• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nissan Pavillon zeigt E-Mobilitäts-Innovationen

14.08.2020 in Technik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Nissan-Pavilion

Bild: Nissan

Nissan beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der E-Mobilität. Neben Fahrzeugen wollen die Japaner künftig vermehrt dazugehörige Energiespeicher-Produkte und -Services anbieten. Im japanischen Yokohama wurde vor Kurzem der „Nissan Pavillon“ eröffnet. Das interaktive Markenzentrum unweit der globalen Firmenzentrale soll Modelle, Technologien und Mobilitätsvisionen des Autobauers erlebbar machen.

Wer mit einem Elektroauto zum Nissan Pavillon anreist, kann die Parkgebühren mit Strom bezahlen. Die Hochvoltbatterien der abgestellten E-Pkw versorgen dann unter anderem ein Café mit Energie. Doch auch ohne Stromversorgung durch die Elektroautos sitzen die Gäste nicht im Dunkeln: Der 10.000 Quadratmeter große, energieautarke Pavillon ist mit Solar- und Wasserkraft ausgestattet.

„Der Pavillon ist ein Ort, an dem Besucher sehen, fühlen und sich von unserer nahen Zukunftsvision für die Gesellschaft und Mobilität inspirieren lassen können“, erklärt Nissan-CEO Makoto Uchida. „Die Welt setzt zunehmend auf Elektromobilität: Die E-Fahrzeuge sind dabei mehr als ein Verkehrsmittel und werden immer mehr in die Gesellschaft integriert.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Nissan Pavillon nutzt als Energiespeicher Altbatterien von Elektroautos. In Zusammenarbeit mit Partnern wurden unter anderem die Technologien „Nissan Energy Share“ und „Nissan Energy Storage“ entwickelt: Sie ermöglichen die Nutzung und Wiederverwendung von E-Auto-Batterien, um Privathaushalte, Unternehmen oder eben das Café im Nissan Pavillon mit Strom zu versorgen.

Auch als mobile Batteriespeicher, die nach Naturkatastrophen oder Unfällen zum Einsatz kommen, sind die Altbatterien geeignet. Ihre Zahl wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen: Nissan will bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 mehr als eine Million elektrifizierte Fahrzeuge pro Jahr verkaufen, die Modellpalette wird hierfür sukzessive ausgebaut. Den Anfang macht das neue Coupé-Crossover Ariya.

Neben der Elektromobilität präsentiert der Nissan Pavillon weitere Innovationen. Hierzu gehören das Fahrerassistenzsystem „ProPilot“ zum teilautonomen Fahren sowie die „Invisible-to-Visible“-Technologie (I2V), die Informationen aus der realen und virtuellen Welt miteinander verknüpft. Der „Mobility Hub“ vor dem Pavillon bietet in Zusammenarbeit mit der Kommune zudem verschiedene Dienstleistungen und Produkte wie elektrisches Carsharing oder Leihfahrräder.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nachhaltigkeit, Stromspeicher, StromversorgungUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Bremen testet Wasserstoff-Müllfahrzeug von Faun, Serienstart für 2021 geplant

Porsche: Wie Serien-Elektroautos von der Formel E profitieren

Auch interessant

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    14.08.2020 um 15:36

    Irgendwie traurig, wie ein Pionier der Elektromobiliät jetzt seine letzten Yen in einen tollen Pavillon investiert aber jetzt – 10 Jahre nach dem Einstieg in den Markt – kein einziges konkurrenzfähiges Fahrzeug liefern kann.
    Immer noch Rapidgate und chademo only

    Komisch .. Porsche und BMW können in Japan Chademo aber Nissan in Europa kein ccs
    (Arroganz, Geiz oder Dummheit?)

    • Duesendaniel meint

      15.08.2020 um 07:15

      Das ist wirklich bemerkenswert, zumal Partner Renault es wohl begriffen hat, wenn auch sehr zögerlich. Beide waren mit Tesla Vorreiter und haben dann diese Rolle verspielt. Ich denke, bei Nissan liegt es am japanischen Starrsinn und dem Festhalten am staatlich geförderten H2-Konzept, obwohl da ja auch nicht viel kommt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de