• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Schnellladung: Stuttgarter Fraunhofer-Campus installiert 150-kW-Lader

09.06.2016 in Aufladen & Tanken, Technik von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Elektroauto-Schnellladung-SLAM

Bild: Nissan (Symbolbild)

In Kooperation mit Evtec hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart eine der schnellsten Lademöglichkeiten für Elektroautos in Europa installiert. Aus Erfahrungen im Rennsport haben die Spezialisten des Schweizer Unternehmens Evtec ein 150-kW-Gleichstromladesystem entwickelt, mit dem in 30 Minuten theoretisch mehr als 300 Kilometer an Reichweite nachgeladen werden können.

Auf dieser technischen Grundlage haben das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart sowie das Fraunhofer IAO im Mai eine richtig flotte Lademöglichkeit installiert: eine Anlage mit fast 200 kW, davon 150 kW Gleichstrom und 43 kW Wechselstrom. Die Mittel dafür wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt. An der mittlerweile in Serie erhältlichen Anlage können bis zu vier Elektroautos gleichzeitig laden.

Die Anschlussleistung der Serien-Schnellladestation stellt dem Fraunhofer-Institut zufolge mit rund 300 Ampere alles in den Schatten, was bisher als Schnellladung galt. Die Ladegeschwindigkeit beim Gleichstromladen sei bereits auf die nächste und übernächste Fahrzeuggeneration ausgelegt und betrage das Dreifache des derzeit gängigen Maximums. Derzeit wird zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft im Projekt „Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“ (SLAM) erforscht, wie sich die Hochleistungsschnellladung mit den bestehenden Energienetzen verträgt.

Newsletter

Via: Fraunhofer IAO
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Fraunhofer Institut
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kostenrechner für Gewerbe ist online

Mercedes-Benz: Elektroauto-SUV für Autosalon Paris geplant?

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

    11.06.2016 um 00:05

    Wurde bei dieser beachtlichen Ladegeschwindigkeit der Temperatur-Anstieg im Zellenbereich gemessen? Wenn dieser über 50 °C beträgt und permanent so geladen wird, dürfte das bedenklich für die Lebensdauer der teuren Batterie sein.

    P.S: Ecomento sollte alle Beiträge streichen, die hier nur anonym auftreten. Trauen die sich nicht, ihren Namen zu nennen und zu ihren weltbewegenden Kommentaren zu stehen?

  2. Bürokrat meint

    09.06.2016 um 17:48

    Naja..

    Tesla’s Supercharger sind auch nicht viel langsamer im aufladen:

    Tesla Supercharger 120 kW
    Die Tesla Supercharger liefern in etwa 30 Minuten bis zu 270 km Reichweite.

    Dann haben wir hier halt 30 km mehr drin.. OK..
    aber wann werden die mal mehr als nur eine Handvoll aufstellen?

  3. holi meint

    09.06.2016 um 16:05

    Technische Spielereien mit Steuergeld. Wenn Batterien solche Leistungen vertragen ist die Kapazität so groß das man auch ohne zu laden durch ganz Deutschland fahren kann und damit das Schnelladen überflüssig .

  4. Starkstrompilot meint

    09.06.2016 um 13:49

    Is ja prima, aber sich nicht so arg feiern. Was hat das ganze mit der nächsten und übernächsten Fahrzeuggeneration zu tun? Bei Tesla ist das Standard.
    Ladegeschwindigkeit ist übrigens nicht das Problem. Das Ladekartenchaos gehört entrümpelt.
    So lange man für jede Ladesäule, die sich irgendwo im Lande tummelt, mehr als eine EC- oder Kreditkarte braucht, kann die so schnell laden wie sie will, sie wird kaum benutzt werden.
    Erst wenn das Laden kein Problem mehr darstellt und so einfach geht wie Sprit tanken, wird sich die E-Mobilität ausbreiten.

  5. GhostRiderLion meint

    09.06.2016 um 13:24

    „…Die Mittel dafür wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt…“

    Wie ist das zu verstehen? Ist BMWi das Bundesministerium für Energie???

    • Redaktion meint

      09.06.2016 um 13:27

      Genau: http://www.bmwi.de/

      VG
      TL | ecomento.de

      • GhostRiderLion meint

        09.06.2016 um 20:23

        Kurios:
        Weiß man warum das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nicht mit BMWE abgekürzt wird sondern mit der gleichen Abkürzung wie BMW seine Elektrosparte mit BMWi abkürzt?

        • Redaktion meint

          09.06.2016 um 20:30

          Gute Frage bzw. guter Einwand, das scheint man bei der Behörde allerdings selbst nicht so genau zu wissen – die Abkürzung wird lediglich genannt, aber nicht erläutert:

          http://www.bmwi.de/DE/Service/Leichte-Sprache/was-macht-das-bmwi,did=576630.html

          VG
          TL | ecomento.de

  6. UliK meint

    09.06.2016 um 10:30

    Super. Das schreit doch nach einer konzertierten Aktion aller an der Energiewende/Elektromobilität beteiligten. Der „Volkssupercharger“ !
    Allein, mir fehlt der Glaube.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de