renault-Website.

Newsletter

Tags: Formel 1Unternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Tage in Berlin: VW lädt zu Probefahrten & Konzertbesuchen ein

BMW-i3-Blog: Unverblümter Erfahrungsbericht von Besitzer mit „Benzin im Blut“

Auch interessant

Mercedes setzt auf F1-Team, um E-Autos effizienter zu machen & schneller zu entwickeln

Mercedes-EQXX

Elektro-Anteil an Formel-1-Antrieben steigt auf bis zu 50 Prozent

Audi-Formel-1

Tesla will mit „Formel-1-Boxencrew-Technik“ Service innerhalb einer Stunde realisieren

Tesla-mobiler-Service

Audi: A3 und Q3 werden Elektroauto-Einstiegsmodelle der Marke

Audi-Q3-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de