• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Alternative Antriebe: Tesla und Toyota sind die „Lieblinge der Deutschen“

30.03.2016 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Tesla-Toyota-Deutschland-57

Bild: Tesla

Welche Autohersteller stehen für Qualität, welche für Top-Design oder gute Preise? Das wollte AutoBild einmal mehr von seinen Lesern wissen – insgesamt mehr als 60.000 haben teilgenommen. Die Umfrage umfasst 13 Autoklassen mit je drei Unterbereichen. Dazu kommen zehn Sonderfragen zu weiteren Markeneigenschaften sowie Fragen zu alternativen Antrieben und zum Innenraum.

Elektroautos und Plug-in-Hybride werden leider nur in den Unterkategorien am Rande und explizit angesprochen – ihrem Nischendasein sei es geschuldet. In der Sonderfrage zu „Umweltfreundliche Motoren“ landen Tesla und Toyota auf Rang eins und zwei, gefolgt von BMW, Mercedes und Opel. Und auch in der Kategorie „Verbrauchsarme Motoren“ liegt Tesla ganz vorne. Zwischen den Kaliforniern auf Rang eins und den Japaner auf Rang vier haben sich hier allerdings BMW und VW platziert.

Newsletter

Via: AutoBild
Unternehmen: BMW, Mercedes-Benz, Opel, Tesla, Toyota, VW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ist hier das Tesla Model 3 zu sehen?

Tesla Destination Charging bald auch in Deutschland?

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlaumeier meint

    30.03.2016 um 15:56

    AutoBILD ist nun nicht gerade DIE Leit-Presse…

    • Klaus meint

      30.03.2016 um 18:17

      Jeder liest was er lesen will.

  2. Klaus meint

    30.03.2016 um 10:22

    Der Artikel ist nicht ganz richtig dargestellt:

    Hier die richtige Version:

    Hybridantriebe:
    1. Toyota
    2. Lexus
    3. BMW
    4. Mercedes

    Plug in Hybrid
    1. Toyota
    2. BMW
    3. Mercedes

    Elektroantriebe
    1. Tesla
    2. BMW
    3. Renault

    Alternativ Antriebe:
    1. Tesla
    2. Toyota
    3. BMW
    4. Lexus
    5. Mercedes
    6. VW

    Der Artikel stellt es so da, fast schon belächelnd, dass VW und BMW sich
    hinzu schummelten. Kann ich allerdings bei der Auswertung nicht wirklich
    verifizieren.

    Schade, hier wird nicht objektiv gehandelt.
    Fan Boy Seite, die mittelmäßig kuratiert?

    Grüße eurer Grundehrlicher Klaus.

    • Redaktion meint

      30.03.2016 um 10:35

      Der letzte Abschnitt gibt exakt wieder, was die AutoBild-Auswertung für „Umweltfreundliche Motoren“ sowie „Verbrauchsarme Motoren“ ausweist. Und in der Rubrik „Alternative Antriebe“ liegen Tesla und Toyota ebenfalls auf Platz 1 bzw. 2. „Geschummelt“ ist möglicherweise etwas salopp ausgedrückt (und wurde von uns ersetzt), BMW sowie VW (auch Toyota zum Teil) drücken ihre Verbräuche allerdings nicht zuletzt durch den Einsatz von Plug-in-Hybriden, die dank NEFZ auf ziemlich unrealistische Verbrauchsangaben kommen.

      VG
      TL | ecomento.de

      • Klaus meint

        30.03.2016 um 14:16

        Auch die NEFZ aller Elektofahrzeuge sind realitätsfern. Ob nun Verbräuche „gedrückt“ werden kann man zweideutig sehen. Zum Einen ist es klar das ein Hybrid weniger verbraucht, zum anderen. Was heißt drücken? Evtl. „schönen“, vertuschen?

        Nun ja. Das lass ich mal als Freugeist offen.

        Grüße euer Fairtrade Klaus

  3. KingArtus meint

    30.03.2016 um 08:54

    in der Liste der „Umweltfreundliche Motoren“ wurde VW überhaupt noch erwähnt?
    Ist doch nen Witz.

    Mal im ernst, langsam sollte man auch in Deutschland den VW Skandal mal verurteilen und alle Hersteller in die Mangel nehmen.

    umweltfreundliche Motoren, sind nun mal E-Motoren ohne Verwendung von Seltenen Erden. Warum ein Diesel überhaupt noch zugelassen wird ist mir ein Rätzel

    • Dr.M meint

      30.03.2016 um 09:39

      Warum? Weil die Dieselhersteller eine große Lobby haben – die Politik wird erst den Mut haben, wenigstens die schon geltenden Abgasgrenzwerte auch in der Praxis durchzusetzen, wenn die wirtschaftliche Bedeutung des Diesels und damit der Einfluss der Lobby kleiner wird.
      Und das hat jeder Autokäufer selbst in der Hand – ich zumindest freue mich schon auf den 31. März.

      • a meint

        30.03.2016 um 12:28

        Freue mich auch auf den 31.03. und darauf, dass die Zeiten in den die ach so sauberen Diesel aus „meiner“ (jetzt werd ich größenwahnsinnig) Tiefgarage verschwinden. Bin heut früh halb erstickt darin, weil der Nachbar mit seinem alten Laguna Diesel rausgefahren ist. Das kann nicht gesund sein!

        • Tesla-Fan meint

          30.03.2016 um 21:00

          Nicht nur die alten Diesel stinken!
          Das merkt man nur in modernen Autos nicht mehr, weil diverse Automatiken im Zweifel alle Luken automatisch dicht machen und die Innenraum-Luft zusätzlich parfümiert wird.
          Warum wohl?

          In meinem spaßigen, alten Z3 gibt es weder Pollenfilter noch AUC (automatische Umluft-Schaltung) – der Geruch kommt, besonders im Winter *) , ungefiltert rein.
          Auf der Autobahn rieche ich ganz „moderne“ Diesel genauso wie polnische Pendler, die irgendwas dieselähnliches verfeuern, Frittenfett-Fahrer und Rapsöl-Tanker. Jedes dieser Dieselabgase hat einen ganz charakteristischen Geruch. Angenehm ist keiner! Ich öffne dann immer kurz die Fenster und lüfte durch.

          Insofern ist es allerhöchste Zeit, dass diese komischen Trecker-Dinger im Museum landen.

          *) im Sommer ist eh -fast- immer offen. :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de