• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroautos im Taxigewerbe: gesetzlich ausgebremst

23.01.2017 in Fuhrpark, Politik, Transport von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Elektroautos im Taxigewerbe- gesetzlich ausgebremst

Bild: Dekra

Die Neuzulassung von Elektrotaxis ist seit Ende 2016 gesetzlich erheblich erschwert. Am 1. November 2016 endete eine Übergangsfrist einer neuen Eichverordnung für Taxameter. Vor diesem Hintergrund können nun bundesweit keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen werden, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten werden. Damit fallen derzeit bis auf den LEAF und den e-NV200 von Nissan sowie die Mercedes B-Klasse B 250 e alle Elektroautos aus dem Angebot.

„Lediglich Nissan hat bis heute elektrische Taxifahrzeuge im Angebot, die über den Kooperationspartner Intax ausgerüstet werden. Alle anderen Elektroautos sind laut aktueller Gesetzeslage nicht mehr als Taxi umrüstbar. Damit auch Tesla, der neue Ampera-e und alle anderen neu auf den Markt kommenden Elektroautos, die eine ausreichende Reichweite bieten werden. Meine zwei bestellten Tesla Model 3, die ich 2018 einsetzen wollte, kann ich damit einstampfen. Es sei denn Tesla lässt sich doch noch davon überzeugen, bei Intax als Hersteller die Taxiumrüstung in Auftrag zu geben“, erklärt Peter Köhl, Geschäftsführer der Taxi Center Ostbahnhof GmbH in München.

„Hier muss dringend auf politischer Ebene nachgebessert werden“, betont BEM-Präsident Kurt Sigl und macht deutlich, dass das Taxigewerbe im Bereich neue Mobilität eine wichtige Rolle spielen kann: „Vor allem in den verkehrsbelasteten Metropolen unseres Landes kann das Elektrotaxi wesentlich zur Feinstaub und Lärmreduktion sowie zur langfristigen Mobilitätserhaltung beitragen. Hohe Laufleistungen führen zu einem schnellen Einsatz der neuen Technik. Daneben ist jede Fahrt gleichzeitig auch eine Demonstrations- und Probefahrt der neuen Mobilität. Die unzähligen Kundenkontakte führen damit zu einer schnelleren Verbreitung und einer höheren Akzeptanz der neuen Technologie. Damit ist das Taxi der ideale Werbeträger der Elektromobilität.“

„Allein in München fahren rund 3600 Taxis mit ca. 60.000 km pro Fahrzeug und führen damit etwa 15 Millionen potentielle Probefahrten durch. Heute werden in München bei ca. 216 Millionen km etwa 18 Millionen Liter Dieselkraftstoff verbrannt, mit all seinen Feinstaub-, CO2- und NOx-Problemen. Mit einer Umstellung auf Elektrofahrzeuge könnte all dies vermieden werden“, so Köhl. „Das Taxigewerbe sieht in einem raschen Wandel zu umweltfreundlichen Antrieben die Chance, sich als Teil der Lösung zu präsentieren“. Die aktuelle Gesetzeslage mache dies aber „praktisch unmöglich.“

Newsletter

Via: Bundesverband Elektromobilität
Tags: Elektro-TaxiAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Motoren-Entwickler Friedrich Indra: Elektroautos ein gefährlicher Irrweg

Faraday Future: Elektroauto-Wuchtbrumme FF 91 wird ziemlich teuer

Auch interessant

Lyft will ab 2026 autonome Baidu-Elektroautos nach Europa bringen

Lyft-Baidu-Europa

Vattenfall und Lidl: Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Taxi-Schild

Elektro-Taxis in Hamburg kommen bei Privatpersonen und Unternehmen gut an

Taxi-Schild

MG4 und MG5 als Taxi erhältlich, Hersteller bezahlt Umbau

MG4-Electric-I-ab-2022-Taxi-VL-©-INTAX.de-2024-04-09

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    28.01.2017 um 14:39

    M.E. klare Einschränkung von freiem Wettbewerb! Inwieweit dies rechtlich haltbar ist, bezweifle ich stark. Freilich bin ich kein Jurist.

    Dass Firmen wie KIENZLE, HALE o.a., welche Taxameter herstellen und liefern, die Einhaltung der deutschen Eichverordnung mit ihren flächendeckenden Servicestellen in Deutschland und Europa nicht bewerkstelligen könnten, so dass bundesweit keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen werden, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten werden, darf stark bezweifelt werden.

    Für meine Begriffe Lobbyismus ad absurdum und eigentlich ein Skandal!

  2. Starkstrompilot meint

    23.01.2017 um 13:54

    Und was ist jetzt der Grund dafür? Also welche technische Besonderheit braucht ein Taxi? Braucht es eine Schnittstelle zum Tacho oder so?
    Klingt ja wieder mal nach groben Lobbyistenunfug.
    Eine Schande.

  3. Wännä meint

    23.01.2017 um 12:51

    Hier noch ein kleiner Bericht zum Thema E-Taxi, auf dass den Lobbyisten in D die Wurst im Hals stecken bleibt ;)

    https://ecomento.de/2016/09/07/taxifahrer-spart-dank-elektroauto-tausende-euro-im-jahr/

  4. CZ meint

    23.01.2017 um 09:50

    Laut diesem Artikel gibt es auch die B-Klasse als Taxiversion:

    https://ecomento.de/2016/11/24/elektroauto-mercedes-b-250-e-ab-sofort-als-taxi-erhaeltlich/

    • Redaktion meint

      23.01.2017 um 10:00

      Danke für den Hinweis. Tatsächlich gibt es auch die B-Klasse seit Ende 2016 als Elektro-Taxi – aktualisiert!

      VG
      TL | ecomento.de

  5. randomhuman meint

    23.01.2017 um 09:48

    Abartig… Aber man will lieber die fetten Mercedes E Klasse Limousinen als Taxi einsetzen. In Deutschland kann man doch nicht ausländische Taxi Fahrzeuge verwenden. Das grenzt ja an Volksverrat und verletzt den Nationalstolz. Lächerlich!

  6. TwizyundZoefahrer meint

    23.01.2017 um 08:49

    Ja, so sieht es aus in Deutschland. Subventionsbetrugsfirmen aus Stuttgart haben das Land fest im Griff. Auf einer kleinen EMesse vor den Toren Stgs hat mir das bereits im Sommer der Importeur vom BYD erzählt, der ja auch vor den Toren Stgts sitzt. In Holland, Spanien und England läuft der Ausbau bereits auf Hochtouren. Ja die Sternsinger wissen wie es geht, zb.Sonntag bei AM Tv, ihr Selbstfahrsystem ist das Beste. Volksverdummung at its best.

  7. Weber J. meint

    23.01.2017 um 08:23

    Das ist einfach nur krank. Mehr kann man dazu nicht sagen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de