Zum Start von BMWi hat man sich bei der BMW Group für einen kompakten Elektroauto-Stadtflitzer sowie einen aufregenden Plug-in-Hybridsportwagen als erste Modelle entschieden. Gesichert hat sich der bayerische Autobauer aber alles von i1 bis i9 – die Nachricht ist eindeutig: Sind i3 und i8 erfolgreich, dann wird es mehr i-Modelle geben.
Bereits heute besteht jedoch mit dem überaus populären Tesla Model S ein ernstzunehmender Wettbewerber für etwaige weitere BMWi-Modelle. Es ist nicht bekannt, ob man in München Tesla beobachtet und analysiert (wie z.B. bei General Motors), die mehr als 25.000 ausgelieferten Einheiten des 5er-Rivalen Model S aus dem letzten Jahr wird man aber sicher registriert haben.
BMW wäre momentan dann wohl auch am besten in der Lage, stimmige und erfolgreiche Elektroautos der oberen Kompaktklasse herzustellen. Die in i3 und i8 investierte Entwicklungsarbeit sorgt nicht nur für enorm viel positive Publicity, auch ist man bei der Elektro- und Hybridtechnologie sowie der Carbonproduktion mittlerweile weltweit führend.
Wie also würde ein direkter Konkurrent für das Model S mit BMWi-Logo aussehen? Die Antwort auf diese Frage, zumindest laut Auto Projecoes, ist eine langgestreckte ‚Gran Coupé‘-Version des i8 Plug-in-Hybriden. Bei der Eleganz haben die Grafiker sicher einiges richtig gemacht, die Praktikabilität des Entwurfs ist allerdings etwas zweifelhaft: Die hinteren Türen wirken derart klein, dass man sich nur schwer eine halbwegs nutzbare Rücksitzbank dahinter vorstellen kann.
BMW dagegen ist bereits geübt in der Umverpackung bestehender Modelle, so wurde z.B. der aktuelle 6er ebenfalls um zwei Türen ergänzt und findet nun als 6er Gran Coupé viel Anklang bei einer völlig neuen Zielgruppe. Ein direkter Tesla-Rivale wird aber – leider – voraussichtlich nur wenig Ähnlichkeit mit der hier gezeigten Grafik von Auto Projecoes haben und vielmehr einem vergrößerten i3 ähneln – z.B. wie ihn sich die Grafiker von AutoBild vorstellen.