• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutsche Post bringt Elektro-Transporter StreetScooter nach München

22.06.2017 in Transport von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

StreetScooter-Muenchen-2017

Bilder: Deutsche Post

Die Deutsche Post DHL Group stellt nun auch ihre Münchner Paket-Zustellflotte auf Elektrofahrzeuge um. Das haben der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dieter Reiter und Post-Vorstand Jürgen Gerdes in einem gemeinsamen Pressegespräch im Münchener Rathaus verkündet. München erhält die bislang größte Flotte des neuen und größeren StreetScooter-Modells „Work L“. Dieser weist mit acht Kubikmetern ein doppelt so großes Ladevolumen wie die kompaktere Variante „Work“ auf.

Zunächst bringen in München 30 StreetScooter in den Stadtbezirken Schwabing und Milbertshofen DHL-Pakete vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei sowie geräuscharm zu den Kunden. Die Zustellflotte soll nach und nach durch zusätzliche E-Fahrzeuge ausgeweitet werden. Die 30 StreetScooter in München sparen laut der Post pro Jahr bereits 120 Tonnen CO2 ein.

„Wir werden unserer Vorreiterrolle und Vorbildfunktion im Bereich der Elektromobilität auch weiter gerecht und stellen unsere Fahrzeugflotte jetzt auch in München im Sinne einer leisen und sauberen Zustellung um. Der StreetScooter ist dabei essenzieller Bestandteil unserer konzernweiten Strategie, bis 2050 sämtliche logistikbezogene Emissionen auf null zu reduzieren. Wir beweisen damit, dass Logistik und Umweltschutz Hand in Hand gehen können“, so Post-Vorstand Gerdes.

Die Transport-Stromer von StreetScooter werden in München in der mechanisierten Zustellbasis Riesenfeldstraße der Deutschen Post DHL über Nacht mit Strom aus erneuerbaren Energien aufgeladen. Am Morgen bestücken die Fahrer die Elektrofahrzeuge mit Paketen und stellen diese anschließend den Kunden zu.

Deutschlandweit bereits 2500+ StreetScooter

Die Elektro-Zustellfahrzeuge von StreetScooter hat die Deutsche Post DHL gemeinsam mit der Aachener Konzerntochter StreetScooter GmbH speziell für die Anforderungen der Brief- und Paketzustellung entwickelt. In Deutschland sind bereits mehr als 2500 StreetScooter für das Logistikunternehmen im Einsatz. Mittelfristig will die Post ihre gesamte Zustellflotte auf E-Fahrzeuge umstellen.

Seit April werden die Elektro-Transporter von StreetScooter auch an Drittkunden verkauft. Aufgrund der großen Nachfrage und der für den eigenen Betrieb in Deutschland und Europa benötigten Fahrzeuge will die Deutsche Post die Kapazitäten zur Produktion der elektrischen Nutzfahrzeuge bis Ende des Jahres von 10.000 auf bis zu 20.000 verdoppeln. Dazu wird ein weiterer Produktionsstandort in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen.

Newsletter

Via: Deutsche Post
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: DHL Group (früher Deutsche Post), StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Daimler-Mitarbeiter am Stammsitz fühlen sich bei Elektromobilität abgehängt

SPD-Verkehrsexperte: Elektro-Lkw für bessere Luft in Städten

Auch interessant

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Renault verrät weitere Details zu ersten Flexis-E-Transportern

Renault Flexis Elektrotransporter-2025-15

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. onesecond meint

    22.06.2017 um 19:47

    Jeder ausgelierferte StreetScooter ist ein wohlverdienter Seitenhieb auf VW, die sowas ja einfach nicht hinkriegen wollten. Das ganze VW-Management muesste als kleine Aktivierungshilfe gezwungen werden, jeden Tag eine Stunde lang tief die Luft direkt hinter ihren Produkten zu inhalieren.

    • NurMalSo meint

      23.06.2017 um 08:26

      und jeder Maschinenbauer sollte jeden Morgen eine halbe Stunde ohne Gehörschutz neben einer Kreissäge stehen, oder was?

      Bitte lassen Sie uns das Niveau auf dieser Seite höher halten als solche plaktaiven Kurzschlussideen.

  2. A.K. meint

    22.06.2017 um 11:57

    Augenwischerei, was ist mit den ganzen Kleinunternehmern die mit alten Karren die Pakete im Auftrag der DHL verteilen?

    Gruß

    • lo meint

      22.06.2017 um 13:02

      Wir killen einen Diesel nach dem anderen, bis zu 20.000 Stück pro Jahr.
      Tendenz: steigend.

  3. randomhuman meint

    22.06.2017 um 09:43

    Hach das ist ja wunderbar. Ich wusste auch gar nicht, dass der Work L schon fertig entwickelt ist. Gut, dass dieser jetzt zum Einsatz kommt. Bei uns fahren schon die kleinen Streetscooter rum. Leider gibt es immer noch einige Dieseldinger. Die sind einfach so extrem laut…

  4. BR meint

    22.06.2017 um 08:55

    Und wann ist unsere Stadt endlich an der Reihe? Ich will auch in den Genuß der geräusch- und abgasarmen Fahrzeuge kommen und mich nicht zustinken lassen.

    • lo meint

      22.06.2017 um 09:58

      Hier bei uns im VW-Dunstkreis (Wolfenbüttel, Salzgitter, Braunschweig, Hannover) fahren schon ein paar Streetscooter. Warscheinlich, um es VW unter die Nase zu reiben. ;)

      Ich hätte ja gedacht, das die Gesamtproduktion erstmal nach Stuttgart geht, wo der Diesel endlich verschwinden muss!

    • Jm2c meint

      22.06.2017 um 10:28

      Jetzt habe ich erst mal Glück ?
      Wohne in München Schwabing.
      Große Freude!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de