• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Daimler investiert in Elektro-Lieferroboter-Startup Starship Technologies

13.01.2017 in Innovation, Transport von Thomas Langenbucher

Mercedes-Starship-Elektro-Lieferroboter

Bilder: Daimler

Der Daimler-Konzern investiert über seine Tochter Mercedes-Benz Vans in Starship Technologies. Das Startup-Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern bodengebundener, autonom fahrender Lieferroboter mit Elektronatrieb. Mercedes-Benz Vans beteiligt sich als Lead Investor an der mit 16,5 Millionen Euro dotierten Finanzierungsrunde.

Starship Technologies hat vergangenen Dezember gemeinsam mit Daimler sein „Mothership-Concept“ vorgestellt, das die Vorteile eines Transporters mit denen eines autonom fahrenden Liefer­roboters verbinden soll. Ein als Prototyp vorgestellter Sprinter dient dabei acht Robotern als mobiler Belade- und Transport-Hub. Durch die Verknüpfung von Zustell­prozessen soll die Effizienz in der Logistik auf der „Letzten Meile“ deutlich gesteigert werden können.

Das „Mothership-Concept“ ging aus einer 2016 gestarteten Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen Mercedes-Benz Vans und Starship Technologies hervor. Mit seinem aktuellen Investment in Starship Technologies will Mercedes-Benz Vans eine strategische, langfristig orientierte Zusammenarbeit mit dem Projekt signalisieren.

Mercedes-Starship-Technologies-Elektro-Lieferroboter

„Der Roboter kann aus eigener Kraft nur kurze Strecken hinter sich bringen und muss bislang nach jeder Lieferung im Warenlager neu beladen werden. Der Transporter als mobiler Hub erhöht zum einen den Einsatzradius der Roboter erheblich und macht zudem den kostenintensiven Bau und das Betreiben dezentraler Warenlager überflüssig. Wir sehen in der Kombination dieser beiden Technologien die Chance, unseren Transporterkunden völlig neue Services und Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Gleichzeitig machen wir die Belieferung für den Endkonsumenten komfortabler“, so Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Der Starship-Lieferroboter soll in den nächsten Monaten weiterentwickelt werden, zudem sind erste Pilotversuche der Transporter-Roboter-Kombination in Europa geplant. In Kürze soll das Gesamtkonzept erstmals mit einem oder mehreren Logistik­partnern in die ausführliche Erprobung gehen. Der Start des Pilotprojektes im Realumfeld ist noch für dieses Jahr anvisiert.

Mercedes-Benz Vans hat Ende 2016 seine Zukunftsstrategie adVANce vorgestellt, mit der die Transporter-Sparte auf neue, sich schnell verändernde Kundenbedürfnisse ausgerichtet werden soll. Bis Endes des Jahrzehnts sind Investitionen in Höhe von rund 500 Millionen Euro vorgesehen, mit denen die Digitalisierung, Automatisierung und Robotik im Transporter sowie neue Mobilitätsangebote vorangetrieben werden soll. Langfristig will Daimler Mercedes-Benz Vans vom Transporter-Hersteller zum Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen machen.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: RoboterUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz, Starship Technologies
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

CCS, Typ2, Chademo: Podcast-Folge erklärt Elektroauto-Ladechaos

Auch interessant

Bosch und Cariad schicken E-Autos fahrerlos an die Ladesäule

Bosch-Automated-Valet-Charging

Lotus stellt 500-kW-Laderoboter vor

Lotus-Laderoboter

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

Alveri präsentiert Ladevorgänge mit Roboter Charbo

Alveri-Laderoboter-Charbo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de