• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW i8 Coupé und Roadster laufen im April aus

03.04.2020 in Neues zu Modellen | 8 Kommentare

BMW-i8

Bilder: BMW

Im April läuft nach sechs Jahren BMWs Sportwagen-Baureihe i8 aus – das erste Modell mit Plug-in-Hybridantrieb des Autoherstellers. Sowohl das Coupé wie der oben offene Roadster erhalten keinen direkten Nachfolger. Das Ende des i8 haben die Bayern zum Anlass genommen, auf dessen Technik und Historie zurückzublicken.

BMW hat den 2009 als Konzept vorgestellten i8 fünf Jahre später als Vorzeigemodell für dynamische und nachhaltige Fahrfreude mit elektrifizierter Antriebstechnik auf den Markt gebracht. Mit ihm wurde der Grundstein für das immer breitere Angebot an Plug-in-Hybriden des Konzerns gelegt. Mit mehr als 20.000 verkauften Einheiten ist der i8 laut BMW der weltweit erfolgreichste Sportwagen mit elektrifiziertem Antrieb.

Seine Weltpremiere absolvierte der Serien-i8 gemeinsam mit dem Kleinwagen BMW i3 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA 2013. Das Debüt war das Startsignal für die künftige E-Mobilitäts-Strategie der BMW Group. Mittlerweile bietet das Unternehmen neben diversen Plug-in-Hybriden und dem rein elektrischen i3 den batteriebetriebenen Cooper SE der Tochter MINI an, zahlreiche weitere Voll- und Teilzeit-Stromer sollen folgen.

BMW-i8-Roadster
Der BMW i8 in der Roadster-Ausführung

Der i8 war von Grund auf ausschließlich auf einen Plug-in-Hybrid-Antrieb ausgerichtet. Die aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Fahrgastzelle – das Life-Modul – und das Drive-Modul aus Aluminium, das neben den Motoren, der Leistungselektronik und dem Fahrwerk auch die Struktur- und Crashfunktionen beinhaltet, sorgen für ein Leergewicht von unter 1500 Kilogramm. Die Achslastverteilung ist im Verhältnis 50:50 ausbalanciert, der Schwerpunkt durch die zentral und tief im Fahrzeuge montierte Fahrbatterie weit nach unten verlagert.

Als Plug-in-Hybrid kombiniert der i8 einen Verbrennungsmotor mit einer E-Maschine und einer extern aufladbaren Batterie. Der Benzinmotor, ein 1,5-Liter-Dreizylinder mit 170 kW (231 PS), überträgt seine Kraft auf die Hinterräder, der Elektromotor treibt die Vorderräder an. Im E-Modus lassen sich bis zu 120 km/h erreichen.

Der offene Zweisitzer i8 Roadster startete im Herbst 2017, parallel zur Einführung wurde die Leistung des Plug-in-Hybrid-Antriebs auch für das i8 Coupé erhöht. Der Hochvoltspeicher beider Modelle weist seitdem eine von 20 auf 34 Ah gesteigerte Batteriezellkapazität und einen Brutto-Energiegehalt von 11,6 kWh auf. Die Leistung des E-Motors stieg um 9 kW (12 PS) auf 105 kW (143 PS). In Kombination mit dem Verbrenner ergibt das eine Systemleistung von 275 kW (374 PS). Damit geht es im i8 Coupé in 4,4 Sekunden von Null auf Hundert, im i8 Roadster in 4,6 Sekunden. Das Höchsttempo beträgt jeweils 250 km/h. Die E-Reichweite liegt mittlerweile gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm bei 55 Kilometer für das i8 Coupé sowie bei 53 Kilometer für den i8 Roadster – zu Beginn waren es 37 E-Kilometer.

BMW-i8-Safety-Car-Formel-E-2020
Der i8 dient weiter als Safety Car in der Formel E

Neben den E-Komponenten hat BMW beim i8 das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. So dient etwa als Ausgangsstoff für die Textilmaterialien ein Polyester-Granulat, das unter anderem aus PET-Recyclat stammt. Das verwendete Aluminium wird mehrheitlich entweder via Recycling gewonnen oder mit regenerativ erzeugter Energie produziert. Der für die Produktion im BWM-Werk Leipzig benötigte Strom stammt aus Windkraftanlagen auf dem Werksgelände. Die für die Carbonfaser-Fertigung in den USA erforderliche elektrische Energie wird aus Wasserkraft gewonnen.

Derzeit entstehen im Leipziger Werk noch unter anderem die 200 Fahrzeuge der limitierten Ultimate Sophisto Edition des BMW i8. Eines der Editionsmodelle wurde im Dezember 2019 als 20.000stes Exemplar des Plug-in-Hybrid-Modells produziert. Seit 2014 übernimmt der i8 die Rolle als Safety Car in der elektrischen FIA Formel E Meisterschaft, dort kommt er vorerst auch weiter zum Einsatz.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i8Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2020

US-Armee prüft Elektrifizierung der Truppen

Auch interessant

Letzter BMW i8 produziert, Kapazität für i3 könnte erhöht werden

BMW-i8-i3

BMW: Plug-in-Hybrid-Sportler i8 läuft aus, kein direkter Nachfolger geplant

BMW-i8

BMW: Diese neuen Elektroautos sollen in Arbeit sein

BMW-Elektroauto

BMW i8: Zukunft weiter offen, reiner Elektroantrieb im Gespräch

BMW-i8-Elektroauto

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    VW investiert bis 2027 über 122 Milliarden Euro in Elektromobilität und Digitalisierung

    VW-Flaggen

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. McGybrush meint

    03.04.2020 um 19:10

    Das man ein Roadster, mit extra Konstruiertem Verdeck was ja auch aufwendig ist, der gerade mal 2 Jahre auf dem Buckel hat mit einstellt lässt vermuten das die Nachfrage unterirdisch war. Dabei ist das Auto schon schick. Aber wer so viel Geld ausgibt sucht wahrscheinlich dann doch was anderes.

  2. Alter_eg.o meint

    03.04.2020 um 17:38

    „BMW hat den 2009 als Konzept vorgestellten i8 fünf Jahre später als Vorzeigemodell für dynamische und nachhaltige Fahrfreude mit elektrifizierter Antriebstechnik auf den Markt gebracht.“
    Dann folgte ein langer Winterschlaf, vermutlich in Abstimmung mit den Auto-Öl-Kartell. Es muss einfach langsam gehen!

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      04.04.2020 um 09:21

      BMW hat mit der E-Mobilität schon Jahre im voraus für die Entschleunigung in der Corona-Krise geübt.

  3. Peter W meint

    03.04.2020 um 13:49

    Vielleicht passt hier der Spruch:
    Mögen täten wir schon wollen, doch dürfen haben wir uns nicht getraut.

  4. Ebi meint

    03.04.2020 um 13:14

    BMW ist vor Jahren als Löwe gesprungen…..wo wären die heute, hätten sie ihre Linie konsequent weiterverfolgt.

    • xdaswarsx meint

      03.04.2020 um 13:26

      Ich vermute mal der Aktienkurs wäre irgendwo im Bereich von Tesla oder höher.
      Aber was interessiert BMW schon der Aktienkurs und die Arbeitsplätze?

      • Florian meint

        03.04.2020 um 21:17

        Tesla konnte sich erlauben eine Wette auf die automobile Zukunft einzugehen, getreu dem Motto „Alles oder Nichts“. Es war ein unbeschriebenes Blatt und das Scheitern durchaus einkalkuliert. Ein Unternehmen wie BMW, VW oder PSA hat eine größere Verpflichtung gegenüber seinen Mitarbeitern. Gleichzeitig haben sie sich Mitarbeiter herangezogen, welche mit Leidenschaft für „brumm brumm“ bei der Sache sind. Diese Leidenschaft ist aber hinderlich bei neuen Wegen. Bei Tesla ist die Leidenschaft auch da, aber für das elektrische.

        • StromSchleuder meint

          06.04.2020 um 05:54

          Da gibt ja genug Beispiele in anderen Bereichen aus der Vergangenheit. Ich nenne nur Nokia, Agfa, Kodak. Verpflichung gegenüber den Mitarbeitern hatten die auch. Leider wollten sie die Kuh noch etwas melken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de