• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neue Super-Batterie für Elektroautos von 94-jährigem Branchenexperten?

06.03.2017 in Innovation von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

John-Goodenough-Feststoff-Batterie-Elektroauto

Bild: UT

Batterien mit Lithium-Ionen-Zellen sind derzeit die dominierende Energiespeicher-Technologie bei Elektroautos. Im Bereich der Unterhaltungselektronik und anderen Branchen leisten die Akkus bereits seit Jahrzehnten verlässliche Dienste. Hinter den Kulissen arbeiten aber zahlreiche Forscher und Startups an der nächsten Generation von leistungsstarken, sicheren Batterien mit möglichst geringem Platzbedarf, schneller Ladezeit und niedrigen Produktionskosten. Nun hat ein 94-jähriger Veteran der Branche einen möglichen Durchbruch bei der Suche nach der „Super-Batterie“ realisiert.

John Goodenough, Hochschulprofessor im US-Bundesstaat Texas, und sein Team haben in der wissenschaftlichen Publikation Energy & Environmental Science verkündet, dass ein von ihnen entwickelter Festkörper-Akku nicht nur schneller als aktuelle Lithium-Ionen-Speicher laden kann. Energiedichte, Ladekapazität und Lebensdauer sollen zudem deutlich höher als bei aktuellen Batterien ausfallen. Im Kern des Festkörper-Speichers kommt ein Glas-Elektrolyt zum Einsatz das, anders als die leicht entzündliche, flüssige Masse in Lithium-Ionen-Akkus, den Forschern zufolge nichtbrennbar ist.

Der Batterie-Durchbruch ist bislang nur unter Laborbedingungen gelungen. Wie sich die noch experimentelle Festkörper-Technologie im kommerziellen Einsatz schlägt, muss sich erst noch zeigen. Bis Goodenoughs Neuheit in Serie geht, können noch Jahre vergehen. Aber auch andere Unternehmen arbeiten an Festkörper-Batterien, die als vielversprechende, moderne Alternative zu Lithium-Ionen-Speichern gelten – darunter der deutsche Zulieferer Bosch sowie das britische Technologieunternehmen Dyson.

„Kosten, Sicherheit, Energiedichte, die Be- und Entlade-Geschwindigkeit sowie die Lebensdauer sind von entscheidender Bedeutung für die Verbreitung von Autos mit Batterieantrieb. Wir glauben, dass unsere Entdeckung viele der Probleme aktueller Batterien löst“, so Goodenough. Der Batterieexperte will in den kommenden Monaten und Jahren weiter mit seinem Team an der neuen Akku-Technologie forschen und diese im Rahmen von Testprojekten mit Unternehmen zur Serienreife bringen.

Newsletter

Via: UT
Tags: BatterieAntrieb: Elektroauto

Förderprogramm gestartet: 250 Millionen für Wasserstoff und Brennstoffzelle

Cooper S E Countryman ALL4: Verkaufsstart für MINIs erstes Plug-in-Hybridauto

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner meint

    29.03.2017 um 12:42

    Ihr glaubt doch nicht in allem ernstes daran, das die Autoindustrie interesse an langlebige Batterien hat. Das wäre zu fatal für die schönen Krawattenmenschen. Ihr sieht also das Benzin/Diesel oder Elektroauto. Hin oder her nicht wirklich intresse an guten CO2 bilanz hat.

  2. Werner meint

    29.03.2017 um 12:32

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  3. Marc meint

    06.03.2017 um 18:16

    Goodenough, cooler Name.

    • nimm3 meint

      10.03.2017 um 10:32

      Der gute Mann heißt sogar tatsächlich John Bannister Goodenough. Also John B. Goodenough. Ein absolute Koryphäe in der Li-Ionen-Technologie.

  4. Peter W meint

    06.03.2017 um 17:56

    :-) Ankündigungen von wunder-super-mega-ultra-Batterien gibt es ja nun zuhauf, obwohl es ja eigentlich Akkumulator heißen müsste.
    Batterien sind Zusammenschaltungen von Akkus, oder auch die Zusammenfassung von Gasflaschen.
    Nach dem Klugscheißen möchte ich aber auch anerkennen, dass sich was tut, und in den nächsten Jahren wird es irgend einer schaffen eine echte Innovation mit doppelter, dreifacher oder noch höherer Kapazität je kg zu präsentieren.

    • Peter W meint

      06.03.2017 um 18:06

      Das ist jetzt aber keine Kritik an der Redaktion, ihr habt alles richtig gemacht!

  5. Fritz! meint

    06.03.2017 um 13:53

    Der Typ hat zumindest schon mal was ziemlich brauchbares zustande gebracht, also würde ich diesen Beitrag zumindest höher als vergleichbare Beiträge werten. Aber wissen werden wir es in 5 Jahren, vorher eher nicht.

    • Leonardo meint

      06.03.2017 um 15:02

      Habs nachgelesen, scheint eine Koryphäe auf dem Gebiet zu sein.

  6. Leonardo meint

    06.03.2017 um 12:18

    Entschuldigung für den letzten Beitrag.
    Wunderbatterien sind schon durch, jetzt kommen die Superbatterien.
    Zählung beginnt nun wieder bei eins.

  7. Leonardo meint

    06.03.2017 um 12:14

    Das ist nun die 127. Ankündigung einer Wunderbatterie.
    Oder sind wir schon bei über 200???

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de