• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW und Solid Power arbeiten an Elektroauto-Batterien der nächsten Generation

18.12.2017 in Technik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

BMW-Elektroauto-SolidPower-Batterie

Bild: BMW (Symbolbild)

Das US-amerikanische Batterieunternehmen Solid Power hat angekündigt, gemeinsam mit BMW Elektroauto-Batterien der nächsten Generation zu entwickeln. Der bayerische Autobauer wird sich dabei darauf konzentrieren, die verwendete Festkörper-Technologie für den Einsatz in Hochleistungs-Stromern fit zu machen.

Festkörper-Batterien gelten als leistungsfähiger, sicherer, effizienter und haltbarer als die bisher bei Elektroautos üblichen Lithium-Ionen-Akkus. Diverse Autohersteller und Zulieferer arbeiten intensiv an der Speicher-Technologie, mit der Serienreife wird aber nicht vor nächstem Jahrzehnt gerechnet.

Solid Power geht davon aus, mit seinen wiederaufladbaren Festkörper-Akkus die Preise für Batterien deutlich senken zu können. Die größte Kostenersparnis ergibt sich laut dem 2012 gegründeten Unternehmen dadurch, dass auf viele der bei Lithium-Ionen-Speichern erforderlichen Sicherheitsfunktionen verzichtet werden kann.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: BatterieUnternehmen: BMW, Solid Power
Antrieb: Elektroauto

Volkswagen wirbt Batterie-Experten von Daimler ab

Toyota kündigt Komplett-Elektrifizierung an

Auch interessant

CATL und Stellantis starten Bau von LFP-Batteriefabrik in Spanien

Stellantis-CATL-Logos

Neue Forschungsansätze für ultraleichte Lithium-Schwefel-Batterien

25-13-PI-Fraunhofer-IWS-30000-Batterie-Zukunft

EU fördert fünf Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro

ACC-Batterie

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Redlin, Stefan meint

    19.12.2017 um 10:45

    Ich rate allen Herstellern, die ernsthaft E-Autos (nicht Hybride) bauen wollen mal in Israel diesen Herren anzurufen, dessen Akku mit 500 Kilometern Reichweite und Ladezeiten von 5 Minuten im Labor bereits funktioniert. Ihr braucht nur noch den Fertigungsstrang mitbringen und zosch, ist alles easy. Geld habt ihr ja genug.

    • Steff meint

      20.12.2017 um 14:16

      Dafür muss man nicht in Israel anrufen, das gibt es so ähnlich schon in Serie. Toshiba SCiB (7-8 Min. 0-80% SOC, >6`000 Zyklen), es handelt sich dabei um LTO, diese Zellchemie wird auch in E-Bussen (Tosa, Hess/ABB) angewendet, dort „tankt“ der Bus mit 400-600kW für kurze Zeit an den Haltestellen. Das macht Sinn. Allerdings bietet LTO vergleichsweise wenig Kapazität und ist sehr teuer.

      Wieso aber sollte in 5 Minuten 500km (100kWh) sinnvoll sein (12C!)? Nach 4-5h Fahrzeit nur 5 Minuten Pause? Bei 5 Minuten Ladezeit ergibt das eine netto Ladeleistung von 1200kW! Bei 7.5 Minuten (8C, SCiB) „nur“ noch 800kW. Man sollte hier wirklich die Relationen bewahren! Das verheerende an der Geschichte sind die Verluste und die Kosten für ein paar Minuten „Zeitgewinn“.
      150-200kW Ladeleistung (300km in 20 Minuten) kann ich noch nachvollziehen. Das ist mit vertretbarem Aufwand und Verlusten auch möglich. Alles darüber ist absurd (bei PKWs) und nur die Imitation von bestehenden Gewohnheiten anstatt realen Bedürfnissen.

      • kritGeist meint

        21.12.2017 um 11:14

        Sehr gut, danke :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de