• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes legt Grundstein für erstes „Full-Flex Werk“ für flexible Produktion

07.06.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Merceds-Factory-56

Bilder: Daimler

Mercedes-Benz hat im ungarischen Kecskemét mit dem Bau seines ersten „Full-Flex Werks“ begonnen, in das insgesamt eine Milliarde Euro investiert werden. Das Pkw-Werk baut auf der im Februar vorgestellten „Factory 56“ auf. Im Fokus stehen eine vollständige Digitalisierung, nachhaltige Produktion und die Mitarbeiter.

In einem „Full-Flex Werk“ können verschiedene Fahrzeugarchitekturen vom Kompaktmodell bis zur heckgetriebenen Limousine und unterschiedliche Antriebsformen inklusive Elektrofahrzeuge auf einem Band produziert werden. Das Werk in Kecskemét besteht aus Presswerk, Rohbau, Oberflächenbearbeitung und Montage sowie einer CO2-neutralen Energieversorgung.

Merceds-Full-Flex-Werk
Baustelle des „Full-Flex Werks“ am ungarischen Standort Kecskemét

„Mit dem ‚Full-Flex Werk‘ schafft Mercedes-Benz Cars neue Kapazitäten und die technischen Voraussetzungen für die flexible Produktion der Fahrzeuge der Zukunft. Dies umfasst Pkw mit verschiedensten Aufbau- und Antriebsvarianten. Produziert werden können sowohl Pkw mit konventionellen Antrieben als auch Elektrofahrzeuge mit dem neuesten Technologiestand beim automatisierten Fahren – unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen“, teilte der Daimler-Konzern mit.

Kernelemente der „Factory 56“ sind die Vernetzung aller Anlagen und Prozesse, die durchgängige Umsetzung der papierlosen Fabrik sowie die digitale Steuerung des Materialflusses. Tablets, Handhelds, Smartphones und Smartwatches unterstützen die Mitarbeiter in der täglichen Arbeit. Die Grundidee der „Factory 56“ überträgt Mercedes in Kecskemét nun auf einen kompletten Standort. Weil dabei alle Werksteile – vom Presswerk bis zur Montage – neu entstehen, lasse sich die komplette Prozesskette optimal aufeinander abstimmen. Die Produktion startet Anfang des nächsten Jahrzehnts.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: ProduktionUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Studie: Diese Elektroauto-Hersteller haben 2021 die Nase vorn

Tesla: Neue Supercharger-Generation kommt „Ende des Jahres“

Auch interessant

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    08.06.2018 um 10:57

    Ich stelle mir die Frage, ob es sich lohnt ein Werk zu bauen, in dem alle Antriebsarten zusammengeschraubt werden können. Selbstverständlich ist die Zukunft ungewiss, aber Mehrinsvestitionen für ein flexibles Werk könnten unnötige Ausgaben sein. Ein Werk für E-Autos traut man sich wohl nicht zu bauen, das zeigt auch wie verbissen man sich an die alte Technik klammert. Andererseits zeigt es, dass auch Daimler sich langsam vom Standort Deutschland verabschiedet.

    Wie sich das mit der CO2 neutralen Energieversorgung zusammensetzt wäre interessant. Vorstellen kann man sich das ausgerechnet in Ungarn nicht.

  2. Moco meint

    07.06.2018 um 15:11

    Ein weiterer Meilenstein die Produktion von Deutschland ins Ausland zu verlegen. Bei der umfangreichen Umstellung der Produktion von Verbrennern zu E-Autos werden unsere „systemrelevanten“ Automobilhersteller die Gelegenheit umfangreich nutzen den Standort Deutschland zu verlassen.

    Da zeigt sich erneut die gänzlich andere Philosophie von Firmen wie Streetscooter und Sono Motors.

  3. Thomas Wagner meint

    07.06.2018 um 15:09

    Aha mit einer CO2 neutralen Energieversorgung ! ??
    Wie machen sie denn das ?
    Ungarn galt bisher nicht als Speerspitze bei den regenerativen Energien !
    Oder baut Daimler vielleicht einen Windpark und ein PV-Kraftwerk für die Stromversorgung der eigenen Fabrik ?
    Das wär doch einmal ein gute Nachricht !
    Aber soweit denken unsere Spitzenmanager natürlich nicht,
    Ihnen tuts eine gutklingende Floskel und weiter gehts mit der Dieselproduktion !

    • 150kW meint

      07.06.2018 um 16:03

      CO2 neutral macht Audi auch schon:
      https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-brussels-erhaelt-zertifikat-fuer-co2-neutrale-automobilproduktion-9914

  4. Ernesto 2 meint

    07.06.2018 um 13:47

    Ah ja, Anfang des nächsten Jahrzehnts also so in 3-4 Jahren wird dieses Werk produzieren (wenn es nicht wie der BER gebaut wird…) Ob bis dahin aber die BEV von Daimler fertig entwickelt sind ist noch eine ganz andere Frage. Und zur Sicherheit kann das Werk ja alles, also auch noch 30 Jahre Dieselmotor getriebene Fahrzeuge herstellen. Wirklich ein SEHR fortschrittliches Konzept. Und wie deutlich sich da der Glaube an die Zukunft der BEV ausdrückt… Naja wenn dort mal 3% aller Fahrzeuge mit E-Motor vom Band gehen wird das sicher fett gelobt werden. Aber sorry ich glaube Daimler da einfach nicht daß da je größere Mengen produziert werden sollen.

  5. Mike meint

    07.06.2018 um 13:29

    Sehr schön!
    Ich kann mir gut vorstellen das Zetsche und Orban sich bestens verstehen!
    Und das Grundstück im ungarischen Kecskemét , zufällig sehr preisgünstig zu haben war .
    Hoffentlich vermiest jetzt nicht so ein blöder Mercedes Betrugs Abgasskandal die gute Stimmung ;)

    • Leonardo meint

      07.06.2018 um 13:49

      Das wird die Mercedes Antwort auf Dacia. Nur mit dem Unterschied daß Dacias nicht rosten und weniger kosten.

  6. Daniel S meint

    07.06.2018 um 11:49

    Sehr gut, vorallem die CO2-neutrale, hoffentlich nicht atomare sondern nachhaltige Enerhieversorgung. Aber fkexibel für verschiedene Antriebsarten? Wer wird sich bis dann noch einen teuren Verbrenner mit sehr bescheidenen Restwertaussichten kaufen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de