• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektromobilität und autonomes Fahren: Ungeahnte Design-Möglichkeiten

15.11.2016 in Technik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

vw-i-d-design

Bild: VW

„Goldene Zeiten für Autodesigner“ prophezeit die Wochenzeitschrift Zeit angesichts der Tatsache, dass das schleichende Ende von Verbrennungsmotoren und autonomes Fahren „völlig neue Gestaltungen“ zulassen. Ein Gedankenspiel zu Beginn des Artikels veranschaulicht, was in Zukunft möglich wäre: „Warum sollten die siebenjährigen Zwillinge eigentlich nicht ganz vorn im Auto sitzen? Da können sie doch viel besser sehen, wie es Richtung Urlaub geht.“

Auf Volkswagens Designchef Michael Mauer und sein Team gehe diese Idee zurück. Und sie wird noch weiter gesponnen: „Wenn die Zwillinge immer noch vor Langeweile quengeln, dann blenden wir auf alle Außenscheiben lebensechte Unterwasserwelten ein, oder Dinosaurier in freier Wildbahn. Oder Bibi Blocksberg auf dem Hexenbesen“, sagte Mauer der Zeit. In gar nicht mehr so ferner Zukunft sei die Umsetzung dieser Vision kein Problem, glaubt der Designer. Mauer geht demnach von Ende des kommenden Jahrzehnts aus.

„Wenn der Gesetzgeber mitspielt“, sei es „nicht mehr nötig, dass ein aufmerksamer Fahrer am Lenkrad vorn links Platz nimmt“, schreibt die Zeit weiter. Möglich wären auch Fahrzeuge für vollautomatische Stadtrundfahrten inklusive auf die Scheiben projizierte Infos zu den Sehenswürdigkeiten. Oder Lieferfahrzeuge, deren kompletter Innenraum mit Ware befüllt wird und die ohne Fahrer ihre Ziele ansteuern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Das Leitbild fürs Design künftiger Auto-Interieurs werde immer mehr das Wohnzimmer daheim, sagte Tomasz Bachorski der Zeit. Er ist Chef des Bereichs Interior Design bei Volkswagen und fügt hinzu, dass sich sei Team kaum Anregungen von anderen Autoherstellern hole – der Maßstab sei, wie Menschen Smartphones bedienen und wo sie sich in der Freizeit wohlfühlen. Das Auto der Zukunft solle Wünsche erfüllen, die dem Käufer vielleicht noch gar nicht bewusst sind, so Bachorski.

Enorme Möglichkeiten bietet die Elektromobilität bei dem Ganzen: Ohne den wuchtigen Motor, ohne die Welle, die quer durch die Mitte des Autos drängt, ohne den riesigen Tank unter der Rücksitzbank sei ein Elektroauto „wie ein Skateboard mit vier Rädern in den Ecken“, sagt Designer Mauer. Deshalb habe bereits der Volkswagen I.D., der ab 2020 auf die Straße kommen soll, bei den Außenmaßen eines Golfs die Innenraumgröße eines derzeitigen Passat.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie bei der Zeit

Newsletter

Via: Die Zeit
Tags: DesignAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Zetsche bei den Grünen: „Die größte Gefahr wäre das Festhalten am Status Quo“

Kraftfahrt-Bundesamt: Massiv höhere Verbräuche bei vielen Autoherstellern

Auch interessant

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    15.11.2016 um 20:05

    Was hat die Projektion von Unterwasserwelten im Fond mit Elektromobilität oder autonomen Fahren zu tun? Das könnte man doch heute schon.

    Das übliche Gespinne, wenn man Designern ein Mikrofon in die Hand gibt.

  2. KingArtus meint

    15.11.2016 um 08:06

    Aber ob autonom oder nicht.. sicherer für die Zwillinge ist es zumindest derzeit hinten.

    Auch autonome Fahrzeuge können Fehler machen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de