• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Nissan e-NV200 kostet ab 28.660 Euro netto

08.12.2017 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

_Nissan-e-NV200-2018-Preis-Reichweite

Bild: Nissan

Die neue Generation von Nissans Elektro-Transporter e-NV200 bietet dank 40-kWh-Batterie 280 statt 167 Norm-Kilometer Reichweite. Der japanische Hersteller hat nun verkündet, dass die Kastenwagen-Ausführung bei 34.105,40 Euro (28.660,00 Euro netto) startet. Der Preis für die Kleinbus-Variante Evalia wurde noch nicht bekanntgegeben.

Größe und Gewicht der Hochvoltbatterie des neuen e-NV200 bleiben dank einer Erhöhung der Energiedichte unverändert – und damit auch Ladevolumen und Nutzlast. Der mehr als zwei Meter lange und bis zu 1,50 Meter breite Laderaum des E-Transporters bietet dadurch weiterhin ein Volumen von 4,2 Kubikmetern, die Zuladung liegt bei 628 Kilogramm.

Für Vortrieb sorgt beim neuen e-NV200 wie beim Vorgänger ein 80 kW (109 PS) starker Elektromotor. Bestellungen für den Batterie-Transporter nimmt Nissan noch in diesem Jahr an, die Auslieferung erfolgt „voraussichtlich im Frühjahr 2018“.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan e-NV200Unternehmen: Nissan
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

VW: Zwei neue Elektroauto-SUV bis 2020 – eines mit „herkömmlicher“ Optik

Auch interessant

Nissan: Europaweit mehr als 250.000 Elektroautos verkauft

Nissan-Elektroautos

Voltia bietet Nissan e-NV200 XL auch mit 10 m³ Ladevolumen an

Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-5

Nissan kündigt neue Kleintransporter-Generation an, auch Elektroantrieb geplant

Nissan-e-NV200-DPD

Nissan zeigt Elektro-Minivan e-NV200 als „Winter Camper“

Nissan-e-nV200-Winter-Camper-Concept-2021

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    09.12.2017 um 13:13

    Das Ding hat doch tatsächlich nur einen Typ1 Stecker vorne dran, wie OldSchool ist das denn? Den kannste ja nun wirklich nur zuhause gebrauchen. Unterwegs? Aufgeschmissen!

    Und dann nur Batterie-Miete, gerade Handwerker rechnen doch und werden schnell feststellen, daß die Miete IMMER teurer als kaufen ist.

    Ich dachte immer, Nissan wäre ein Guter bei der E-Mobilität. Jetzt nähern die sich aber ganz stark den Schurkenmethoden von VW an. Schade… :-(

    • Harro meint

      09.12.2017 um 20:29

      Der E-NV 200 hat einen Type 1 Anschluß; mit einem Ladekabel Type 1-2 kannst Du quasi an allen öffentlichen Ladestellen laden. Außerdem hat er einen Chademo-Schnellladeanschluß, was hervorragend ist.
      Ihr müsst Euch erst mal riichtig informieren, bevor Ihr Behauptungen veröffentlicht!

    • GhostRiderLion meint

      10.12.2017 um 11:41

      @Fritz!:
      Bei: Typ1 bin ich noch bei Dir, da Typ2 „praktikabler“ in Deutschland.

      Bei: „…und dann nur Batterie-Miete, gerade…“
      Falschmeldung, Nissan gibt schon länger die Option Miete ODER Kauf!!!

      Bei: „…jetzt nähern die sich … stark den Schurkenmethoden von VW…“
      Unmöglich, da NISSAN keine Lobbyisten in unserer Regierung hat ;-)

      • Fritz! meint

        11.12.2017 um 01:26

        Dann war ich zu doof, die Internetseite von Nissan richtig zu lesen. Oder sie haben die Infos vor mir versteckt (viel wahrscheinlicher).

    • Matthes meint

      20.12.2017 um 15:28

      Solange Nissan keinen Typ2 / 22 Kw/h verbaut, ist der NV200 nicht brauchbar auf deutschen Strassen.
      In England, Holland, Belgien, Norwegen mag es Chademo geben, aber bei uns in Deutschland setzt sich einmal Typ2 durch.
      Typ2 könnte ich überall hier laden mit bis zu 22 Kw/h, aber von Chademo keine Spur.
      Die Stadtwerke, Gemeinden, Schwimmbäder, Firmen verbauen aus Kostengründen einfach mal nur Typ2 . Kann ich auch verstehen, weil die Ladestationen so kompakt und bezahltbar sind. Ich würde mir sofort einen Nissan EV200 kaufen, wenn er Typ 2 und 22KW pro Stunde laden kann.
      Solange fahre ich Diiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiesel :D

      Jeden morgen lasse ich meinen schön warmlaufen, das fördert den Gestank im Viertel LOL

  2. Matthes meint

    08.12.2017 um 20:32

    Nein Danke, ich habe den E-NV200 Probegefahren und kann ihn nicht empfehlen.
    Die Reichweitenangaben sind ohne jeglichen Verbraucher und Zuladung (z.Bsp. Heizung, Klima, Fernlicht, Radio, Sitzheizung im Auto !!!!
    Zudem ist das Auto nur mit dem Typ1 Ladestecker ausgerüstet, was immer noch viele Stunden mit zum vollständigen Aufladen benötigt.
    Chademo war nirgends verfügbar, sogar die Nissanhändler haben keine Chademo Ladesäule zum Aufladen gehabt. Das ist lächerlich in meinen Augen.

    Fazit: Der Nissan NV200 Diesel ist dem E-NV200 um Längen voraus in Reichweite und Fahrspaß !!!
    Nissan hat es noch immer nicht kapiert, was ein Kleinbus für eine Leistung benötigt, wenn er vollelektrisch fahren soll in Deutschland und das er mit Typ 2 Ladestecker ausgestattet sein muß.

  3. Thomas R. meint

    08.12.2017 um 16:15

    Top. Das sollte für die meisten Kunden reichen! Die Fahrverbote können kommen… (Sarkasmus)

  4. Meiner Einer meint

    08.12.2017 um 13:29

    Die geringe NEFZ Reichweite mit 160km war bisher das k.o.-Kriterium bei einigen mir bekannten Handwerksbetrieben. Die müssen von morgens bis Abends auch weiter fahren können. Zeit für Stromsuche bleibt da keine.

    40 kWh Kapazität sind da schon besser. Mit 60 kWh Akku Kapazität wird es problemlos gehen. Die Zukunft kann kommen!

  5. Lewellyn meint

    08.12.2017 um 13:14

    Sehr erfreulich, dass der NV-200 trotz des Batterieupgrades nicht teurer wird.
    Bin auf den Preis des Evalia gespannt.

    • Swissli meint

      08.12.2017 um 13:32

      In der Schweiz wird der Evalia schon angeboten (Vorbestellung) mit Batteriemiete.

      https://de.nissan.ch/fahrzeuge/neuwagen/e-nv200-evalia/angebote.html

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de