• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutschland und Frankreich starten gemeinsame Initiative Elektromobilität

04.10.2016 in Politik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

deutschland-und-frankreich-starten-gemeinsame-initiative-elektromobilitaet

Bild: Renault-Nissan

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und sein französischer Amtskollege Alain Vidalies haben die „Deutsch-Französische Initiative Elektromobilität und Digitalität“ gestartet. Ziel der Initiative ist die verstärkte Zusammenarbeit beider Länder, um Innovationen in den Bereichen E-Mobilität und automatisiertes Fahren voranzutreiben.

Deutschland und Frankreich seien „die zentralen Mobilitätsländer in Europa“, so Dobrindt: „Wir haben den Anspruch, bei Innovationen rund um das automatisierte Fahren und die E-Mobilität an der Spitze zu stehen und diese zuerst auf die Straße zu bringen. Mit unserer gemeinsamen Initiative treiben wir die grenzüberschreitende Erprobung digitaler Schlüsseltechnologien voran. Zugleich wollen wir diese Innovationen durch konkrete Projekte erlebbar machen.“

Die Initiative sieht unter anderem vor, mit deutsch-französischen Pilotprojekten auf wegweisende Mobilitätsinnovationen aufmerksam zu machen. Dafür wird ein grenzüberschreitendes Digitales Testfeld für das automatisierte und vernetzte Fahren eingerichtet. Das Testfeld soll zwischen einer deutschen und einer französischen Stadt entstehen. Ein weiteres Projekt ist ein fahrerloser Rhein-Shuttle zwischen Straßburg und Kehl, der im Rahmen des ITS-Europakongresses in Straßburg im Juni 2017 fahren soll.

Newsletter

Via: BMVI
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Tesla-Chef stellt klar: Keine Rabatte für fabrikneue Elektroautos

Leipzig will Elektroauto-Vorzeigestadt werden

Auch interessant

SPD erwartet beim „Verbrenner-Aus“ Zugeständnis der Autokonzerne

BMW-Zentrale-Muenchen

Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Auto-Förderung im Jahr 2026

Skoda-Elroq

Toyota: Deutschlandchef spricht sich für neue Kaufprämie aus

Toyota-C-HR+

SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen

Mercedes-CLE-300-e-mit-EQ-Hybrid-Technologie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Vagt meint

    17.01.2017 um 18:01

    Entfernt. Bitte verzichten Sie auf werbliche Links. Danke, die Redaktion.

  2. Jensen meint

    05.10.2016 um 21:44

    Die wegweisendste Mobilitätsinnovation wird dann – nicht nur in D und F – sein, wenn es sich in naher Zukunft „ausgebrannt“ hat ! Wegweisend werden vorher wieder kräftig steigende Spritpreise sein, Fahrverbote werden kommen.
    Die Automobilindustrie wird sich massiv verändern.
    Gibt es da schon Konzepte, wie das bewerkstelligt werden soll, wenn plötzlich xx Prozent der Beschäftigten nicht mehr gebraucht werden ???

  3. Weotui meint

    04.10.2016 um 21:20

    Oh Himmel, Digitalität! Ist das ansteckend? Kann man dadurch evtl. verblöden? Ich fürchte, die Diagnose ist vernichtend

  4. Starkstrompilot meint

    04.10.2016 um 13:55

    Sind wir wieder beim Geld verbrennen? Wie bei diesen ganzen politisch-öffentlich initiierten Veranstaltungen wie Schaufenster E-Mobilität, etc.
    Kostet alles nur Steuern und verschlingt Millionen.
    Wie wär’s mal mit einer Firma, die ein Fahrzeug der Oberklasse konstruiert, baut und verkauft, das mehrere 100km weit fahren kann? Und weil das nicht reicht, baut sie ein Schnellladenetz gleich dazu? Ich denke, das würde die Elektromobilität und ihren Bekanntheitsgrad weiter bringen als alle Schaufenster. Vielleicht kann man damit am Ende sogar Geld verdienen.
    Ach, das gibt’s schon? In Kalifornien? Wenn wir das geahnt hätten…

    • Tom meint

      04.10.2016 um 17:28

      Der Rhein-Shuttle zwischen Straßburg und Kehl ist auch überflüssig, da es dort bereits einen Halbstundentakt von ca. 6 bis 24 Uhr auf der Schiene gibt. An anderen Stellen wäre dies sinnvoller.

  5. Dr.M meint

    04.10.2016 um 11:29

    Ah ja, wir schreiben Steinzeit 3785….. Alles gleich fahrerlos und schicke Pilotprojekte – toll, aber liebe Leute, wie wäre es mal ganz praktisch und schon heute in der Gegenwart mit einem einheitlichen Ladestandard mit einheitlichem Abrechnungssystem oder mindestens mal mit einem Chip, den man auch ohne französische Adresse bekommt (vgl. Kiwi).
    Oder wirkliche Schnelllader mit mindestens (!!) 50 kW an den Autobahnen?
    Mit geringem Aufwand könnte das grenzüberschreitende Leben von Elektroauto-Fahrern erleichtert werden und das jetzt und nicht irgendwann mal.

    • Gegendenstrom meint

      04.10.2016 um 16:13

      Hallo Dr. M
      Bin voll Deiner Meinung….
      Da ich selbst inzwischen viele Jahre rein elektrisch unterwegs bin, kann ich nicht nur ein Lie(ei)d zur Ladeinfrastruktur singen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de