• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW: Ein Plug-in-Hybridmodell pro Quartal geplant

04.02.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

BMW- Ein Plug-in-Hybridmodell pro Quartal geplant

Bild: BMW

BMW hat bereits erklärt, in Zukunft verstärkt teilelektrische Plug-in-Hybridautos anbieten zu wollen. Nordamerika-Manager Richard Steinberg hat jetzt angekündigt, dass etwa alle drei Monate ein entsprechendes Modell auf den Markt kommen soll. „Unser Rhythmus wird etwa eines (eine Plug-in-Hybrid-Variante, d. Red.)“ pro Quartal sein“, so Steinberg.

Der bayerische Hersteller will bei seinen Plug-in-Hybriden vorerst weiter auf eine Kombination aus Ottomotor und E-Maschine setzen, die eine reine elektrische Reichweite von um die 30 Kilometer bietet. Dies sei laut Steinberg für die „derzeitige Kundschaft“ ausreichend. BMW sei sich jedoch bewusst, dass die Elektro-Reichweite zukünftig steigen müsse.

Auch andere Marken wie General Motors, Nissan, Ford oder Hyundai haben in den letzten Jahren vermehrt auf den Plug-in-Hybridantrieb gesetzt. Aufgrund des historisch niedrigen Ölpreises überdenken derzeit allerdings immer mehr Hersteller diese Strategie. BMW – wie auch Mercedes – will dennoch an seinen Plänen für weitere elektrifizierte Modelle festhalten.

Newsletter

Via: Post Bulletin
Unternehmen: BMW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla: Wir sind Elektroauto-„Gläubige“

Nissan: Hersteller sollen sich an Elektroauto-Kaufprämie beteiligen

Auch interessant

MG Motor Deutschland legt bis September 2025 um 9,1 Prozent zu

mg-motor_mg4-electric_trophy

VW richtet Software-Tochter Cariad neu aus: Mehr Kooperation, weniger Eigenentwicklung

Porsche_Macan_Turbo

Dudenhöffer fordert Ende der Verbrenner-Debatte

Mercedes-GLA

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlaumeier meint

    04.02.2016 um 19:25

    Gähn, ist das langweilig!

  2. MichaelW meint

    04.02.2016 um 10:42

    Das mit den ca. 30 km Reichweite ist doch alles nur Quatsch. Das steht auf dem Papier. In Echt ist das nie zu erreichen. Das ist ja auch vollkommen ok. Das Problem ist nur, dass ab 30 km Reichweite das Fahrzeug als Elektrofahrzeug gilt und somit in die extrem geschönte Liste der E-Autos kommt.
    Also auf dem Papier werden wie 2020 vielleicht einige Stromer haben, aber in echt sind davon 80% solche Schummel-Stromer.
    Ein hoch auf solch tolle Regeln.

  3. Albert meint

    04.02.2016 um 09:50

    Prinzipiell löblich von BMW, aber 30 km elektrisch ist ein Witz… mein 5 Jahre alter Ampera kommt bis zu 80 km, im schnitt aber zumindest 60 km weit, was immer noch das doppelte ist was BMW da macht. Wir haben 2016 da sollte zumindest 50 km e-Reichweite möglich sein…!

    • Starkstrompilot meint

      04.02.2016 um 11:11

      wenn sie die Verbrenneraltlast ausbauen, haben sie Platz für eine große Batterie und haben 500km Reichweite. Aber was machen sie dann mit ihrem Motorenwerk und der Belegschaft dazu?
      Deshalb versuchen die Deutschen das Hybridding, das gar niemand will. Ist halt nicht Fisch und nicht Fleisch.

      • kaminfilter meint

        05.02.2016 um 09:16

        Richtig. Vor „meiner Haustür“ befinden sich das Leipziger BMW- und Porschewerk. Ich möchte gar nicht darüber nachdenken, was in fünf bis zehn Jahren aus der Belegschaft werden wird. Der technische Fortschritt ist aber nicht aufzuhalten. Hier ist die Geschäftsleitung gefragt um die Arbeitsplätze zu erhalten. Noch schlimmer wird es für die Zulieferindustrie werden. Ein E-Auto besteht aus viel weniger einzelnen Teilen und Komponenten. Entscheidend wird die Software und das Betriebssystem des Autos werden. Das Batterieproblem ist bald gelöst. Es bahnen sich gewaltige Umbrüche in der Automobilindustrie an.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de