• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model 3: Wettbewerber zahlen bis zu 500.000 Dollar für Technik-Details

09.02.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Tesla-Model-3-Technik-Analyse

Bild: Tesla

Teslas für den Massenmarkt entwickeltes neues Elektroauto Model 3 wird seit Mitte 2017 produziert, auf den Straßen sind wegen Anlaufschwierigkeiten bisher aber deutlich weniger Fahrzeuge als geplant unterwegs. Wettbewerber von Tesla sind daher bereit, hohe Summen für detaillierte Analysen des dritten Großserien-Stromers der Kalifornier zu zahlen.

Die US-Firma Caresoft hat sich bereits mehrere Model 3 gesichert und das Elektroauto umfassend untersucht. Seine Einblicke in die Technik verkauft Caresoft zu hohen Preisen an Unternehmen aus der ganzen Welt. „Es gibt Leute, die mit dem Flugzeug aus China zu uns kommen, um eine Probefahrt zu machen“, sagte Caresoft-Manager Prideep Subramaniam dem Wall Street Journal.

Offiziell kostet das Model 3 in den USA ab 35.000 Dollar vor Steuern, in den vergangenen Monaten wurde allerdings vorrangig die mindestens 44.000 Dollar teure Top-Version mit mehr Reichweite und besserer Ausstattung ausgeliefert – und das auch nur an Mitarbeiter von Tesla und frühe Investoren. Neben anderen Autoherstellern reißen sich daher auch Analysten und Medien um Detailinformationen über das Model 3. Ebenfalls hoch im Kurs stehen Probefahrten mit dem Kompakt-Stromer.

Caresoft gibt an, mehrere Model 3 zum Preis von jeweils knapp 100.000 Dollar erworben zu haben. Die Technik der Fahrzeuge wird nach der Anlieferung detailliert unter die Lupe genommen, die gewonnen Daten digitalisiert und zu Analysezwecken an Unternehmen verkauft. Auch Testfahrten werden angeboten. „Ich kann mit jedem Auto-Manager der Welt ein Treffen bekommen“, so Caresoft-Chef Mathew Vachaparampil. Bereits zehn Autounternehmen sollen bei ihm für bis zu 500.000 Dollar Detailinformationen über das Model 3 erworben haben.

Dass sich Autohersteller neue Modelle der Konkurrenz beschaffen, um deren Technik und Qualität zu analysieren, ist in der Branche durchaus üblich. Etablierte Konzerne bevorzugen dabei ein diskretes Vorgehen, Tests mit Elektroautos von Tesla und anderen Stromer-Startups sorgten in den letzten Monaten aber immer wieder für Aufsehen – zuletzt stand der Daimler-Konzern im Rampenlicht, der sich Batterie-Fahrzeuge von Tesla und StreetScooter auf den Hof holte.

Newsletter

Via: Wall Street Journal (Paywall)
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Renault ZOE bald mit 79 kW (108 PS)?

VW: Arbeiten „intensiv an den emotionalen Seiten der Elektromobilität“

Auch interessant

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Tesla hat drei Millionen Model 3 weltweit verkauft

Tesla-Model-3

Tesla veröffentlicht Full-Self-Driving-Video aus Berlin

Tesla-Full-Self-Driving-Berlin-Video

Gutachter: Assistenzsystem „Tesla Vision“ versagt oft beim Einparken

Tesla-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    19.02.2018 um 20:47

    interessant was da in der SZ zu lesen war. da waren wohl einige Münder längere Zeit geöffnet in den Chef- und Ingenieursetagen von VW usw.

  2. CZ meint

    09.02.2018 um 12:00

    „vorrangig die mindestens 44.000 Dollar teure Top-Version mit mehr Reichweite und besserer Ausstattung ausgeliefert“

    Der Mindestpreis ist derzeit 49.000 Dollar mit Reichweiten- und Ausstattungsupgrade. Einzeln werden die noch nicht verkauft.

  3. Priusfahrer meint

    09.02.2018 um 10:43

    Die Entwicklungsabteilung von Mercedes hat bestimmt schon Kontakt zu Hr.
    Mathew Vachaparampil aufgenommen. Damit spart sich Daimler diesmal,
    ein Fahrzeug zu kaufen oder ein Mietfahrzeug zu schänden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de