• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Pedelec-Batterien leben länger als gedacht

10.11.2015 in E-Bikes & Pedelecs, Technik von Thomas Langenbucher

Pedelec-Batterie-Haltbarkeit

Bild: ADAC

Der ADAC hat Pedelec-Batterien einem Belastungstest unterzogen. Ergebnis: Sie sind wahre Überlebenskünstler und halten sogar länger als der Hersteller verspricht. Für eine lange Lebensdauer kann auch der Verbraucher einiges tun.

Ein Stromspeicher der Firma Bosch etwa konnte 1515-mal vollständig ent- und wieder aufgeladen werden. Danach war er jedoch kaum mehr zu gebrauchen und verfügte nur noch über 30 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Doch bis dahin hätte ein Pedelec-Biker 57.000 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht einer Strecke, die fast eineinhalbmal um die Erde reicht.

Nach 661 Zyklen (Komplettladungen) hatte das Produkt immer noch 80 Prozent seiner Kapazität. Bosch verspricht 500 Vollzyklen bis zur 80-Prozent-Grenze. Bei einer Samsung-Batterie wurde die 80-Prozent-Grenze nach 500 Zyklen unterschritten – auch das ist ein guter Wert.

Der Verbraucher sollte darauf achten, eine nur gering entladene Batterie nicht sofort wieder nachzuladen. Der Stromspeicher verschleißt dann schneller. Eine Batterie mit Lithium-Ionen-Technik altert nicht nur bei jedem Lade- und Entladevorgang, sondern auch wenn sie nicht benutzt wird.

Am wohlsten fühlt sich der Akku, wenn er bei halber Ladung an einem kühlen Ort lagert. Batterien mit einer Beschädigung, zum Beispiel nach einem Sturz, dürfen nicht wieder verwendet werden. Sie müssen sachgemäß entsorgt werden.

Newsletter

Via: ADAC
Tags: Batterie, Batterie-HaltbarkeitAntrieb: Zweiräder

Dieser elektrische Mini-Roboter soll Waren ausliefern (Video)

Kaufprämien für Elektroautos „unwahrscheinlich“

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland

BMW-Batteriemodul

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de