• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

TH Mittelhessen entwickelt elektrisches Nutzfahrzeug für Kommunen

16.10.2018 in Autoindustrie, Transport von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

TH-Mittelhessen-Elektroauto-Transporter

Bild: TH Mittelhessen

An der Technischen Hochschule Mittelhessen entsteht derzeit ein multifunktionales, vollelektrisches Nutzfahrzeug für den kommunalen Einsatz. Kommunale Nutzfahrzeuge – etwa für die Straßenreinigung, den Winterdienst oder die Grünflächenpflege – werden meist von kleinen und mittelständischen Unternehmen hergestellt, für Automobilkonzerne ist der Nischenmarkt nicht attraktiv.

„Eine Umrüstung kommunaler Nutzfahrzeuge auf Elektroantrieb ist völliges Neuland“, so Udo Jung vom TH-Mittelhessen-Kompetenzzentrum Automotive, Mobilität und Materialforschung. Insbesondere durch die Batterie steige das Fahrzeuggewicht um bis zu einer halben Tonne, die Nutzlast sinke dadurch um ein Drittel. Die Partner wollen für Fahrzeugrahmen, Fahrwerk und modulare Front- und Heckanbauten Leichtbau nutzen, um die Gewichtsnachteile auszugleichen und so ein Fahrzeug mit praxistauglicher Reichweite und Arbeitsleistung zu entwickeln.

„Ein zentrales Energiemanagement-System soll die Gesamtladezeit der Nutzfahrzeugflotte optimieren. Fahrzeugspezifische Daten werden dafür an einen zentralen Rechner übermittelt. Batterieladezustand und -alter, Einsatzzeiten des Fahrzeugs, aktuelle Strompreise, Kapazitäten des Stromnetzes sind die Datenbasis dafür, Ladevorgang und Flotteneinsatz effizient zu gestalten“, erläutern die Wissenschaftler.

Basis der Entwicklungsarbeit ist ein konventionelles Nutzfahrzeug von Hako, einem Unternehmen der Reinigungs- und Kommunaltechnik. Als Antriebskomponenten sind serienreife Bauteile etablierter Hersteller vorgesehen. Die Stadt Ortenberg berät die Wissenschaftler und wird Pilotanwender sein. Das neue Fahrzeug wird dort bei der Pflege von Friedhöfen, Spielplätzen, Parkanlagen und in der Landschaftspflege erprobt.

In einem ersten Schritt will die TH Mittelhessen ein Fahrzeug als technisches Muster mit rein elektrischem Fahrantrieb in Leichtbauweise aufbauen. Anschließend sind die Entwicklung von Prototyp und Serienfahrzeug geplant. Unterstützung erhalten die Forscher dabei von dem Ingenieurdienstleister Edag Engineering. Das im Rahmen des Programms „Elektromobilität in Hessen“ geförderte Forschungsvorhaben ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Newsletter

Via: TH Mittelhessen
Tags: Elektro-Transporter, Forschung, KommunenAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Volkswagen-Chef Diess: Kohle-Strom führt E-Mobilität „ad absurdum“

Alltagstest: Hyundai Kona Elektro fährt 506 Kilometer mit einer Ladung

Auch interessant

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Batterieforschung und Industriehochlauf: Forscher „vorsichtig optimistisch“

PEM-RWTH-Aachen

TU München meldet Fortschritte bei Forschung zu Festkörperbatterien

TUM

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ferdinand Schneider meint

    11.12.2018 um 09:23

    Sehr interessant, dass man ein elektrisches Nutzfahrzeug für Kommunen entwickelt hat. Ich wusste nicht, dass eine Batterie so viel wiegt. Könnte es möglich sein, andere Teile aus einem leichteren Material herzustellen, um dies auszugleichen?

  2. Emmi meint

    06.12.2018 um 15:00

    Nutzfahrzeuge anzupassen und auszubauen ist sicher eine gute Idee, gerade wenn es sich um Leichtfahrzeuge handelt. Wenn die Hochschulen sich einbringen, entstehen aus den frischen Köpfen auch neue Ideen. So kann man altes mit neuem verbinden.

  3. Uwe meint

    18.10.2018 um 14:04

    Neues Forschungsprogramm:

    Wie wurden aus Dinosaurier Flugsaurier?

    Liebe Studenten,

    abschreiben oder die Verwendung von archäologischen Funden sind ebenso verboten, wie die Recherche in Quellen der Evolutionsforschung, Paläobiogeographie und Paläoökologie.

    Wir bauen zunächst ein Skelett und machen dann Feldversuche mit Umbaumassnahmen. Sollte der Aufwand zu groß sein, versuchen wir es mit Zelldruckern, Gewebedruckern bis wir lebensfähige Modell haben und vollziehen dann die Umstellung auf den Flugsaurier.

    Wir haben alle Zeit der Welt und die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung.

    Und in 10 Jahren vergleichen wir dann mit den chinesischen Modellen und deren Realbetriebs-Erfahrungen in München, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Berlin etc.

    • Uwe meint

      18.10.2018 um 14:06

      ….

      PS:

      Und ich will jeden Tag die aktuellen Workshop-Ergebnisse.

      Nächste Woche sind Wahlen in Hessen!!

  4. Wilf meint

    17.10.2018 um 15:57

    “Eine Umrüstung kommunaler Nutzfahrzeuge auf Elektroantrieb ist völliges Neuland”

    scheinbar hat das „Kompetenzzentrum Automotive“ der TH-Mittelhessen noch keinen Internetanschluß, obwohl ein Blick nach Sachsen hätte auch gereicht
    https://youtu.be/vKxi0EKtMBs

    Bevor hier das Rad neu erfunden wird (oder geht es darum Fördermittel abzugreifen?) sollte die Redaktion von ecomento diesen Link an das „Kompetenzzentrum“ weiterleiten.

  5. Peter W. meint

    17.10.2018 um 09:28

    Universitäten und Hochschulen entwickeln das, wofür die Industrie kein Geld ausgeben will. Schön, wenn dabei praxisorientierte und brauchbare Ergebnisse herauskommen.
    Das Geratter und der Gestank der Gemeindefahrzeuge sollte dringend abgeschafft werden.

  6. Leotronik meint

    16.10.2018 um 21:01

    Solche Fahrzeuge fahren wohl keine grossen Strecken. Da ist E-Antrieb ein muss. Die Dieselmotoren solcher Fahrzeuge rattern oft auch im Stand.

  7. Is nu so ~ meint

    16.10.2018 um 18:11

    Ja , Elektrisch wird der “ Multicar “ (letzte Fahrzeugmarke der Damaligen Deutschen Republik) noch viiel besser werden.
    – und noch besser wenn in Waltershausen (Thüringen) viel produziert werden könnten

  8. lo meint

    16.10.2018 um 17:24

    E-Mobilität ist die Chance für die EDAG mal ins Rampenlicht zu kommen. So tolle Projekte aber die OEMs sammeln die Lorbeeren dafür ein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de