• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Polizei Niedersachsen testet Hybrid- und Elektroautos

21.08.2017 in Fuhrpark von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Polizei-Niedersachsen-Braunschweig-Elektroauto-Forschung

Bild: Polizei Braunschweig

Braunschweigs Polizeipräsident Michael Pientka hat diesen Monat die ersten 15 Funkstreifenwagen im Rahmen des Projekts „lautlos&einsatzbereit“ an die Polizei des Landes Niedersachsen übergeben. „Unser Ziel ist es, dass die Fahrzeugflotten in der Polizei so umweltfreundlich wie möglich sind – allerdings unter der Prämisse, dass die Beamtinnen und Beamten ihren Aufgaben optimal gerecht werden können“, so Pientka.

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts will die Niedersächsische Polizei gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig einen Leitfaden zur Planung und Steuerung gemischter Fahrzeugflotten mit Elektrofahrzeugen entwickeln. Auch die dazugehörige Lade- und Energieinfrastruktur unter Extrembedingungen sowie Polizeifunkstreifenfahrzeuge stehen auf dem Programm.

Die Elektro-Einsatzfahrzeuge wurden für das Forschungsprojekt von Ingenieuren der TU Braunschweig mit Datenloggern ausgestattet. Die Computer speichern Daten wie die Geschwindigkeit, den Energieverbrauch oder Ladestand der Batterie. Mit den gesammelten Daten führen Wissenschaftler aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften Untersuchungen für die Entwicklung eines Stromer-Leitfadens durch. Das Ziel ist „die integrierte Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur mit dem Schwerpunkt eines ökologischen und ökonomischen Betriebs von Fahrzeugflotten“.

Die E-Mobilitäts-Forschungen in Niedersachsen werden mit 50 hybriden und rein batterie-elektrischen Polizeifahrzeugen sowie 30 neuen Ladesäulen durchgeführt. Die alternativ angetriebenen Funkstreifenwagen werden in den nächsten zwei Jahren im täglichen Polizeidienst erprobt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert das Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ mit 1,3 Millionen Euro.

Newsletter

Via: Presseportal.de
Tags: E-Einsatzfahrzeuge, Förderung, ForschungAntrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Luxus: Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet

ADAC: Import-Autos haben „massives Emissions-Problem“

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    21.08.2017 um 14:18

    Eine vernünftige Entscheidung!
    Man denkt da natürlich auch dran, dass denen der Saft ausgehen kann, wenn es drauf ankommt, aber Verfolgungsjagden wie im Fernsehen gibt ses äußerst selten, denn die Gefahr, dass ein verfolgtes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird ist groß. Man kriest die Flüchtenden ein und sperrt Straßen (Ringfahndung).

  2. Paul W. meint

    21.08.2017 um 08:53

    *lol* Niedersachsen testet und in Bayern sind die Stromer im Alltag der Polizei und Ordnungsämter schon im Regeleinsatz. Selbst die Berufsfeuerwehr München fährt e-Golf. Und ich dachte immer die Bayern seien immer so rückständig. *lol*

  3. Andilectric meint

    21.08.2017 um 08:48

    Tolle Sache! Gerade in solchen Berufszweigen werden wahnsinnig viele Kilometer gefahren und entsprechend hoch ist die Umweltbelastung. Dass ein Polizeiwagen nicht einfach stehen bleiben darf (evtl. während einer Verfolgung) ist klar. Aber wenn die richtigen Fahrzeuge gefunden sind, sehe ich nur Vorteile. Das lautlose Anschleichen dürfte übrigens tatsächlich ein großer Pluspunkt sein – denke ich dabei an nächtliche Observation oder das stellen einer Einbrecherbande etc. :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de