• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Testbetrieb mit Selbstfahr-Elektrobussen in Tegel wird fortgesetzt

13.03.2020 in Autonomes Fahren von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

BVG-EasyMile

Bild: BVG | Oliver Lang

In Berlin fahren bald hochautomatisierte Elektro-Kleinbusse ab dem U-Bahnhof Alt-Tegel in Richtung Greenwichpromenade. Fahrgäste können insgesamt drei der Stromer auf Routen in Alt-Tegel kostenlos nutzen. „Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung werden die Mobilität in unseren Städten auch beim öffentlichen Nahverkehr prägen. Wir wollen die Mobilität der Zukunft mitgestalten und Erfahrungen zu Chancen und Risiken sammeln“, so Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Unter der Federführung der Senatsverwaltung wird das Forschungsprojekt gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und weiteren Partnern durchgeführt. Die drei autonomen Elektrobusse sollen ab Sommer für 18 Monate in Alt-Tegel unterwegs sein. Den Betrieb übernimmt die BVG, die unter dem Namen „See-Meile“ bereits eine 6-monatige Testphase mit einem selbstfahrenden Kleinbus der Firma Easy-Mile durchgeführt hat.

Auch bei dem neuen Projekt „Shuttles & Co“ werden in den selbstfahrenden Kleinbussen Begleiter der BVG an Bord sein. Die auf drei Fahrzeuge mit neuer Technik-Generation erweiterte Flotte wird ein größeres Einsatzgebiet mit längeren Betriebszeiten bedienen. Die Geschwindigkeit steigt zudem von bislang maximal 12 km/h auf 18 km/h.

Neben der Fahrzeugtechnik widmet sich Shuttles & Co der Erprobung von Technologien für die Digitalisierung des Verkehrs. Den Betreibern zufolge steht hier insbesondere die Verbesserung von digitalen Karten und Verkehrsinformationen im Vordergrund. Aus den Ergebnissen des Projektes sollen Erkenntnisse für den Verkehr der Zukunft abgeleitet werden.

Die DB-Tocherfirma ioki hat das frühere Projekt See-Meile wissenschaftlich begleitet, mit einer Wiedernutzungsquote von 88 Prozent sei die Akzeptanz bei den Befragten dabei sehr hoch gewesen. Nach der Nutzung hätten 37 Prozent eine bessere Meinung von hochautomatisierten Fahrzeugen. Angesichts des heutigen Standes der Technik könne aber noch keine abschließende Aussage bezüglich der Nutzerakzeptanz getroffen werden. Hierfür bedürfe es weiterer Projekte dieser Art.

Auch bei Shuttles & Co wird die Akzeptanz der Technologie erforscht. Geplant sind unter anderem Befragungen von Fahrgästen, Bürgerkonferenzen und Projektwerkstätten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in diesem und im nächsten Jahr mit 9,8 Millionen Euro gefördert.

Newsletter

Via: Berlin.de
Tags: Elektrobus, ForschungUnternehmen: EasyMile
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Modern Mobility

e.GO Mobile gibt weiteren Ausblick auf Life Concept Cross und Life Sport

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Scania bringt Plug-in-Hybridantrieb für Busse auf den Markt

scania-FPP-chassis

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NL meint

    13.03.2020 um 12:54

    Da werden noch viele Jahre Testbetrieb nötig sein, bis diese Busse mal ohne Fahrer im regulären Verkehr mitfahren.

    Zum Einsatz auf abgetrennten Strecken, Compus-Geländen oder großen Firmengeländen, ok – aber selbst da wird noch für jede vorbeifliegende Papiertüte eine aprupte Vollbremsung gemach, oder hinter Fußgängern hergetuckert, die zu Nah am Straßenrand gehen.

    • Ludwig Kastor meint

      13.03.2020 um 13:22

      Wäre interessant, wenn mehr Erfahrungsberichte hier gegeben werden.
      Positive wie negative…
      Dass man ein realistisches Bild bekommt, wie weit wir schon sind.
      Wie lang kann der Bus fahren, bis er wieder laden muss… wie funktioniert das in der Praxis…

      • NL meint

        16.03.2020 um 13:39

        Ja, mir wären auch weitere persönliche Eindrücke wichtig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de