• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Das Elektroauto soll „hörbar“ gemacht werden – welcher Klang setzt sich durch?

12.03.2014 in Lifestyle, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Elektroauto-Fahrgeraeusche,Lautstaerke

Toshiba hat ein Bauteil vorgestellt, das für Elektro- und Hybridautos den Klang eines herkömmlichen Verbrennungsmotors erzeugen kann. Das soll die leisen, beinahe lautlosen Fahrzeuge für Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer hörbarer und damit auch sicherer machen. Der kleine Leistungsverstärker kann aber andere Geräusche erzeugen, etwa Rückfahrwarner und Bestätigungstöne für die schlüssellose Fernbedienung.

Es wird erwartet, dass solche Systeme bald gesetzlich vorgeschrieben werden und somit ein Mindest-Geräuschpegel und ein bestimmter Klang für langsam fahrende, rein elektrische Fahrzeuge erforderlich wird. Da die Verkehrsteilnehmer mit herkömmlichen Fahrzeugen vertraut sind, ist der bevorzugte Klang der eines Verbrenners.

Aber muss es wirklich nach einer Rußschleuder klingen? Warum nicht wie ein futuristischer Stromer wie man ihn aus Science-Fiction-Filmen kennt? Was würden Sie anstatt eines Verbrenners lieber hören? Das Hufgetrappel einer Pferdekutsche, die Melodie eines Eiswagens oder einen heranrauschenden Gebirgsbach? Sagen Sie es uns in den Kommentaren!

Newsletter

Via: ElektromobilitätPraxis
Tags: GeräuschentwicklungAntrieb: Elektroauto

eTourEurope will 1000 Elektroautos in Fahrt bringen

Audi R8 e-tron: Elektroauto-Sportwagen erhält 450 km Reichweite, Produktion nur auf Anfrage

Auch interessant

Porsche erwägt simulierte Gangschaltung und künstlichen V8-Sound in Elektroautos

Taycan-Turbo-GT-mit-Weissach-Paket

Aston Martin offen für simulierte Elektroauto-Geräusche und Gangwechsel

Aston-Martin-Vantage

Elektroauto von Mercedes-AMG wird V8-Sound und Getriebe simulieren

AMG-Concept-GT-XX

Mercedes-AMG teasert Elektro-Sportwagen mit Verbrenner-Sound

AMG-Elektroauto-Limousine-Teaser-Verbrennersound

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nic Megert meint

    10.08.2014 um 23:56

    Das ist doch alles nutzlos da 9 von 10 Fussgänger und Fahrradfahrer so oder so Kopfhörer tragen!

  2. Armin Radünz meint

    18.03.2014 um 11:03

    Ich halte künstliche Geräusche für elektrisch betriebene Fahrzeuge aus den bereits genannten Gründen ebenfalls für kontraproduktiv. Seit gut eineinhalb Jahren fahre ich einen Lexus ct200h und ich habe bislang auch noch keine kritische Situation erlebt. Im Gegenteil: Immer wieder äußern sich Passanten anerkennend über die geringe Geräuschentwicklung.
    Der Geschwindigkeitsbereich, um den es dabei geht, ist sehr begrenzt. Über ca. 30 km/h wird das Abrollgeräusch der Räder akustisch deutlich wahrnehmbar. Darunter liegt der Bereich, in dem sich auch Fahrräder geräuschlos bewegen (und die zudem optisch weniger gut zu erkennen sind).
    Die Einführung von „Zwangsgeräuschen“ würde außerdem die allmähliche Gewöhnung an die neuen Fahrzeuge zumindest behindern, wenn nicht gar konterkarieren.

    • Redaktion meint

      18.03.2014 um 11:20

      Danke für Ihren Erfahrungsbericht!

      Hoffen wir, dass die aktuelle Geräuschentwicklung bereits den zukünftigen Normen entspricht – möglicherweise besteht bei der EU weniger ein Änderungs- sondern vielmehr ein „Wir-müssen-da-jetzt-mal-etwas-einheitliches-festlegen“-Bedarf…

      VG
      ecomento.de

  3. Volker Adamietz meint

    12.03.2014 um 09:58

    Das Hufgetrappel von Pferden wäre sicher eine Idee. Evtl. würde ich aber auch vorschlagen den Klang einer Dampflokomotive. Das würde in etwa dem fortschrittlichen Denken der noch großteils auf Benzin-Auto konzentrierten Wirtschaft entsprechen.

    Wieso soll man einen Vorteil zu einem Nachteil machen? Die Städte würden mit Elektroautos wieder lebenswerter werden – ohne Gestank und mit weniger Lärm. Wozu dann Geräusche aus der Vergangenheit imitieren. Das ist für mich absolut paradox.

    Es stimmt schon, dass ein Elektroauto unter 20 km/h sehr leise ist. Aber ich fahre jetzt 8 Monate meinen Renault ZOE und habe deswegen bis jetzt nie eine gefährliche Situation erlebt. Es ist sogar oft gegenteilig – ich möchte gerne, dass das Elektroauto auffällt eben durch Stille – aber entweder das Reifengeräusch oder der Lüfter der Klimaanlage verrät mich. ;-)

    So leise ist der ZOE z.B. nicht, wenn die Klimaanlage oder die Heizung läuft. Er hat eine Wärmepumpe, bei der normaler Weise der Lüfter immer läuft, um Luft anzusaugen, die das komprimierte Gas im Wärmepumen-Kreislauf kühlt.

    Zusätzlich gibt es dann noch den Klimakompressor, der das Gas komprimiert. Der kann bei Temperaturen unter – 4° C auch ganz schön laut werden. Siehe diesen Video:

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=NxmnKi8JR64
    Hier kommt jedoch auch noch der Pfeifton des Aufladens dazu. Im Vergleich zu anderen ZOEs wurde mir jedoch von mehreren Seiten bestätigt, dass das etwas ungewöhnlich laut ist. Leider konnte meine Werkstatt dem Problem nicht konkret nachgehen, da der Winter so warm war.

    Wie auch immer – wenn ich will, dass der ZOE ganz leise ist, schalte ich Heizung oder Klima aus. Die meisten werden eines davon immer an haben.

    Aber – zwecks Fußgängersicherheit würde ich eher dafür plädieren:
    • eine zweite Hupe, die nicht so laut ist – wie z.B. der Ampera das hat (Fußgängerhupe)
    • erhöhte Aufmerksamkeit in der Stadt
    • Fußgängerbremssysteme, so wie der e-up! als Option (unter 30 km/h)

    Das fände ich zweckmäßiger, als gesetzlich vorzuschreiben leise Autos laut zu machen. Oder vielleicht ähnlich dem Handy-Klingelton-Markt, zig verschiedenste fremdartige Geräusche zu kreieren, die keiner zuordnen kann.

    Zum Glück ist der Fußgängerton beim ZOE deaktivierbar, denn das ist das Erste, was ich mache, nachdem ich das Auto eingeschaltet habe. Tesla, BMW und sogar VW zeigen auch mit dem Fehlen eines Fußgängerwarntons, dass sie eigentlich auch nichts davon halten.

    • Redaktion meint

      12.03.2014 um 10:30

      Die EU wird das sicher bald gesetzlich regeln, da dürfen wir uns keine Illusionen machen :-)

      Man sagt ja, dass Elektroautofahrer allgemein besonders umsichtig und vorausschauend fahren (teils gezwungenermaßen), ob das so bleibt, wenn mehr und mehr „Charaktäre“ auf Stromer umsteigen, ist leider mehr als fraglich.

      Die Idee mit der zweiten Hupe ist gut, idealerweise dann auch (optional) automatisch agierend, wenn es brenzlig wird. Das Ganze sollte aber möglichst dezent und gefällig sein, sonst kann es in den Innenstädten bald ziemlich nervig werden…

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de